Bezirksstelle Braunschweig

Informationsveranstaltung zum Fortbildungslehrgang Meisterkurs Landwirt/in

Webcode: 01041390

Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer aus dem gesamten Bezirk Braunschweig welcher die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine, Wolfenbüttel, und die kreisfreien Städte Salzgitter und Wolfsburg umfasst. Gäste aus benachbarten Regionen sind ebenso willkommen.

Infoblatt Meisterkurs
Infoblatt MeisterkursCarsten Kühlcke
Der Vorbereitungskurs erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren mit Beginn im Herbst 2023. Anmeldeschluss ist der 1. August.

Den Schwerpunkt des Meisterkurses bildet die Vermittlung von Kenntnissen der Betriebs- und Unternehmensführung, der Produktions- und Verfahrenstechnik sowie der Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Dabei steht der enge Bezug zur betrieblichen Praxis im Vordergrund. In der Produktionstechnik führen die Teilnehmer praktische Arbeitsprojekte in ihren Betrieben durch. Die Theorie in der Betriebsführung wird durch Exkursionen auf die Höfe der Kursteilnehmer ergänzt. Ca. die Hälfte der Unterrichtsstunden wurde auf Abendtermine und Samstage gelegt, sodass auch Angestellte und Mitarbeiter ohne große Fehlzeiten auf den Betrieben, teilnehmen können.

Bei Interesse setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Über Inhalte und auch die Zulassungsvoraussetzungen sowie der zeitliche Ablauf und die Kosten des Meisterkurses gibt Christian Greune.

 

Kontakte

Christian Greune

Christian Greune

Ausbildungsberater Beruf Landwirt/in, Bildungsbeauftragter, Entwicklung u. Vertrieb der Ackerschlagkartei

christian.greune~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Absolventen und Absolventinnen in der Hauswirtschaft

„Freisprechung Hauswirtschaft“ – Martha-Fuchs-Schule, Braunschweig

Urkundenübergabe für 28 Absolventen/Absolventinnen in der Region Braunschweig Die Freisprechungsfeier von 14 Hauswirtschafter/innen und 14 Fachpraktiker/innen Hauswirtschaft im Bezirk Braunschweig fand am Donnerstag, den 31.08.2023 in …

Mehr lesen...
Landwirtschaftsmeister:innen

Freisprechung 2023: Das ist die Zukunft der Landwirtschaft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bezirksstelle Braunschweig hat mit 38 frischgebackenen Landwirt:innen und 15 Meister:innen den Abschluss der Ausbildungs- bzw.- Fortbildungszeit gefeiert. Gemeinsam mit Ausbilder:innen sowie mit ihren Familien …

Mehr lesen...
Austausch zum Feldhamster am Ösel

Gemeinsam für den Feldhamster

Bei einem Treffen mit interessierten Landwirtinnen und Landwirten Ende Mai am Ösel ging es um den Feldhamster. Eingeladen hatten der Landvolkverband Braunschweiger Land e.V. und die Ökologische NABU-Station Oker/Aller (ÖNSA) mit …

Mehr lesen...
Zwischenfrucht

Biotop- und Artenschutz im Landkreis Wolfenbüttel - Einladung zu Gesprächen am Feldrand

Im Landkreis Wolfenbüttel arbeiten das Landvolk, der Landschaftspflegeverband, die Untere Naturschutzbehörde und die Ökologische NABU-Station Aller/Oker seit Jahren eng zusammen, um regionale Maßnahmen zum Biotop- und Artenschutz…

Mehr lesen...
Geräte zum Unkrautmanagement

Unkrautbekämpfung auf Wegen und Flächen

Alle Jahre wieder… Eine immer wiederkehrende Herausforderung ist das alljährlich aufkommende Wildkraut – nicht nur im Garten, sondern insbesondere auf Wegen und Flächen. Ästhetische, aber auch rechtliche Forderungen wie z…

Mehr lesen...
Ehrung_2013

LWK ehrt Ihre Arbeitnehmer*innen für langjährige Berufstreue

Als besondere Anerkennung für die Treue zum Berufsstand ehrt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Arbeitnehmer*innen von Mitgliedsbetrieben. Geehrt werden können ständige und nichtständige Arbeitnehmende. Entscheidend ist die …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst

12.10.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
Pferdegruppe

Sachkundelehrgang für Pferdehalter

06.11.2023 - 10.11.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im November 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verf&…

Mehr lesen...
/media/media/0D3585E2-B499-8618-200BEDA3FCACE621.JPG

Plötzlich Landeigentümer und dann?

14.11.2023

Schon lange befinden sich landwirtschaftliche Fläche nicht nur im Besitz von aktiven Landwirten. Durch Erbe werden zunehmend Personen Eigentümer, die ortsfremd sind und sich mit den verbundenen Rechten und Pflichten nur wenig auskennen. …

Mehr lesen...
/media/media/1C33AE0F-B224-4FD5-23D7498BB9CAC839.jpg

Mitarbeiter gesucht – das gilt es zu beachten und so kann’s gelingen

21.11.2023

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsleiter/ -innen, die Mitarbeiter/ -innen einstellen möchten und sich Gedanken zu Themen wie Arbeitsbedarf, Arbeitsentlohnung, Lohnkosten und Lohnnebenkosten, Arten von Arbeitsverhältnissen und …

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Hofübergabe ohne Stress

28.11.2023

Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie.  Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe  …

Mehr lesen...
/media/media/CF69C76B-A3A0-DA3D-1300ADCA0C145355.JPG

Pflanzenschutz-Sachkunde-Veranstaltung in Königslutter

30.01.2024

Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf senden …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin

Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Mineraldünger

Einsatz organischer Nährstoffträger

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …

Mehr lesen...
ZDF filmt für Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim

Fairway

Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…

Mehr lesen...
Versuchsfläche Wehnen

Precise Nitrogen

Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…

Mehr lesen...