Bezirksstelle Emsland

Was darf ich im Herbst düngen?

Webcode: 01037281

Gründsätzlich gelten in diesem Jahr die gleichen Regeln wie im Vorjahr. In Roten Gebieten dürfen unter bestimmten Umständen Raps und Futterzwischenfrüchte gedüngt werden, in Grünen Gebieten Gerste, Raps, Gründungs- und Futterzwischenfrüchte.

Gemäß Düngeverordnung ist die Düngung nach der Ernte der letzten Hauptfrucht nur eingeschränkt erlaubt. Hierbei ist vor allem nach der Lage der Fläche im Roten oder Grünen Gebiet zu unterscheiden.

Organische Düngung
Organische DüngungHolger Hoffstall
Grüne Gebiete: Voraussetzung für eine begrenzte Düngung ist, dass die Aussaat von Zwischenfrüchten, Winterraps oder Feldfutter bis zum 15. September und die Gerstenaussaat bis zum 01. Oktober vollzogen sein muss. 

Rote Gebiete: Auf Flächen in Roten Gebieten ist eine Düngung zu Gründüngungszwischenfrüchten und Gerste nicht zulässig. Gedüngt werden dürfen lediglich Winterrraps nach Getreide mit Aussaat bis 15.9 , wenn der Nmin-Wert 0-60 cm < 45 kg/ha liegt. Hier gilt dann eine Obergrenzwe von 60 kg/ha Gesamt-N bzw. 30 kg/ha NH4-N.  Weiter dürfen Zwischenfrüchte zur Futternutzung gedüngt werden, wenn diese bis zum 15. 8 eingesät wurden und noch im Ansaatjahr zur Ernte kommen. Hier gilt der Bedarf der Kultur als Obergrenze. Die Bedarfswerte entnehmen Sie bitte den Angaben auf folgender Seite  www.lwk-niedersachsen.de webcode 01032851

Wenn Sie ihre Zwischenfrüchte für das Greening anrechnen lassen möchten, beachten Sie bitte, dass die Aussaat bis zum 01.10. stattgefunden haben muss und bei öVF kein mineralischer Dünger und Klärschlamm möglich sind, sondern nur organische Düngung erlaubt ist.

Einen ausführlichen Artikel zu dem Thema und die Erklärung weiterer Einzelfälle finden Sie auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Niedersachen unter dem Webcode www.lwk-niedersachsen.de webcode 01040721 oder im Hinweis zum Integrierten Pflanzenschutz der Fachgruppe 3 der Bezirksstelle Emsland.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Ihrer Bezirksstelle in Meppen oder Ihrer Außenstelle

 

Kontakte

Holger Hoffstall
Dipl.-Ing. agr.
Holger Hoffstall

Leiter Team Pflanze

holger.hoffstall~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Im letzten Jahr wurde durch die Bezirksstelle Emsland eine Zwischenfrucht-Demo in Bawinkel angelegt. Ziel war es herauszufinden, welche Zwischenfrüchte und Mischungen in unserer Region für den Anbau am besten geeignet sind um so …

Mehr lesen...
Rote Gebiete 2023

Änderung der Roten Gebiete 2023 in Kraft getreten

Gebietskulisse Niedersachsen - Kabinett beschließt Landesdüngeverordnung am 31.01.2023. Den entsprechenden Artikel finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de webcode: 01041457 oder unter https://www.duengebehoerde-niedersachsen.de…

Mehr lesen...
Randstreifen

Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen

Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur …

Mehr lesen...
Beratungsgebiet WRRL

Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme

Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …

Mehr lesen...
LJN Flyer 2021

Neue LJN Mischungen 2021 zur Begrünung von Zwischenfrucht und Bracheflächen

Auch für 2021 wurden die Blühmischungen der Landesjägerschaft in kooperation mit der Agravis und der LWK Niedersachsen Bezirksstelle Emsland erneut zusammengestellt. Neu sind unter anderem  kruziferenfreie Mischungen (KF), …

Mehr lesen...
Pflanzenschutzspritze

Aufzeichnungspflichten über Pflanzenschutzmittelanwendungen für Lohnunternehmer

Wenn landwirtschaftliche Betriebe Pflanzenschutzmittelanwendungen durch Lohnunternehmen durchführen lassen, müssen sowohl der Auftraggeber als auch das Lohnunternehmen Aufzeichnungen über den Einsatz führen.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
/media/media/D8C86298-A1AD-7340-8181A2E42D198585.jpg

Gesunder Genuss und weniger Körpergewicht

08.11.2023

Ernährungskurs mit 12 Seminareinheiten für alle, die mit kleinen und individuellen Veränderungen Schritt für Schritt Ihr Wohlfühlgewicht erreichen und langfristig beibehalten möchten. Ziel des mehrmonatigen Lehrgangs&…

Mehr lesen...
/media/media/DA53F2AB-E34C-2E6C-399599705EDF9098.jpg

bIuIs Unternehmer(innen)training 1 - 3

08.11.2023 - 15.02.2024

Mit den bewährten bus-Trainings entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb auf ganzer Linie weiter! Nutzen Sie die Individualität Ihrer Ausgangssituation auf persönlicher und betrieblicher Ebene. Sie bietet die Grundlage, um mit klarer …

Mehr lesen...
/media/media/622BE716-C4E6-52DE-B9F94AB1514A53AE.png

Agrarbüromanagerin I

14.11.2023 - 30.01.2024

Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …

Mehr lesen...
/media/media/9E9527D6-DD2C-E96B-22A3E2404D9E227F.PNG

Landwirtschaft in Transformation

23.11.2023 - 08.02.2024

Sie haben Lust sich weiterzubilden und wünschen sich seit langem einen kollegialen Austausch? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Denn:  Die Landwirtschaft im Emsland befindet sich in einem massiven Verä…

Mehr lesen...
Hofübergabe

Hofübergabe ohne Stress

22.02.2024

Jeder Landwirt bzw. jede Landwirtin hat in der Regel zweimal im Leben mit einer Hofübergabe zu tun: einmal als Übernehmer(in) und einmal als Übergeber(in). Dabei stellen sich in beiden Fällen oftmals die Fragen: Wie soll es mit …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...