Ansprechpartner der Region Peine
Sie suchen einen Ansprechpartner in Ihrer Region, der in der Region gut vernetzt ist und die Gegebenheiten vor Ort gut kennt?
Dann ist der "Ansprechpartner der Region" genau die richtigen Adresse für Sie. Er kann Ihnen weitere Kontakte zu spezialisierten Beratern/-innen vermitteln, die Ihnen mit ihren Fachkenntnissen zur Verfügung stehen.
Ansprechpartner der Region Peine
Kontakte
Ansprechpartner der Region Helmstedt
Sie suchen einen Ansprechpartner in Ihrer Region, der in der Region gut vernetzt ist und die Gegebenheiten vor Ort gut kennt? Dann ist der "Ansprechpartner der Region" genau die richtigen Adresse für Sie. Er kann Ihnen weitere …
Mehr lesen...Ansprechpartner der Region Wolfenbüttel - Braunschweig - Salzgitter
Sie suchen einen Ansprechpartner in Ihrer Region, der in der Region gut vernetzt ist und die Gegebenheiten vor Ort gut kennt? Dann ist der "Ansprechpartner der Region" genau die richtigen Adresse für Sie. Er kann Ihnen weitere …
Mehr lesen...Ansprechpartner der Region Goslar
Sie suchen einen Ansprechpartner in Ihrer Region, der in der Region gut vernetzt ist und die Gegebenheiten vor Ort gut kennt? Dann ist der "Ansprechpartner der Region" genau die richtigen Adresse für Sie. Er kann Ihnen weitere …
Mehr lesen...Ansprechpartner der Region Gifhorn-Wolfsburg
Sie suchen einen Ansprechpartner in Ihrer Region, der in der Region gut vernetzt ist und die Gegebenheiten vor Ort gut kennt? Dann ist der "Ansprechpartner der Region" genau die richtigen Adresse für Sie. Er kann Ihnen weitere …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Pflanzenschutz-Sachkundeveranstaltung in Wahrenholz
09.02.2023
Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz 3. Aktuelles zum D&…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde online Bezirksstelle Braunschweig 1
16.02.2023
Pflanzenschutz-Sachkunde und Aktuelles zum integrierten Pflanzenschutz 2023 Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz Sachkunde online Bezirksstelle Braunschweig 2
17.02.2023
Pflanzenschutz-Sachkunde und Aktuelles zum integrierten Pflanzenschutz 2023 Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
20.02.2023 - 24.02.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Februar 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Wesendorf an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress
23.02.2023
Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie. Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe …
Mehr lesen...
Nachwachsende Rohstoffe - was gibt es außer Mais? Anbau und Wirtschaftlichkeit alternativer Kulturen
27.02.2023
Mais ist aktuell der wirtschaftlich interessanteste nachwachsende Rohstoff. Sowohl energetisch als auch ökonomisch ist es für seine „Mitbewerber“ schwer, an ihn heranzukommen. In dem Seminar wollen wir schauen, ob es …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...
Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Landmark
Ausgangslage LANDMARK ist ein europäisches Forschungsprojekt zum nachhaltigen Management von Land und Boden in Europa. Die Fragen, die LANDMARK beantworten will, sind: "Wie können wir das Beste aus unserem Land machen? Wie können…
Mehr lesen...
DükonaR
Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…
Mehr lesen...
ToPGA
Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …
Mehr lesen...
KoVeSch
Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
Train4Clim
Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…
Mehr lesen...