In den letzten Wochen und Monaten war ein starker Preisanstieg für mineralische Düngemittel zu verzeichnen. Betroffen sind hiervon nahezu alle mineralischen Düngemittel. Der Handel berichtet von großer Knappheit bis hin zu der Ungewissheit, ob Kunden im nächsten Frühjahr überhaupt mit ausreichend Düngemitteln versorgt werden können. Dies macht den Einsatz von Gülle oder Gärresten interessanter. Hinzu kommt, dass einige Betriebe ihre Viehbestände bereits abgestockt haben bzw. die Ställe leer stehen.
Um diese Frage zu beantworten, werden aktuelle Mineraldüngerpreise zu Grunde gelegt. Diese wurden aus der Land und Forst, Ausgabe 49 übernommen:
|
€/dt |
N |
P2O5 |
K2O |
S |
MgO |
KAS |
59,00 |
27 |
||||
Harnstoff |
90,45 |
46 |
||||
AHL |
60,10 |
28 |
||||
DAP |
82,15 |
18 |
46 |
|||
40er Kornkali |
38,15 |
40 |
6 |
|||
60er Kali |
50,45 |
60 |
||||
SSA |
48,40 |
21 |
24 |
|||
ASS |
63,35 |
26 |
13 |
Hieraus können nun folgende Preise EUR/pro kg Nährstoff ermittelt werden (Kalkausgleich bei N inbegriffen):
N |
P2O5 |
K2O |
S |
MgO |
CaO |
2,06 |
0,96 |
0,90 |
0,43 |
0,38 |
0,04 |
Außerdem werden die Inhaltsstoffe der Gülle benötigt. Im Folgenden werden hier Durchschnittswerten der LUFA angenommen.Dies kann betriebsindividuell jedoch stark variieren. Um den Wert der Gülle des eigenen Betriebes zu berechnen, sollten hierfür auf jeden Fall eigene Analysewerte genutzt werden.
kg/m³ |
Gesamt-N |
NH4-N |
P2O5 |
K2O |
S |
MgO |
CaO |
Gärrest |
5,5 |
2,9 |
2,1 |
5,4 |
0,7 |
1,1 |
2,3 |
Rindergülle |
3,6 |
1,7 |
1,5 |
4,3 |
0,5 |
1 |
2,4 |
Schweinegülle |
4,8 |
3 |
2,7 |
3,7 |
0,5 |
1,3 |
2,5 |
Um den Wert der Gülle zu ermitteln, müssen die Inhaltsstoffe mit den aus den Mineraldüngern errechneten Preisen berücksichtigt werden. Stickstoff wurde hier mit einer Anrechenbarkeit von 70 % berechnet. Somit ergeben sich folgende Nährstoffwerte der verschiedenen organischen Düngemittel:
|
€/m³ alle Nährstoffe |
€/m³ NPK |
Gärrest |
15,62 |
14,81 |
Rindergülle |
11,20 |
10,50 |
Schweinegülle |
13,66 |
12,85 |
Den größten preislichen Anteil bildet Stickstoff mit 5 – 8 €/m³ gefolgt von Kalium und Phosphor. Der Anteil weiterer Nährstoffe ist deutlich geringer und somit fast zu vernachlässigen.
Dieser Wert darf nun aber nicht einem Auszahlungspreis gleichgesetzt werden. Zum einen muss ein Bedarf an allen Nährstoffen vorliegen. In der Regel sollte dies der Fall sein, da bei moderater Gülle-Düngung von 20 m³ nahezu alle Kulturen entsprechenden Bedarf haben. In vielen Regionen sind die Böden jedoch beispielsweise ausreichend mit Phosphor versorgt, sodass der Bedarf hier geringer ist. Dies sollte berücksichtigt und der Phosphor-Wert der Gülle in den entsprechenden Fällen abgezogen werden. Eine genaue Auflistung der Werte einzelner Nährstoffe in den verschiedenen Güllen finden Sie in nachfolgender Tabelle:
|
€/m³ Gärrest |
€/m³ Rindergülle |
€/m³ Schweinegülle |
N anrechenbar 70 % |
7,94 |
5,20 |
6,93 |
P2O5 |
2,03 |
1,45 |
2,60 |
K2O |
4,85 |
3,86 |
3,32 |
S |
0,30 |
0,21 |
0,21 |
MgO |
0,41 |
0,38 |
0,49 |
CaO |
0,10 |
0,11 |
0,11 |
Nährstoffwert Gülle |
15,62 |
11,20 |
13,56 |
Nährstoffwert NPK |
14,81 |
10,50 |
12,85 |
Es müssen aber noch weitere Punkte beachtet werden:
Die Ausbringung von Mineraldünger ist deutlich günstiger als die Gülleausbringung. Während Dünger streuen mit etwa 20 €/ha angesetzt werden kann, kosten der Transport und die Ausbringung von 20 m³ Gülle oder Gärresten 120 €/ha (6 €/m³). Die Differenz liegt somit bei 5,00 €/m³, die beim Abgabepreis der Gülle in jedem Fall berücksichtigt werden sollte.
Außerdem sollte die Aufnahme von organischen Düngemitteln attraktiv gestaltet sein. Die Wirksamkeit von Gülle ist teilweise ungewiss und witterungsabhängig, während Mineraldünger etwas leichter "steuerbar" ist. Ist der Preis der Gülle abzüglich Ausbringungskosten identisch mit den Preisen von Mineraldünger gibt es für Aufnehmer keinen Anreiz, Gülle aufzunehmen statt Mineraldünger zu kaufen (vorausgesetzt dieser ist verfügbar). Es sollte also ein monetärer Anreiz geschaffen werden. Wie hoch dieser liegt muss individuell gestaltet sein. Es kann zum Beispiel ein Wert von etwa 4 €/m³ angesetzt werden. Alternativ setzt man die Differenz einfach als Aufnehmer-Bonus an. Dies kann vor allem bei langjährigen Abnehmern ein gutes Mittel sein. Die Preise werden in den kommenden Jahren voraussichtlich nicht auf diesem Niveau bleiben und die Dünger-Knappheit wird sich regeln.
|
€/m³ Gärrest |
€/m³ Rindergülle |
€/m³ Schweinegülle |
Nährstoffwert €/m³ |
15,62 |
11,2 |
13,66 |
- minus erhöhte Transport- und Ausbringungskosten 5 €/m³ |
10,62 |
6,2 |
8,66 |
- minus Aufnehmerbonus 4 €/m³ |
6,62 |
2,2 |
4,66 |
Kontakte

M.Sc.
Vera Bruns
Beraterin Pflanzenbau u. Pflanzenschutz, Saatgutanerkennung und Saatgutverkehrskontrolle
05931 403-205

Versuche Pflanze der Bezirksstelle Emsland am Gut Rupennest
Auch in diesem Jahr hat die Fachgruppe Pflanze der Bezirksstelle wieder zahlreiche Versuche am Standort Gut Rupennest angelegt.
Mehr lesen...Versuch zur Gülle-Technik und Ansäuerung in Werlte
Auch in diesem Jahr wurde in Werlte wieder ein Versuch zum Vergleich verschiedener Gülle-Techniken mit und ohne Ansäuerung in Winterweizen angelegt. Unter sehr guten Bedingungen bei feuchtem und bedecktem Wetter konnte hier am 24.02. die …
Mehr lesen...Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen
Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur …
Mehr lesen...
Rote Gebiete 2021 veröffentlicht
Die Roten Gebiete und die dazugehörigen landesspezifischen Maßnahmen wurden mit Veröffentlichung vom 07. Mai 2021 neu festgelegt. Lesen Sie hier welche Änderungen auf Sie zukommen und wie der Status der eigenen Flächen …
Mehr lesen...
Nährstoffbericht 2019/2020 veröffentlicht
Der Grenzwert der Düngeverordnung von maximal 170 kg Gesamtstickstoff pro Hektar und Jahr aus organisch und organisch-mineralischen Düngern wird in beiden Landkreisen Emsland (157 kg N/ha) und Grafschaft Bentheim (167 kg N/ha) eingehalten. …
Mehr lesen...
Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme
Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...