Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Betriebswirtschaft > Wirtschaftsberatung     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Agrarförderung: Honigpflanzen

    im FutteranflugAb dem GAP-Antragsjahr 2018 wird die Auswahlmöglichkeit im Bereich der ökologischen Vorrangfläche (öVf) erweitert und zwar unter anderem um den Bereich der Honigpflanzen. Lesen Sie im Steckbrief, was Honigpflanzen sind und welche Bestimmungen es zu erfüllen gilt!

    Stand: 17.04.2018  

  • ANDI (Agrarförderung Niedersachsen) 2018: Alle Informationen im Überblick

    ANDI 2018Die Antragstellung auf Agrarförderung 2018 hat begonnen! Bis zum 15. Mai diesen Jahres, ein Dienstag,  können wieder Anträge auf Agrarförderung, Agrarumweltmaßnahmen und Tierwohlförderung gestellt werden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen im Überblick. Die jeweiligen Ansprechpartner/innen finden Sie in den einzelnen Artikeln.

    Stand: 21.03.2018  

  • GAP: Antragstellung 2018

    BeratungsgesprächBis zum 15. Mai können auch in diesem Jahr wieder Anträge auf Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen gestellt werden. Wir stellen vor, was es in diesem Antragsjahr zu beachten gilt!

    Stand: 17.04.2018  

  • Arbeitskreis Unternehmensführung: Landwirtschaft und Beratung 2030

    v.l. AbL Vorsitzender Ottmar Ilchmann, DLG Vizepräsident Philipp Schulze-Esking, LWK-Sachgebietsleiterin Betriebswirtschaft Ruth Beverborg, LWK-Präsident Gerhard Schwetje, Arbeitskreisvorsitzender Friedrich-Wilhelm TrumannZukunftsthemen standen auf dem Programm der diesjährigen Seminarwoche des Arbeitskreises Unternehmensführung, der in Hohenroda tagte. Neben der jährlichen Auswertung der Jahresabschlüsse und der Betriebszweigabrechnungen wurden Themen wie das  Nährstoffmanagement, die Perspektiven an den Märkten, neue Haltungssysteme, Wetterkapriolen, das Tierschutzrecht, Möglichkeiten der Digitalisierung bis hin zu aktuellen Rechtsprechungen im Steuerrecht behandelt. 

    Stand: 15.03.2018  

  • Buchführungsstatistik 2016/2017 und Richtwert-Deckungsbeiträge 2017 ab Ende Januar 2018 erhältlich

    Betriebsstatistiken WJ 2016/2017Für Schwachstellenanalyse und zukunftsorientierte Planungen von landwirtschaftlichen Betrieben benötigen Banken, Berater und Bildungsinstitute verlässliche Zahlen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dafür regelmäßig ihre Buchführungsstatistik sowie aktuelle Richtwert-Deckungsbeiträge als verlässliches Planungsinstrument an.

    Stand: 14.12.2017  

  • 18. Unternehmertag 2017: Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, gesellschaftliche Akzeptanz
  • Maispreis-Rechner
  • Düngeverordnung, Digitalisierung und Zukunft der Agrarpolitik: Berater tauschten sich aus!
  • Milchbauern: Auf dem schwierigen Weg aus einem tiefen Preistal
  • Rechnet sich die Beregnung der Zuckerrüben noch?
  • Im Kartoffelanbau durch Beregnung die Erlöse optimieren
  • Die Maschinenauslastung bestimmt das Investitionsverhalten
  • Die betriebliche Situation beeinflusst den Strohwert
  • Wachsen oder weichen – gibt es einen Weg dazwischen?
  • Initiative Tierwohl sucht neue Teilnehmer für die zweite Vertragslaufzeit
  • Strohpreis-Rechner
  • Milchsonderbeihilfe: Nachweise bis zum 14. Juni 2017 einreichen
  • Vollkostenauswertung Milch 2015/16 - ein turbulentes Milchwirtschaftsjahr
  • ANDI-Antragstellung 2017
  • Gewinnglättung - wer profitiert?
  • Finanzierung: Selbstbewusst beim Gang zur Bank
  • Hilfspaket: Steuerliche Gewinnglättung das Bürgschaftsprogramm sowie das Milchsondermaßnahmengesetz
  • Wer langfristig denkt, heizt am besten mit Holz
  • Pachten statt Bauen?
  • Zukunft Landwirtschaft: Vorträge und Impressionen des 17. Unternehmertages 2016
  • Greeningrechner 2018: Verstöße werden teurer
  • Schwierige Zeiten meistern - Wege für Familie und Betrieb
  • Handeln in schwierigem Fahrwasser
  • Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden zum Ausgleich kleinerer Schäden (Stand: 31.12.2016)
  • Bleibt der Rübenanbau rentabel?
  • 13. Agrar-Treffpunkt: Betriebsentwicklung durch Personalentwicklung
  • Pre-Check-Phase - was passiert nach dem 15. Mai?
  • Vollkostenauswertung WJ 2014/15: Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft
  • Schweinehaltung: Wachsen, ohne größer zu werden!
  • Veredelung: "Vergessenes, Verdrängtes, Unbekanntes?
  • Zukunft Landwirtschaft: Leicht und schwer zugleich
  • ANDI-Schulungsvideos - gewusst wie zu beantragen ist!
  • Welchen Pachtpreis zahlen?
  • Antrag auf Liquiditätszuschuss ab sofort wieder möglich!
  • Getreide zum richtigen Zeitpunkt verkaufen
  • Liquidität - rechtzeitig das Steuer übernehmen!
  • Zukünftige Herausforderungen familiengeführter Veredlungsbetriebe
  • Vorträge und Impressionen des 16. Unternehmertages 2015
  • Reagieren, bevor die Ampel rot zeigt
  • Die Liquidität im Blick
  • Auf aktuelle Rahmenbedingungen eingestimmt - Wirtschaftsberater der LWK bilden sich fort
  • Richtsätze zur Ermittlung von Aufwuchsschäden und zum Ausgleich kleinerer Schäden (Stand: 16.11.2015)
  • b|u|s - komplexe Herausforderungen mit individuellem Konzept begegnen
  • Fristen des Antibiotika-Minimierungskonzeptes beachten!
  • Greening: Zwischenfrucht kurz und bündig
  • Greening: Vom 1. Juni bis 15 Juli Anbaudiversifizierung einhalten!
  • Liquidität planen und Engpässe überstehen!
  • Größere Anlagen rechnen sich weiterhin besser
  • Zu jedem Zweck die richtige Kreditform wählen
  • Agrarinvestitionsförderung 2015: Zahl der eingereichten Anträge auf Vorjahresniveau
  • Vollkostendeckung in der Milchproduktion
  • Kompakt: Die Agrarreform auf den Punkt gebracht!
  • Bei aktiver Begrünung: Brachen sind bis zum 1. April zu bestellen!
  • Die beste Bauern-App aller Zeiten
  • Erfolgsmodell Arbeitskreis Unternehmensführung
  • Agrarreform: Neue Zahlungsansprüche ab 2015!
  • Photovoltaik: Der Eigenverbrauch sichert die Rendite
  • Agrarinvestitionsförderung (AFP) 2014 und 2015 besonders tiergerecht!
  • Gute Ergebnisse im Wirtschaftsjahr 2013/2014 - aktuell Trendumkehr
  • Impressionen vom 15. Unternehmertag 2014
  • Landwirte haben viele Fragen zum Greening
  • Unternehmensstrategien 2024: Berater tauschen sich aus
  • Kann der Mais durch die Rübe ersetzt werden? Ergebnisse des Groen Gas Projektes geben Antworten
  • Ich will da raus ? Lohnt sich die vorzeitige Ablösung alter Kredite?
  • Boden: Pachten oder kaufen?
  • Wie reagiere ich auf das Greening?
  • Agrarreform: Greeningrechner schafft Klarheit
  • Greening und AUM: Zeiträume für den Zwischenfruchtanbau beachten!
  • Fünfzig Banker ausgebildet
  • Arbeitskreis Unternehmensführung: Andere Regionen, andere Ideen
  • Stallpachten: Welcher Pachtpreis ist angemessen?
  • Risikomanagement
  • Wachstum in der Schweinemast- Was geht noch?
  • Grenzen des Wachstums erreicht?
  • Vorträge und Fotoalbum vom 14. Unternehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Video: Landwirtschaft der Zukunft zwischen Regionalität, globalem Wettbewerb und gesellschaftlicher Akzeptanz
  • Betriebswirtschaftliche Beratungsangebote der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Finanzierung von Bodenkäufen - ein Selbstläufer bei niedrigen Zinsen?
  • Betriebswirtschaftliche Berater der LWK Niedersachsen tagten in Loccum
  • Novelle des Baugesetzbuches - Ungleichgewicht bei den Unternehmergewinnen
  • Arbeitskreis Unternehmensführung tagte in Hessen
  • Maschinenhallen zur Werterhaltung nutzen
  • Kartoffellagerung - Mut zum notwendigen Risiko
  • Pachtpreise: Wohl dem, der Fläche hat!?
  • Unternehmertag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Video, Vorträge und Fotos
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Betriebswirtschaftliche Berater tagten in Stapelfeld
  • Mit dem bus zum Erfolg - neue Unternehmertrainings starten
  • Neue Vermarktungswege der erneuerbaren Energien
  • GAP Prämienrechner bis 2020 aktualisiert: Die Reform in Euro und Cent
  • Jetzt die erzeugten Vieheinheiten hochrechnen!
  • Vollkostenrechnung in spezialisierten Milchviehbetrieben unverzichtbar
  • Frist für die Einkommensteuererklärung der Landwirte um 2 Monate verlängert
  • Video, Vorträge und Fotos vom Unternehmertag am 03.11.2011
  • Maispreis 2014 - So kalkulieren Sie richtig
  • Interview: Perspektiven für Ferkelerzeuger
  • Gülleanlagen im EEG 2012 - klein oder groß?
  • Biogas im EEG 2012 - Aus für die Standardanlage?
  • Überschüssige Liquidität - Wie anlegen?
  • Steigende Leistungen - Droht ein Überschreiten der Vieheinheiten-Grenze?
  • Gestiegene Grundstückswerte für höhere Grundschuld nutzen!
  • Sauen-Gruppenhaltung: Lohnt sich die Anpassungsinvestition?
  • Video zum Unternehmertag 2010: Unternehmer zwischen globalem Wettbewerb und neuen Herausforderungen der Agrarpolitik - Kommen wir ohne Prämien aus?
  • Video zum Unternehmertag 2010: Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik - Direktzahlungen auf dem Prüfstand!
  • Video zum Unternehmertag 2010: Offensive Unternehmensentwicklung - Was sind zukunftsfähige Konzepte?
  • Video: Oldenburger Unternehmertag diskutiert Agrarreform
  • Risikomanagement - den Betrieb im Blick behalten
  • Pioniergewinne sichern das wirtschaftliche Überleben
  • Legehennenhaltung - Drum prüfe, wer sich (ewig) bindet?
  • Schweinemast: 1000, 2000 oder 3000 neue Mastplätze?
  • In die Freilandhaltung einsteigen?
  • AgriCon - ein EDV-Programm für die betriebswirtschaftliche Beratung
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Arbeitsmanagement
  • Arbeitsmarkt
  • Arbeitsschutz
  • Arbeitsvertrag
  • Berufseinstieg, Karriere
  • Beschäftigungsarten
  • Ehrungen
  • Integration, Inklusion
  • Lohnfindung
  • Qualifizierung, Weiterbildung
  • Rente, Altersvorsorge
  • Stellenmarkt, Agrarjobbörse
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Agrarstatistik
  • Markt & Preise
  • Einkommenskombinationen
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Luft, Klima
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, Erwerbstätigkeit
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Dollarkurs

  • Rohölpreis

  • Terminmärkte - Veredlungskartoffeln EEX

  • Terminmärkte - Weizen Nr. 2 MATIF

  • Terminmärkte - Raps MATIF

  • Terminmärkte - Mais MATIF

  • Terminmärkte - Weizen CME (SRW)

  • Terminmärkte - Mais CME

  • Terminmärkte - Sojabohnen CME

  • Terminmärkte - Sojaschrot CME

  • Terminmärkte - Schlachtschweine CME

  • Terminmärkte - Mastrinder CME

  • Terminmärkte - Milch CME

  • Erzeugerpreise - Ferkel Nord - West - 25k..

  • Erzeugerpreise - Ferkel Nord - West - 8kg..

  • Erzeugerpreise - Ferkel VEZG - 25kg/200er..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Jungbullen ..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Jungbullen ..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Färsen 300k..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Färsen 300k..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Kühe 350kg ..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Kühe 350kg ..

  • Erzeugerpreise - Schlachtrinder Kühe 250kg ..

  • Erzeugerpreise - Schlachtsauen VEZG

  • Erzeugerpreise - Schlachtschweine VEZG

  • Erzeugerpreise - Speisefrühkartoffeln Annab..

  • Erzeugerpreise - Speisefrühkartoffeln Andere

  • Erzeugerpreise - Speisekartoffeln festkoche..

  • Erzeugerpreise - Speisekartoffeln vorwiegen..







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




ANDI 2018: Alle Informationen



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Marktportal Niedersachsen

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    24.04.
    Richtig Entgiften mit Wildkräutern - Darm/Fette

  •  
    24.04.
    Europa und seine ländlichen Räume

  •  
    24.04.
    Rapsrundfahrt Hameln-Holzminden 2018

  •  
    25.04.
    Grünland - unverzichtbar für die Biodiversität

  •  
    25.04.
    Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

  •  
    25.04.
    Tatort Küche, Verkaufsstand und Co. Gute Hygiene Praxis ist das A und O

  •  
    26.04.
    Wildkräuter – Wahre Vitaminbomben

  •  
    26.04.
    Richtig entgiften mit wilden Kräutern - Gelenke

  •  
    26.04.
    Rapsrundfahrt Barsinghausen 2018

  •  
    26.04.
    Vorführung Tropfschlauchverlegung in Kartoffeln

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us