Arbeitskreis Unternehmensführung für Futterbaubetriebe
Wissen, wo der Betrieb steht und wohin die Reise gehen soll - das sind die Erkenntnisse aus einer genauen Analyse des Betriebes und des Hauptproduktionszweiges Milcherzeugung.
Von der Nordseeküste über die Heide bis zum Weser- und Leinebergland wirtschaften die Milcherzeuger mit einer Betriebsgröße von 60 - 500 Kühen in unterschiedlichen Haltungs- und Melksystemen.
Neben der „Bewältigung der Vergangenheit“ mit Betriebszweigvergleich und Festkostenanalyse geht es hauptsächlich um die Ziele der gesamten Unternehmerfamilie und um die Stärkung der Unternehmerpersönlichkeit.
Die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse aller Betriebe besprechen wir in einem mehrtägigen Seminar im Winterhalbjahr in einem Seminarhotel.
Zusätzlich führen wir in der Regel zwischen dem 1. und 2. Grassilageschnitt eine Betriebsbesichtigung bei einem Arbeitskreismitglied durch und besprechen dort die Themen die dem Betriebsleiter aktuell für die weitere Betriebsentwicklung wichtig sind.
Um weitere Informationen über den Arbeitskreis zu erhalten, sprechen Sie mich gern an.
Kontakte


Arbeitskreis Milchviehhaltung
Anliegen des Arbeitskreises ist die produktionstechnische und ökonomische Betrachtung der teilnehmenden Betriebe, verknüpft mit Gruppenberatungen in Theorie und Praxis zu verschiedenen Fachthemen, wie z.B. Klauenpflege und -gesundheit, …
Mehr lesen...
Vorstellung des Arbeitskreises Biogas
Sie betreiben eine Biogasanlage…. - Wie gestalte ich meine Biogasanlage zukunftsfähig? - Welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen? – Wärmenetz, Gärresttrocknung,…? - Was muss ich …
Mehr lesen...
Vorstellung des Arbeitskreises Nebenerwerb
Nebenerwerbsbetriebe stellen in unserer Region eine bedeutende Größe dar, durch zunehmende Spezialisierung der Betriebe und schlagkräftige Technik steigt auch in Nebenerwerbsbetrieben die bewirtschaftete Fläche. Um auf die …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Pflanzenschutz-Sachkundeveranstaltung in Königslutter
31.01.2023
Programm 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz 3. Aktuelles zum D&…
Mehr lesen...
Plagen im Garten – Apfelwickler, Buchsbaumzünsler, Rosmarinkäfer und Co
02.02.2023
Welche neuen Krankheiten und Schädlinge sind mittlerweile auch in Norddeutschland zu finden? Wie kann man Krankheiten und Schädlinge im eigenen Garten erkennen und vor allem - was kann man dagegen tun? Tipps zum Thema Pflanzenschutz …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkundeveranstaltung in Goslar
02.02.2023
Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz 3. Aktuelles zum D&…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkundeveranstaltung in Peine
03.02.2023
Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz 3. Aktuelles zum D&…
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.02.2023 - 08.02.2023
Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Ziel ist, die Arbeitnehmer über…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkundeveranstaltung in Wahrenholz
09.02.2023
Programm: 1. Begrüßung 2. Rechtliche Regelungen im Pflanzenschutz 3. Aktuelles zum D&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitgeber in der grünen Branche
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
Quereinstieg Pferdewirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...
Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...