Bezirksstelle Bremervörde

Vom Säbelzahntiger bis Meal Prep - vielfältige Infos beim Gesundheitstag

Webcode: 01041545

Am 23. Februar fand in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) der erste Gesundheitstag in der Bezirksstelle Bremervörde statt. Insgesamt 41 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von den Standorten Bremervörde, Stade und Bremerhaven nahmen an der Veranstaltung teil und informierten sich über die Themen Stressbewältigung, gesunden Schlaf und Ernährung.

Gesundheitstag der Bezirksstelle Bremervörde
Gesundheitstag der Bezirksstelle BremervördeThomas Schlumm
In ihrem Vortrag zur Stressbewältigung erklärte Friederike John (SVLFG) den Teilnehmenden, wie sich Stress auf unseren Körper auswirkt. Früher war Stress ein wichtiger Überlebensmechanismus, um schnell auf Angriffe des "Säbelzahntigers" reagieren zu können. Heutzutage kann diese Reaktion chronischen Stress verursachen und zu einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen führen. Zu stressbedingten Krankheiten gehören unter anderem:

  • Psychische Erkrankungen
    wie Depressionen und Angststörungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    wie Bluthochdruck und Herzinfarkt
  • Magen-Darm-Erkrankungen
    wie Reizdarmsyndrom und Magengeschwüre
  • Schlafstörungen und Erschöpfungszustände
  • Muskelverspannungen, Kopfschmerzen und Rückenschmerzen

Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Stress. Wichtig ist es bei Bedarf gezielte Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen, z.B. Atemübungen, Entspannungstechniken, Sport oder einfach ein Spaziergang an der frischen Luft. Die telefonische Krisenhotline hilft in Notfällen weiter.

Heike Sprengel (SVLFG) gab im Vortrag „Gesunder Schlaf“ Tipps, wie man eine gesunde Schlafumgebung schafft, beim nächtlichen Gedankenkarussell handeln soll und das Blaulicht vom Handy vermeidet. 

Blaulicht kann den Schlaf stören, da es Melatonin - das Hormon, das den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert - beeinträchtigen kann. Was tun? Legen Sie das Handy in einen anderen Raum oder schalten Sie es aus, bevor Sie schlafen gehen. Alternativen: Schalten Sie Flugmodus oder Nachtmodus ein, bevor Sie schlafen gehen. Er reduziert das Blaulicht. Nutzen Sie eine spezielle Blaulichtfilter-App. Sie kann vor dem Schlafengehen aktiviert werden.

Diese Tipps sollen dazu beitragen, dass man erholt aufwacht und fit für den Arbeitsalltag ist. Die SVLFG bietet ihren Versicherten ein kostenloses Online-Schlaftraining an.

In den drei Praxisstationen diskutierten die Mitarbeiter u.a. über Stressoren im Arbeitsalltag. Karin Reinking und Dorothee Peiper, Beraterinnen in der Außenstelle Stade, gaben beim Thema "Meal Prep" Tipps für das Essen zum Mitnehmen zur Arbeit.

Fazit: Ein gelungener Tag mit vielen praktischen Tipps für den Arbeitsalltag. Ein herzliches Dankeschön geht an die Elbe-Obst Erzeugerorganisation, die den Snackapfel Rockit für die Pause spendete und an alle mitwirkenden Kolleginnen, die diesen Tag möglich machten.

 

Kontakte

Birgit Jürgens
Dipl.oec.troph.
Birgit Jürgens

Beraterin Familie und Betrieb

birgit.juergens~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Multitalent Hauswirtschaft

Online Vorbereitungslehrgang zum/zur Hauswirtschafter/in nach § 45.2

Sie arbeiten bereits in einem hauswirtschaftlichen Betrieb und wollen ihre Kenntnisse vertiefen und/oder den Abschluss als Hauswirtschafter/in erlangen? Sie sind kreativ, teamfähig und ein Multitalent und möchten einen Beruf mit …

Mehr lesen...
LSV Ökosilomais 2023 in Anderlingen-Mojenhop

Erstmals Öko-Landessortenversuch Silomais im Elbe-Weser-Dreieck

Am 12. September fand in Anderlingen die Vorstellung des Landessortenversuchs (LSV) Silomais im ökologischen Landbau statt. Markus Mücke aus dem Fachbereich Ökolandbau der LWK in Hannover sowie Heiko Borchers, Berater für Ö…

Mehr lesen...
Projekt Kiebitzgelege im Landkreis Schaumburg

Wiesenvogelschutz und Agrarförderung

Den Wechsel in der Projektleitung des Wiesenvogelschutzprojektes im Landkreis Rotenburg möchte die NABU Umweltpyramide in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde zum Anlass nehmen, Ihnen das …

Mehr lesen...
Werde HauswirtschafterIn

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen sind in unserer Gesellschaft sehr gefragt!

Sie arbeiten gerne für und mit Menschen, haben Spaß an hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und möchten eine qualifizierte, zukunftsorientierte Berufsausbildung als Hauswirtschafter/in erwerben?

Mehr lesen...
Meisterkurs Stade

21 neue Meisterinnen und Meister Landwirtschaft in Stade

Mit Bravour haben 3 dynamische Frauen und 18 Männer ihre Meisterprüfung Landwirtschaft bestanden. Das ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern unterstreicht die hohe Qualität und das Engagement in der modernen Landwirtschaft…

Mehr lesen...
Freisprechung Mulmshorn 2023

Ambitionierter Nachwuchs für unsere Landwirtschaft

Am vergangenen Freitag (28.07.2023) fand in Mulmshorn im feierlichen Ambiente des „Heidejägers“ die Freisprechungsfeier der frischgebackenen Landwirt*innen und Werker*innen in der Landwirtschaft statt.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Biogasanlage des LBZ

Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS 120

19.09.2023

Als Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. So müssen Sie entsprechend bundeseinheitlicher Vorgabe u.a. eine …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
/media/media/53FE31E6-0448-E7B7-5578698582A5C0DB.jpg

Einladung zum 3. Bremer Feldbegang Winterraps: Ansätze zur Reduzierung des Herbizideinsatzes

04.10.2023

Laut einem Vorschlag der EU-Kommission soll der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel bis zum Jahr 2030 europaweit um 50 % reduziert werden. Das Projekt „Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie Bremen“ der Senatorin für Umwelt, …

Mehr lesen...
/media/media/854A1372-AC42-2971-E8E0CD6139C61364.JPG

Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas

10.11.2023

Ein gut geheiztes Haus möchte man in der kalten Jahreszeit nicht missen. Doch was ist, wenn fossile Brennstoffe wie Gas und Öl knapp und teuer sind. Welche Alternativen gibt es also neben den bekannten Heizungsformen mit Öl und Gas? …

Mehr lesen...
Paar

Arbeitskreis JuLa (Junge Frauen in der Landwirtschaft)

11.11.2023

Möchten Sie... ... mehr Einblick in die Landwirtschaft bekommen? ... zukünftig auf Augenhöhe mit diskutieren? ... sich mit gleichgesinnten Frauen austauschen? Dann sind Sie bei unserem Arbeitskreis für junge Frauen …

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

15.11.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Mensch mit Strohhut sonnt sich auf einer Wiese

Einstieg in den Agrartourismus

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...