Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen
Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur einen Teil der Wahrheit wiederspiegelt.
Drei kurze Fakten zu Artenvielfalt und Landwirtschaft:
- Ohne die Urbarmachung der Landschaft sähe die Gegend, in der wir leben, völlig anders aus.
- Nur durch die Bewirtschaftung sind Landschaften entstanden, die eine größere Vielfalt an Arten bewirkt haben.
- Viele der Arten, die wir heute schützen müssen, leben nur hier, weil es die Kulturlandschaft gibt.
Einzelne Arten sind dabei auf die Strukturen der landwirtschaftlichen Nutzung angewiesen, wie z. B. Kornblumen, Klatsch-Mohn und Feldlerche. Früher war die Artenvielfalt ein Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Nutzung, doch der stetige Wandel in der Landwirtschaft hin zur Intensivierung und Modernisierung veränderte das Bild der Landschaft nachhaltig. Bedingt durch technischen Fortschritt, veränderte Bewirtschaftungsbedingungen, Veränderungen in der Feldstruktur durch Flurbereinigungen und die Ansprüche von außen an die Landwirtschaft, verringern sich diese Lebensräume.
Die Nutzungsaufgabe unrentabler Standorte lässt wichtige Strukturen wie Heiden, Streuobstwiesen, Magerrasen und damit die an
Die Landwirtschaft hat jedoch kein Interesse daran, die oft nützlichen Helfer aus dem Umfeld ihrer Produktionsflächen zu vertreiben. Im Gegenteil, die Landwirtschaft braucht viele dieser Helfer, um weiter produzieren zu können. Aus diesem Grunde fördern Landwirte zum Teil unbewusst Elemente der Biodiversität, ohne dies so zu benennen. Die Kooperation mit Imkern, das Anlegen von Brachen, Bejagungsschneisen oder Blühflächen auf unrentablen Teilflächen sind nur einige dieser Maßnahmen.
In den letzten Jahren wurden die Rufe aus vielen Schichten der Bevölkerung laut, die Produktion solle nachhaltiger,
Solche Biodiversitätsaktionspläne sind dabei nicht näher inhaltlich definiert.
Aus diesem Grunde wurde im Hause der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Checkliste erarbeitet, die den Betriebsleitern, allein oder zusammen mit einem Berater, Anregungen für die Erstellung solcher Pläne geben sollen. Zudem gibt die Checkliste die Möglichkeit, den eigenen Betrieb einmal mit anderen Augen zu sehen. Plötzlich ist der Haufen mit den Steinen vom letzten Bauprojekt zu einem Lebensraum für Echsen und Insekten geworden. Die Schlammkuhle hinterm Stall wird zur Quelle für den Nestbau von Schwalben, die im Stall oder an der Außenmauer ihre Nester haben. Die alte Feldscheune dient als Quartier für Fledermäuse und Eulen.
Im Download zu diesem Artikel stellen wir die Checkliste zur Verfügung. Sie erhebt dabei keinen Anspruch schon alles zu berücksichtigen, denn auch wenn viele kluge Köpfe sie erarbeitet haben, gibt es sicher noch viele weitere Ideen. Haben Sie Anregungen, Kritik, Hinweise oder wollen einfach ein paar Fragen stellen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.
Downloads
Kontakte

Anke Paulsen
Klimaschutz- und Biodiversitätsberatungen, Planungen ländliche Räume, Dorferneuerungsplanungen, Straßenplanungen
05931 403-116
0162 1969 380

Zwischenfruchtdemo Bawinkel
Im letzten Jahr wurde durch die Bezirksstelle Emsland eine Zwischenfrucht-Demo in Bawinkel angelegt. Ziel war es herauszufinden, welche Zwischenfrüchte und Mischungen in unserer Region für den Anbau am besten geeignet sind um so …
Mehr lesen...
Änderung der Roten Gebiete 2023 in Kraft getreten
Gebietskulisse Niedersachsen - Kabinett beschließt Landesdüngeverordnung am 31.01.2023. Den entsprechenden Artikel finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de webcode: 01041457 oder unter https://www.duengebehoerde-niedersachsen.de…
Mehr lesen...
Rote Gebiete 2021 veröffentlicht
Die Roten Gebiete und die dazugehörigen landesspezifischen Maßnahmen wurden mit Veröffentlichung vom 07. Mai 2021 neu festgelegt. Lesen Sie hier welche Änderungen auf Sie zukommen und wie der Status der eigenen Flächen …
Mehr lesen...
Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme
Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …
Mehr lesen...
Neue LJN Mischungen 2021 zur Begrünung von Zwischenfrucht und Bracheflächen
Auch für 2021 wurden die Blühmischungen der Landesjägerschaft in kooperation mit der Agravis und der LWK Niedersachsen Bezirksstelle Emsland erneut zusammengestellt. Neu sind unter anderem kruziferenfreie Mischungen (KF), …
Mehr lesen...
Was darf ich im Herbst düngen?
Gründsätzlich gelten in diesem Jahr die gleichen Regeln wie im Vorjahr. In Roten Gebieten dürfen unter bestimmten Umständen Raps und Futterzwischenfrüchte gedüngt werden, in Grünen Gebieten Gerste, Raps, Grü…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
02.05.2023 - 31.05.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast
07.06.2023 - 08.06.2023
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
14.06.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Online-Hilfe Meldedaten Dokumentation
Sie benötigen Hilfe bei der Meldung der Wirtschaftsdüngerabgaben am PC? Dann wenden Sie sich an uns. Auch die Daten des Nährstoffvergleichs und der Düngebedarfsermittlung sollen laut neuem Düngerecht in Niedersachsen …
Mehr lesen...
Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.
Mehr lesen...
BZA Ferkelerzeugung
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Ferkelerzeugung aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
Konfliktbearbeitung
Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DigiSchwein
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen
Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …
Mehr lesen...
Fairway
Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…
Mehr lesen...
PumaZu
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft …
Mehr lesen...