Meisterkurs Landwirtschaft an der Außenstelle Stade
Für alle, die sich intensiv mit Fragen der Betriebsführung, der Produktionstechnik, der Berufsausbildung sowie der Mitarbeiterführung auseinandersetzen möchten, bietet der Meisterkurs eine Fortbildungsmöglichkeit in Teilzeitform. Betriebsleiter*innen, mitarbeitende Familienmitglieder und Arbeitnehmer*innen können ihr Wissen erweitern und praxisnah im Betrieb anwenden.
Rückblick auf den letzten abgeschlossenen Kurs:
Im Pferdestall vom Schloss Agathenburg fand die Übergabe der Meisterbriefe Landwirtschaft beim Meisterball am 13. Januar 2023 an 11 Frauen und 29 Männer statt.
Die Jahrgangsbesten Sandra Brinkmann und Henning Gellert hoben in ihren Reden ihre Leidenschaft für die Landwirtschaft hervor. Jetzt haben die Absolventen die Chance, ihre Karriere in der Landwirtschaft voranzutreiben und ihr erworbenes Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
Was genau bedeutet es, Meister:in Landwirtschaft zu sein? Es handelt sich um eine anerkannte und anspruchsvolle Qualifikation, die nach mindestens zweijährigen Berufserfahrung sowie einem zweijährigen Kurs erworben werden kann.
Die Meisterkurse in der Außenstelle Stade werden von Eide Hauschild und Klaus Meyer betreut und in überschaubaren Seminargruppen durchgeführt. Daher ist genügend Zeit, dass jeder Teilnehmende für seine betrieblichen Fragen individuelle Lösungen gemeinsam mit anderen entwickeln kann. Mit dem Meisterbrief sind die Absolventen qualifiziert, den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb zu leiten, als Führungskräfte in der Landwirtschaft tätig zu sein und selber auszubilden.
Im Juli 2023 beginnt der nächste Meisterkurs über die Laufzeit von zwei Jahren. Die Seminartermine werden mit den Wünschen und betrieblichen Erfordernissen der Teilnehmenden weitgehend abgestimmt. Weitere Infos zum Meisterkurs gibt es bei der Außenstelle Stade, Tel. 04141 5198-0 oder auf unserer Website unter dem Webcode 33002828.
Kontakte



Online Vorbereitungslehrgang zum/zur Hauswirtschafter/in nach § 45.2
Sie arbeiten bereits in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und wollen ihre Kenntnisse vertiefen und/oder den Abschluss als Hauswirtschafter/in erlangen? Sie sind kreativ, teamfähig und ein Multitalent und möchten einen Beruf mit …
Mehr lesen...
Erstmals Öko-Landessortenversuch Silomais im Elbe-Weser-Dreieck
Am 12. September fand in Anderlingen die Vorstellung des Landessortenversuchs (LSV) Silomais im ökologischen Landbau statt. Markus Mücke aus dem Fachbereich Ökolandbau der LWK in Hannover sowie Heiko Borchers, Berater für Ö…
Mehr lesen...
Wiesenvogelschutz und Agrarförderung
Den Wechsel in der Projektleitung des Wiesenvogelschutzprojektes im Landkreis Rotenburg möchte die NABU Umweltpyramide in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde zum Anlass nehmen, Ihnen das …
Mehr lesen...
Hauswirtschaftliche Dienstleistungen sind in unserer Gesellschaft sehr gefragt!
Sie arbeiten gerne für und mit Menschen, haben Spaß an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und möchten eine qualifizierte, zukunftsorientierte Berufsausbildung als Hauswirtschafter/in erwerben?
Mehr lesen...
21 neue Meisterinnen und Meister Landwirtschaft in Stade
Mit Bravour haben 3 dynamische Frauen und 18 Männer ihre Meisterprüfung Landwirtschaft bestanden. Das ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern unterstreicht die hohe Qualität und das Engagement in der modernen Landwirtschaft…
Mehr lesen...
Ambitionierter Nachwuchs für unsere Landwirtschaft
Am vergangenen Freitag (28.07.2023) fand in Mulmshorn im feierlichen Ambiente des „Heidejägers“ die Freisprechungsfeier der frischgebackenen Landwirt*innen und Werker*innen in der Landwirtschaft statt.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120
19.09.2023
Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
30.09.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Einladung zum 3. Bremer Feldbegang Winterraps: Ansätze zur Reduzierung des Herbizideinsatzes
04.10.2023
Laut einem Vorschlag der EU-Kommission soll der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel bis zum Jahr 2030 europaweit um 50 % reduziert werden. Das Projekt „Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Bremen“ der Senatorin für Umwelt, …
Mehr lesen...
Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas
10.11.2023
Ein gut geheiztes Haus möchte man in der kalten Jahreszeit nicht missen. Doch was ist, wenn fossile Brennstoffe wie Gas und Öl knapp und teuer sind. Welche Alternativen gibt es also neben den bekannten Heizungsformen mit Öl und Gas? …
Mehr lesen...
Arbeitskreis JuLa (Junge Frauen in der Landwirtschaft)
11.11.2023
Möchten Sie... ... mehr Einblick in die Landwirtschaft bekommen? ... zukünftig auf Augenhöhe mit diskutieren? ... sich mit gleichgesinnten Frauen austauschen? Dann sind Sie bei unserem Arbeitskreis für junge Frauen …
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
15.11.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...