Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur einen Teil der Wahrheit wiederspiegelt.
Drei kurze Fakten zu Artenvielfalt und Landwirtschaft:
- Ohne die Urbarmachung der Landschaft sähe die Gegend, in der wir leben, völlig anders aus.
- Nur durch die Bewirtschaftung sind Landschaften entstanden, die eine größere Vielfalt an Arten bewirkt haben.
- Viele der Arten, die wir heute schützen müssen, leben nur hier, weil es die Kulturlandschaft gibt.
Einzelne Arten sind dabei auf die Strukturen der landwirtschaftlichen Nutzung angewiesen, wie z. B. Kornblumen, Klatsch-Mohn und Feldlerche. Früher war die Artenvielfalt ein Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Nutzung, doch der stetige Wandel in der Landwirtschaft hin zur Intensivierung und Modernisierung veränderte das Bild der Landschaft nachhaltig. Bedingt durch technischen Fortschritt, veränderte Bewirtschaftungsbedingungen, Veränderungen in der Feldstruktur durch Flurbereinigungen und die Ansprüche von außen an die Landwirtschaft, verringern sich diese Lebensräume.
Die Nutzungsaufgabe unrentabler Standorte lässt wichtige Strukturen wie Heiden, Streuobstwiesen, Magerrasen und damit die an
Die Landwirtschaft hat jedoch kein Interesse daran, die oft nützlichen Helfer aus dem Umfeld ihrer Produktionsflächen zu vertreiben. Im Gegenteil, die Landwirtschaft braucht viele dieser Helfer, um weiter produzieren zu können. Aus diesem Grunde fördern Landwirte zum Teil unbewusst Elemente der Biodiversität, ohne dies so zu benennen. Die Kooperation mit Imkern, das Anlegen von Brachen, Bejagungsschneisen oder Blühflächen auf unrentablen Teilflächen sind nur einige dieser Maßnahmen.
In den letzten Jahren wurden die Rufe aus vielen Schichten der Bevölkerung laut, die Produktion solle nachhaltiger,
Solche Biodiversitätsaktionspläne sind dabei nicht näher inhaltlich definiert.
Aus diesem Grunde wurde im Hause der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Checkliste erarbeitet, die den Betriebsleitern, allein oder zusammen mit einem Berater, Anregungen für die Erstellung solcher Pläne geben sollen. Zudem gibt die Checkliste die Möglichkeit, den eigenen Betrieb einmal mit anderen Augen zu sehen. Plötzlich ist der Haufen mit den Steinen vom letzten Bauprojekt zu einem Lebensraum für Echsen und Insekten geworden. Die Schlammkuhle hinterm Stall wird zur Quelle für den Nestbau von Schwalben, die im Stall oder an der Außenmauer ihre Nester haben. Die alte Feldscheune dient als Quartier für Fledermäuse und Eulen.
Im Download zu diesem Artikel stellen wir die Checkliste zur Verfügung. Sie erhebt dabei keinen Anspruch schon alles zu berücksichtigen, denn auch wenn viele kluge Köpfe sie erarbeitet haben, gibt es sicher noch viele weitere Ideen. Haben Sie Anregungen, Kritik, Hinweise oder wollen einfach ein paar Fragen stellen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.
Downloads
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Anke Paulsen
Klimaschutz- und Biodiversitätsberatungen, Planungen ländliche Räume, Dorferneuerungsplanungen, Straßenplanungen
05931 403-116

Versuche Pflanze der Bezirksstelle Emsland am Gut Rupennest
Auch in diesem Jahr hat die Fachgruppe Pflanze der Bezirksstelle wieder zahlreiche Versuche am Standort Gut Rupennest angelegt.
Mehr lesen...Versuch zur Gülle-Technik und Ansäuerung in Werlte
Auch in diesem Jahr wurde in Werlte wieder ein Versuch zum Vergleich verschiedener Gülle-Techniken mit und ohne Ansäuerung in Winterweizen angelegt. Unter sehr guten Bedingungen bei feuchtem und bedecktem Wetter konnte hier am 24.02. die …
Mehr lesen...
Rote Gebiete 2021 veröffentlicht
Die Roten Gebiete und die dazugehörigen landesspezifischen Maßnahmen wurden mit Veröffentlichung vom 07. Mai 2021 neu festgelegt. Lesen Sie hier welche Änderungen auf Sie zukommen und wie der Status der eigenen Flächen …
Mehr lesen...
Nährstoffbericht 2019/2020 veröffentlicht
Der Grenzwert der Düngeverordnung von maximal 170 kg Gesamtstickstoff pro Hektar und Jahr aus organisch und organisch-mineralischen Düngern wird in beiden Landkreisen Emsland (157 kg N/ha) und Grafschaft Bentheim (167 kg N/ha) eingehalten. …
Mehr lesen...
Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme
Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …
Mehr lesen...
Neue LJN Mischungen 2021 zur Begrünung von Zwischenfrucht und Bracheflächen
Auch für 2021 wurden die Blühmischungen der Landesjägerschaft in kooperation mit der Agravis und der LWK Niedersachsen Bezirksstelle Emsland erneut zusammengestellt. Neu sind unter anderem kruziferenfreie Mischungen (KF), …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...