Topthemen
Agrarförderung Niedersachsen 2018: Alle Infos im Überblick
Die Antragstellung auf Agrarförderung (ANDI) 2018 hat begonnen: Bis zum 15. Mai diesen Jahres, ein Dienstag, können wieder Anträge auf Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen gestellt werden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen im Überblick. [mehr]
Die Antragstellung auf Agrarförderung (ANDI) 2018 hat begonnen: Bis zum 15. Mai diesen Jahres, ein Dienstag, können wieder Anträge auf Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen gestellt werden. Hier finden Sie alle nötigen Informationen im Überblick. [mehr]
NiB-AUM: Verschiebung des Aussaattermins bei Maßnahme BS1 Einjährige Blühstreifen
Wichtig für die Bestellung einjähriger Blühstreifen BS1 (BS11, BS12) im Zuge der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM): Aufgrund der aktuellen Bodenverhältnisse, der phänologischen Entwicklung sowie der prognostizierten Witterungsverhältnisse wird der späteste Termin für die Aussaat der Blühpflanzenmischung zunächst auf den 30. April festgesetzt. [mehr]
Wichtig für die Bestellung einjähriger Blühstreifen BS1 (BS11, BS12) im Zuge der Niedersächsischen und Bremer Agrarumweltmaßnahmen (NiB-AUM): Aufgrund der aktuellen Bodenverhältnisse, der phänologischen Entwicklung sowie der prognostizierten Witterungsverhältnisse wird der späteste Termin für die Aussaat der Blühpflanzenmischung zunächst auf den 30. April festgesetzt. [mehr]
Antrag vorbereiten für Agrarinvestitionsförderung
Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, umweltschonenden, tiergerechten und multifunktionalen Landwirtschaft fördern die Länder Niedersachsen und Bremen unter finanzieller Beteiligung der EU investive Maßnahmen in landwirtschaftlichen Unternehmen. Das diesjährige Antragsverfahren wird in der Zeit vom 16.04. bis 26.04.2018 durchgeführt. [mehr]
Zur Unterstützung einer wettbewerbsfähigen, nachhaltigen, umweltschonenden, tiergerechten und multifunktionalen Landwirtschaft fördern die Länder Niedersachsen und Bremen unter finanzieller Beteiligung der EU investive Maßnahmen in landwirtschaftlichen Unternehmen. Das diesjährige Antragsverfahren wird in der Zeit vom 16.04. bis 26.04.2018 durchgeführt. [mehr]
Tierwohlförderung: Anträge bis 15. Mai stellen
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln, Mastschweinen und/oder Legehennen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Bis spätestens zum 15. Mai 2018 können wieder Anträge gestellt werden. [mehr]
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln, Mastschweinen und/oder Legehennen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Bis spätestens zum 15. Mai 2018 können wieder Anträge gestellt werden. [mehr]
Meldungen der Bezirksstelle

Düngebedarfsermittlung und Nährstoffvergleich
Mit der neuen Düngeverordnung müssen sich Landwirte neben neuen Kontrollwerten für die Bewertung des Nährstoffvergleichs und strenger gefassten Nährstoffobergrenzen einem erhöhten Aufwand in der Nährstoffdokumentation stellen. [mehr]
Mit der neuen Düngeverordnung müssen sich Landwirte neben neuen Kontrollwerten für die Bewertung des Nährstoffvergleichs und strenger gefassten Nährstoffobergrenzen einem erhöhten Aufwand in der Nährstoffdokumentation stellen. [mehr]
Warn- und Hinweisdienste zum Integrierten Pflanzenschutz in Oldenburg-Nord
Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Oldenburg-Nord umfasst vier Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per e-mail, Fax oder Post zugestellt werden. [mehr]
Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Oldenburg-Nord umfasst vier Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per e-mail, Fax oder Post zugestellt werden. [mehr]

Heilkräuter - gibt es die auch in unserer Region?
Am 22.07.2015 um 19.30 Uhr ging es los: 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Arbeitskreisen Naturheilverfahren der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, trafen sich am Startpunkt des Heilkräuterlehrpfades auf dem Birkenplatz Rüdershausen, Gemeinde ... [mehr]
Am 22.07.2015 um 19.30 Uhr ging es los: 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Arbeitskreisen Naturheilverfahren der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, trafen sich am Startpunkt des Heilkräuterlehrpfades auf dem Birkenplatz Rüdershausen, Gemeinde ... [mehr]