Bezirksstelle Emsland

Neue LJN Mischungen 2021 zur Begrünung von Zwischenfrucht und Bracheflächen

Webcode: 01037844

Auch für 2021 wurden die Blühmischungen der Landesjägerschaft in kooperation mit der Agravis und der LWK Niedersachsen Bezirksstelle Emsland erneut zusammengestellt. Neu sind unter anderem  kruziferenfreie Mischungen (KF), die für Rapsfruchtfolgen geeignet sind. Außerdem enthalten die LJ RüSa und RüSA KF sowiedie LJ Blühstreifen jetzt einen geringen Anteil an Phacelia als Mantelsaat um den Auflauif und eine zügige Bodenbedeckung der Mischungen zu gewährleisten.

Die "LJN Blühmischungen"  werden bereits seit 2009 von der BST Emsland in Zusammenarbei

LJN Flyer 2021
LJN Flyer 2021Holger Hoffstall
t mit der Landesjägerschaft Niedersachen (LJN) und der Agravis als Saatgutpartner zusammengestellt und jährlich sowohl aktuellen Erkenntnissen aus der landwirtschaftlichen und jagdlichen Praxis als auch Anforderungen des Förderrechts angepasst.

Die Kooperation dieser drei Partner verfolgte von Anfang an den Zweck die Erfordernisse landwirtschaftlicher Brache- oder Zwischenfruchtmischungen mit den Belangen der Niederwildhege in Einklang zu bringen, wobei die verschiedenen Mischungen unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen.

Im Folgenden sollen kurze Infos und die Zielrichtung der jeweiligen Mischung vorgestellt werden:

LJ Multi EU: Mischung mit winterharten Komponenten. Auch für leichtere Standorte und spätere Aussaattermine geeignet. Kann als Greening-Zwischenfrucht die klassische Senf-Ölrettich- Mischung gut ersetzen. Durch Futterraps, Markstammkohl, Stoppelrübe und Furchenkohl ist diese Mischung gut geeignet, um Winteräsung auf den Flächen zu schaffen.

 

LJ Blühstreifen KF: Jetzt neu mit erhöhtem Phaceliaanteil als Mantelsaat, um schnelle Blüherfolge zu erzielen. Keine winterharten Komponenten. Für frühe Saattermine und Greening geeignet. Kreutzblütlerfrei, damit auch in Rapsfruchtfolgen gut zu etablieren.  Zur Sommeräsung enthält diese Mischung verschiedene Anteile an Klee sowie Buchweizen.

 

LJ RüSa: Zielsetzung ist hier die Schaffung von ckzugs- und Saumflächen über Winter in der Feldflur. Die Anlage kann zum Beispiel auf ertragsschwächeren Standorten (Waldschatten, kleine Ecken, Keile etc.) oder auch in Form von (überjährigen) Biodiversitätsstreifen erfolgen. 

Der Anbau erfolgt als Sommer-/ Herbstaussaat mit überjähriger Standzeit bis in den Herbst des folgenden Jahres. Diese Mischung enthält Arten, die im Frühjahr eine zeitige Blüte ermöglichen (Raps, Rübsen, Färberkamille). RüSa ist für alle Böden und Standorte gut geeignet. Durch Futterraps, Markstammkohl, Stoppelrübe und Furchenkohl ist diese Mischung dahingehend optimiert worden, um Winteräsung auf den Flächen zu schaffen.

 

LJ RüSa KF: Wie RüSa, aber kruziferenfrei. Somit geeignet für Rapsfruchtfolgen.

 

Agravis Honigbrache EU: Kann sowohl als Honigbrache oder als Zwischenfrucht angelegt werden. Die Aussaattermine sollten im Frühjahr (Honigbrache) nicht zu früh erfolgen, möglichst erst ab Ende April, Anfang Mai, um mögliche Schäden durch Spätfröste zu vermeiden. Soll die Mischung als Zwischenfrucht angebaut werden, sollte die Aussaat bis Ende Juli erfolgen. Die Mischungskomponenten bieten auch im Winter noch gerne angenommene Äsungs- und Rückzugsflächen für das Niederwild.

 

Agravis Imkermischung EU: Diese Mischung dient vorrangig als Blühfläche, weniger der Äsung. Die Ansaat kann sowohl im Frühjahr als auch im Spätsommer erfolgen. Durch die Kleeanteile ist eine gewisse Überjährigkeit gegeben. Zur Sommeräsung enthält diese Mischung verschiedene Anteile an Klee sowie Buchweizen.

Kontakte

Holger Hoffstall
Dipl.-Ing. agr.
Holger Hoffstall

Leiter Fachgruppe Pflanze

05931 403-206

0152 54782481

holger.hoffstall~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Im letzten Jahr wurde durch die Bezirksstelle Emsland eine Zwischenfrucht-Demo in Bawinkel angelegt. Ziel war es herauszufinden, welche Zwischenfrüchte und Mischungen in unserer Region für den Anbau am besten geeignet sind um so …

Mehr lesen...
Rote Gebiete 2023

Änderung der Roten Gebiete 2023 in Kraft getreten

Gebietskulisse Niedersachsen - Kabinett beschließt Landesdüngeverordnung am 31.01.2023. Den entsprechenden Artikel finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de webcode: 01041457 oder unter https://www.duengebehoerde-niedersachsen.de…

Mehr lesen...
Randstreifen

Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen

Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur …

Mehr lesen...
Rote Gebiete

Rote Gebiete 2021 veröffentlicht

Die Roten Gebiete und die dazugehörigen landesspezifischen Maßnahmen wurden mit Veröffentlichung vom 07. Mai 2021 neu festgelegt. Lesen Sie hier welche Änderungen auf Sie zukommen und wie der Status der eigenen Flächen …

Mehr lesen...
Beratungsgebiet WRRL

Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme

Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …

Mehr lesen...
Organische Düngung

Was darf ich im Herbst düngen?

Gründsätzlich gelten in diesem Jahr die gleichen Regeln wie im Vorjahr. In Roten Gebieten dürfen unter bestimmten Umständen Raps und Futterzwischenfrüchte gedüngt werden, in Grünen Gebieten Gerste, Raps, Grü…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.05.2023 - 31.05.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Masthähnchen im Stall

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Rasenexkursion, Betriebsausflug

Betriebsausflug, Fachexkursion oder Kundenfahrt

Sie wollen einen Betriebsausflug, eine Fachexkursion oder eine Tagestour für Kunden organisieren und durchführen lassen?

Mehr lesen...
Drillkombination

Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft

Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …

Mehr lesen...
Überbreite Maschine

Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr

Als Landwirt oder Lohnunternehmer sind Sie täglich im Straßenverkehr unterwegs. Dabei ist eine Vielzahl von gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Haben Sie oder Ihre Mitarbeiter den richtigen Führerschein? Sind die Fahrzeuge und …

Mehr lesen...
Seminar Tierwohl

Milchvieh-Spezialberatung

Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.

Mehr lesen...
Grünkohl

Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.

Mehr lesen...
Äpfel

ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen

Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Verarbeitung organischer Nährstoffträger

Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…

Mehr lesen...
Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
Ems

Pilotprojekt Emsschlick

Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …

Mehr lesen...
Insekten am Fenchel - 2 -

Naturschutzhöfe

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
SPD-Fraktion zu Besuch in Echem 30.01.2018

LBZ-JX

Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …

Mehr lesen...