
Agrarförderung 2022: Korrekturen nach Antragsabgabe
Mit der Einführung der Satelliten-gestützten Flächenbeobachtung ("Kontrolle durch Monitoring") und dem Wegfall der VAG-Phase ändern sich teilweise die Verfahrensabläufe bezüglich der Antragsänderungen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten.
Über Herdenschutz bundesweit noch besser ins Gespräch kommen
Fachleute der LWK und weiterer Kammern, des Wolfsbüros im Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz sowie Vertreter*innen weiterer Behörden diskutieren bei Exkursionen und Vorträgen darüber, wie die Bundesländer noch besser auf die wachsende Präsenz des Wolfs reagieren sollten.

Ernte ohne Stress: 4. Mitteilung zur Grünlandreifeprüfung
Den Ernteprozess auf dem Grünland im richtigen Moment zu starten, um hohe Erträge und hohe Futterqualitäten gleichzeitig zu erreichen ist schwierig. Viele Milchviehhalter haben sich bei sehr gutem Erntewetter bereits für eine frühe Mahd zum Beginn der Schossphase der Untergräser und damit in erster Linie für sehr hohe Futterqualität entschieden.

Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Unter dem Motto „Zuckerrübe.Live.Erleben“ haben sich rund 750 Fachbesucher*innen beim 24. Niedersächsischen Zuckerrübentag am 18. Mai über die Themen Reduktion von Pflanzenschutzmitteln, effizienter Einsatz von Düngemitteln sowie zukunftsweisende Technik im Rübenanbau informiert.
Veranstaltungen

Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Ein teils gesättigter Eier-Markt, steigende Kosten für Junghennen und Futter sowie durch Bruderhahn-Aufzucht und Geschlechtsbestimmung: Die aktuellen Rahmenbedingungen für die Arbeit der Legehennenhalter*innen waren Thema beim Fachgespräch Legehenne der LWK. Details:

Tag der Nebenerwerbslandwirtschaft am 10. Juni in Rodewald
In Niedersachsen wirtschaften etwa 40 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe im Nebenerwerb, das sind rund 15.000 Höfe. Um dieser Betriebsform eine Möglichkeit des Austausches und der Weiterbildung zu geben haben die Landwirtschaftskammer und das Landvolk Niedersachsen gemeinsam den Tag der Nebenerwerbslandwirtschaft organisiert. Hier geht es zur Anmeldung:
Ab 19. Mai: Mähtermin für Agrarumweltmaßnahme GL11
Grünlandflächen, die in der Maßnahme GL11 "Umweltgerechte Bewirtschaftung durch Verringerung der Betriebsmittelanwendung auf Dauergrünland" des NiB-AUM-Programms gefördert werden, können in diesem Jahr frühestens ab dem 19. Mai gemäht werden.
Rote Gebiete: Erfassung zusätzlicher Grundwassermessstellen
Mit der bevorstehenden Anpassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung durch den Bund soll das Verfahren zur Ausweisung der mit Nitrat belasteten Gebiete weiter vereinheitlicht werden. Für Niedersachsen bedeutet dies, dass deutlich mehr Messstellen zur Ermittlung der Nitratkulisse herangezogen werden müssen.
Schafzucht: Staatsehrenpreis für Familie Schmitz aus Werpeloh
Mit viel Herzblut und Leidenschaft züchtet Familie Schmitz seit vielen Jahren Schafe der Rassen Juraschaf und Bentheimer Landschafe. Damit leistet der Zuchtbetrieb aus Werpeloh im Emsland einen wertvollen Beitrag zum Rasseerhalt. Diese Engagement belohnte das Land nun mit dem Staatsehrenpreis.

Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Nutria beschädigen in Niedersachsen Deiche und Uferböschungen und sind damit ein Risiko für den Hochwasserschutz. Bei einem Ortstermin an der Vechte erläuterten Fachleute der Agrarministerin Erfolge und Herausforderungen der Nutriajagd.

Erdkabel und ihre Auswirkungen auf die Landwirtschaft
Geplant ist der Bau einer Vielzahl von Erdkabeln. Bei einem Fachgespräch der LWK mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems wies die LWK-Bodenexpertin darauf hin, dass die die Ertragsfähigkeit der betroffenen landwirtschaftlichen Flächen durch den Bau verringert werden kann.

Krautfäulebekämpfung in Kartoffeln: Witterung entscheidet
Gute Erträge und hohe Qualitäten bedingen eine sichere Kontrolle der Krautfäule. Die sehr unterschiedlichen zurückliegenden Jahre zeigten, dass bei entsprechender Witterung Einsparungen möglich sind, aber gerade 2021 führte vor Augen, dass vermeintliche Einsparungen sehr teuer werden können. Lesen Sie dazu unseren aktuellen Fachartikel:

Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Die Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten die Vorschläge des Umweltministeriums. Kammerpräsident Schwetje: Die Arbeit der Einrichtungen hat die Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu berücksichtigen.

Gewässerrandstreifen: Regelungen nach DüV, WHG und NWG
Für die Bewirtschaftung von Flächen an Gewässern gibt es auf die Anwendung von Düngemitteln gerichtete Vorgaben, die sich aus den Rechtsbereichen der Düngeverordnung (DüV), des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) ableiten. Unsere fachlichen Hinweise dazu: