Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Jetzt anmelden zum digitalen Grünlandtag am 9. Februar
Mit Milch aus Gras das Klima schützen und Geld verdienen: So lautet das Thema unseres Grünlandtages, der am 9. Februar von 9.30 bis 12.15 Uhr als Videokonferenz stattfindet. Hier können sich Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter zur kostenfreien Veranstaltung anmelden:

Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Herzliche Glückwunsche einmal durch ganz Niedersachsen: Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, und Helge Johannes, Vorsitzender der Saatguterzeugergemeinschaft in Niedersachsen, haben die Sieger des Pflanzgut-Wettbewerbs 2022 ausgezeichnet.

Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag am 13. April in Verden
Die Landwirtschaftskammer veranstaltet gemeinsam mit der Zeitschrift "Land & Forst" sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 13. April von 10 Uhr bis 13:30 Uhr den 8. Niedersächsischen Schaf- und Ziegentag im Forum der Niedersachsenhalle in Verden. Der Eintritt ist kostenfrei. Hier erfahren Sie mehr über das Programm:

Hannover zwei Tage lang Zentrum der Versuchstechnik im Pflanzenbau
Die Integration verschiedener digitaler Technologien und Anwendungen ins Versuchswesen für die Pflanzenproduktion, Erfahrungsberichte über Verbesserungen etwa beim Züchten, Säen und Bewässern gehörten zum Programm der 53. Technikertagung von DLG und Landwirtschaftskammer in Hannover. Am Eröffnungstag wurde LWK-Experte Dr. Jürgen Kauke für seine großen Verdienste um die Tagung ausgezeichnet.
Veranstaltungen

ENNI: Pflicht zur Meldung bis zum 31.03.2023
Bis zum 31. März müssen alle Betriebe mit Sitz in Niedersachsen, die der Aufzeichnungspflicht nach Düngeverordnung unterliegen, ihre Düngebedarfsermittlung, Dokumentation der Düngung sowie eine Berechnung der betrieblichen N-Obergrenze (170 N) aus dem Düngejahr 2022 in ENNI melden.

Landessortenversuche 2022: Schmalblättrige und Weiße Lupinen
Der Anbau von Lupinen ist in Niedersachsen bislang eher gering. Ob die seit 2020 steigende Tendenz weiter anhalten wird, hängt davon ab, wie die Lupine weiter in der Fütterung und vor allem auch in der Lebensmittelindustrie Eingang findet. Wir haben die Eigenschaften einiger Lupinen-Sorten gründliche untersucht:

Abstände zu oberirdischen Gewässern richtig einhalten
Verordnungen, Rechte, Technik: Was muss alles beachtet werden? Die Pflanzenschutzanwendungsverordnung sieht vor, dass in einem Abstand von 10 m zum Gewässer kein Pflanzenschutzmittel mehr angewendet werden darf. Eine Reduktion dieses Abstandes auf 5 m ist dann möglich, wenn eine geschlossene, ganzjährig begrünte Pflanzendecke existiert, die innerhalb von fünf Jahren nur einmal über eine Bodenbearbeitung erneuert werden darf.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage aus
Die Feldtage finden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim statt. Erwartet werden wieder über 4000 Gäste und Aussteller aus dem In- und Ausland. Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen Teil der zweitägigen Fachausstellung werden möchten, können Sie sich noch bis zum 15. Februar anmelden:
Testbetriebsstatistik des Wirtschaftsjahres 2021/22
Für Schwachstellenanalysen und zukunftsorientierte Planungen von landwirtschaftlichen Betrieben benötigen Banken, Beratende und Bildungsinstitute verlässliche Zahlen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dafür regelmäßig ihre Buchführungsstatistik als verlässliches Planungsinstrument an. Die Ergebnisse des niedersächsischen Testbetriebsnetz stehen erstmals digital zur Verfügung.
Putenmastställe der Zukunft: Bilanz unseres Forschungsprojekts
Die Entwicklung und Erprobung eines tier- und umweltgerechten, innovativen Haltungs- und Lüftungssystems für Mastputen unter Praxisbedingungen war das Ziel des EIP-Projekts, welches von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der Landwirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit drei Putenmastbetrieben und der PAL Stalleinrichtungen GmbH durchgeführt wurde. Wir fassen hier die Projektergebnisse zusammen:

Heimische Werthölzer sehr begehrt
Die wichtigste Holzart bei der traditionellen Northeimer Wertholzsubmission war die Eiche. Die Preise sind erneut gestiegen: Für das Eichenwertholz wurden im Mittel 975 Euro je Festmeter und damit 132 €/Fm mehr als im Vorjahr bezahlt. Diesen Spitzenpreis hat der höchst bebotene Eichenstamm erzielt: