Bezirksstelle Emsland

Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen

Webcode: 01039257

Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur einen Teil der Wahrheit wiederspiegelt.

Drei kurze Fakten zu Artenvielfalt und Landwirtschaft:

Randstreifen
RandstreifenMarkus Paßlick

  • Ohne die Urbarmachung der Landschaft sähe die Gegend, in der wir leben, völlig anders aus.
  • Nur durch die Bewirtschaftung sind Landschaften entstanden, die eine größere Vielfalt an Arten bewirkt haben.
  • Viele der Arten, die wir heute schützen müssen, leben nur hier, weil es die Kulturlandschaft gibt.

Einzelne Arten sind dabei auf die Strukturen der landwirtschaftlichen Nutzung angewiesen, wie z. B. Kornblumen, Klatsch-Mohn und Feldlerche. Früher war die Artenvielfalt ein Nebenprodukt der landwirtschaftlichen Nutzung, doch der stetige Wandel in der Landwirtschaft hin zur Intensivierung und Modernisierung veränderte das Bild der Landschaft nachhaltig. Bedingt durch technischen Fortschritt, veränderte Bewirtschaftungsbedingungen, Veränderungen in der Feldstruktur durch Flurbereinigungen und die Ansprüche von außen an die Landwirtschaft, verringern sich diese Lebensräume.

Die Nutzungsaufgabe unrentabler Standorte lässt wichtige Strukturen wie Heiden, Streuobstwiesen, Magerrasen und damit die an

Blühstreifen an Ackerfläche
Blühstreifen an AckerflächeJan Wulkotte
diese Standorte angepassten Arten verschwinden.

Die Landwirtschaft hat jedoch kein Interesse daran, die oft nützlichen Helfer aus dem Umfeld ihrer Produktionsflächen zu vertreiben. Im Gegenteil, die Landwirtschaft braucht viele dieser Helfer, um weiter produzieren zu können. Aus diesem Grunde fördern Landwirte zum Teil unbewusst Elemente der Biodiversität, ohne dies so zu benennen. Die Kooperation mit Imkern, das Anlegen von Brachen, Bejagungsschneisen oder Blühflächen auf unrentablen Teilflächen sind nur einige dieser Maßnahmen.

In den letzten Jahren wurden die Rufe aus vielen Schichten der Bevölkerung laut, die Produktion solle nachhaltiger,

Nisthilfen
NisthilfenErika Brunken
umweltverträglicher werden. Große Konzerne haben dies als Marketingmöglichkeit erkannt und fragen nun von oben herab über die Zulieferer bis auf die Ebene der Urproduktion, die Landwirtschaft, wie nachhaltig die Produkte erzeugt sind. Es werden Fragenkataloge und Anforderungen erarbeitet und Standards definiert, die weltweit gleichermaßen gelten sollen. Dabei werden sowohl Fragen zu in Deutschland rechtlich geregelten als auch zu nicht relevanten Themenfelder (z. B. Regenwaldrodungen, Kinderarbeit) gestellt. Zudem wird gefragt, welche Biodiversitätsaktionspläne die einzelnen Landwirte haben.

Solche Biodiversitätsaktionspläne sind dabei nicht näher inhaltlich definiert.

Aus diesem Grunde wurde im Hause der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Checkliste erarbeitet, die den Betriebsleitern, allein oder zusammen mit einem Berater, Anregungen für die Erstellung solcher Pläne geben sollen. Zudem gibt die Checkliste die Möglichkeit, den eigenen Betrieb einmal mit anderen Augen zu sehen. Plötzlich ist der Haufen mit den Steinen vom letzten Bauprojekt zu einem Lebensraum für Echsen und Insekten geworden. Die Schlammkuhle hinterm Stall wird zur Quelle für den Nestbau von Schwalben, die im Stall oder an der Außenmauer ihre Nester haben. Die alte Feldscheune dient als Quartier für Fledermäuse und Eulen.

Im Download zu diesem Artikel stellen wir die Checkliste zur Verfügung. Sie erhebt dabei keinen Anspruch schon alles zu berücksichtigen, denn auch wenn viele kluge Köpfe sie erarbeitet haben, gibt es sicher noch viele weitere Ideen. Haben Sie Anregungen, Kritik, Hinweise oder wollen einfach ein paar Fragen stellen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns.

Kontakte

Anke Paulsen
Dipl.-Ing. agr.
Anke Paulsen

Klimaschutz- und Biodiversitätsberatung, Planungen im ldl. Raum (Dorferneuerung, Betroffenheit bei gr. Infrastrukturmaßnahmen)

anke.paulsen~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Collage 2

Pflanzenschutzsachkunde-Fortbildungen im Emsland

Auch in diesem Jahr bietet die Bezirksstelle Emsland der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wieder Sachkunde-Fortbildungen im Pflanzenschutz an. Es wird sowohl Online- als auch Präsenz-Termine geben.

Mehr lesen...
Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Im letzten Jahr wurde durch die Bezirksstelle Emsland eine Zwischenfrucht-Demo in Bawinkel angelegt. Ziel war es herauszufinden, welche Zwischenfrüchte und Mischungen in unserer Region für den Anbau am besten geeignet sind um so …

Mehr lesen...
Rote Gebiete 2023

Änderung der Roten Gebiete 2023 in Kraft getreten

Gebietskulisse Niedersachsen - Kabinett beschließt Landesdüngeverordnung am 31.01.2023. Den entsprechenden Artikel finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de webcode: 01041457 oder unter https://www.duengebehoerde-niedersachsen.de…

Mehr lesen...
Beratungsgebiet WRRL

Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme

Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …

Mehr lesen...
LJN Flyer 2021

Neue LJN Mischungen 2021 zur Begrünung von Zwischenfrucht und Bracheflächen

Auch für 2021 wurden die Blühmischungen der Landesjägerschaft in kooperation mit der Agravis und der LWK Niedersachsen Bezirksstelle Emsland erneut zusammengestellt. Neu sind unter anderem  kruziferenfreie Mischungen (KF), …

Mehr lesen...
Organische Düngung

Was darf ich im Herbst düngen?

Gründsätzlich gelten in diesem Jahr die gleichen Regeln wie im Vorjahr. In Roten Gebieten dürfen unter bestimmten Umständen Raps und Futterzwischenfrüchte gedüngt werden, in Grünen Gebieten Gerste, Raps, Grü…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.12.2023 - 31.01.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
/media/media/A1EA9FCA-F289-7996-1FB5E01381547C22.png

Sachkundefortbildung Pflanzenschutz der Bezirksstelle Emsland online 02.02.2024 um 09.00h

02.02.2024

Pflanzenschutztagung Emsland 2024 online Termin: 02.02.2024, 09.00 Uhr   Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis Mittwoch, den 01.02.2024, möglich.   Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und …

Mehr lesen...
/media/media/0004EE1D-F0BF-6E2F-EEC81E6F63EA6E5C.jpg

Pflanzenschutztagung 2023 Wilsum 06.02.2024

06.02.2024

Im Winter 2024 finden die Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder in Präsenz statt.   Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung bis zum 31.01.2024 online an. So möchten wir …

Mehr lesen...
/media/media/0004EE1D-F0BF-6E2F-EEC81E6F63EA6E5C.jpg

Pflanzenschutztagung 2024 Lingen am 08.02.2024

08.02.2024

Im Winter 2024 finden die Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder in Präsenz statt.   Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung bis zum 31.01.2024 online an. So möchten wir …

Mehr lesen...
/media/media/0004EE1D-F0BF-6E2F-EEC81E6F63EA6E5C.jpg

Pflanzenschutztagung 2024 Lorup am 13.02.2024

13.02.2024

Im Winter 2024 finden die Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder in Präsenz statt.   Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung bis zum 06.02.2024 online an. So möchten wir …

Mehr lesen...
Hofübergabe

Hofübergabe ohne Stress

22.02.2024

Jeder Landwirt bzw. jede Landwirtin hat in der Regel zweimal im Leben mit einer Hofübergabe zu tun: einmal als Übernehmer(in) und einmal als Übergeber(in). Dabei stellen sich in beiden Fällen oftmals die Fragen: Wie soll es mit …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Lohnt sich die Direktvermarktung für uns?

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung

Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...