Der Grenzwert der Düngeverordnung von maximal 170 kg Gesamtstickstoff pro Hektar und Jahr aus organisch und organisch-mineralischen Düngern wird in beiden Landkreisen Emsland (157 kg N/ha) und Grafschaft Bentheim (167 kg N/ha) eingehalten.
Weitere Details aus dem Bericht werden für die regionalen Runden Tische „Nährstoffmanagement“ ausgewertet und beurteilt. Die in den nächsten Tagen erwartete Landes-Düngeverordnung mit neuem Zuschnitt der stickstoffsensiblen Flächen (rote Gebiete) wird zusätzlichen Diskussionsstoff liefern. Dazu werden sich die Teilnehmer*innen der Runden Tische treffen und Impulse an die regionale Beratung und Politik geben.
Der Nährstoffbericht ist mit einem Artikel unter Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Nährstoffüberschüsse schrumpfen deutlich“ | Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (niedersachsen.de) veröffentlicht.
Einen kleinen Auszug aus der Präsentation zum Nährstoffbericht 2019/2020 zeigt die unten stehende PDF.

Versuche Pflanze der Bezirksstelle Emsland am Gut Rupennest
Auch in diesem Jahr hat die Fachgruppe Pflanze der Bezirksstelle wieder zahlreiche Versuche am Standort Gut Rupennest angelegt.
Mehr lesen...Versuch zur Gülle-Technik und Ansäuerung in Werlte
Auch in diesem Jahr wurde in Werlte wieder ein Versuch zum Vergleich verschiedener Gülle-Techniken mit und ohne Ansäuerung in Winterweizen angelegt. Unter sehr guten Bedingungen bei feuchtem und bedecktem Wetter konnte hier am 24.02. die …
Mehr lesen...Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen
Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur …
Mehr lesen...
Rote Gebiete 2021 veröffentlicht
Die Roten Gebiete und die dazugehörigen landesspezifischen Maßnahmen wurden mit Veröffentlichung vom 07. Mai 2021 neu festgelegt. Lesen Sie hier welche Änderungen auf Sie zukommen und wie der Status der eigenen Flächen …
Mehr lesen...
Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme
Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …
Mehr lesen...
Neue LJN Mischungen 2021 zur Begrünung von Zwischenfrucht und Bracheflächen
Auch für 2021 wurden die Blühmischungen der Landesjägerschaft in kooperation mit der Agravis und der LWK Niedersachsen Bezirksstelle Emsland erneut zusammengestellt. Neu sind unter anderem kruziferenfreie Mischungen (KF), …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...