Feldsalat im Winter?
Aber sicher! Feldsalat ist ein typischer Herbst-und Wintersalat. Er verträgt Temperaturen von bis zu -15 Grad und kann daher problemlos im Winter frisch vom Feld geerntet werden. Obwohl Feldsalat ganzjährig angeboten wird, lohnt es sich die heimische Freiland Feldsalatsaison – von Oktober bis etwa März/April je nach Witterung - zu nutzen. Denn Freilandsalat punktet mit einem intensiveren Nussaroma, kräftigeren Blättern, geringeren Nitratgehalt und einer besseren CO 2 Bilanz.
Konkurrenzlos wertvoll
Feldsalat ist vitamin- und mineralstoffreich und hinsichtlich seiner Inhaltsstoffe ein echter Spitzenreiter. In Sachen Vitamin C belegt er mit 35 mg Vitamin C pro 100 g den ersten Platz unter den Blattsalaten. Sein Gehalt an Eisen ist ebenfalls spitze. Feldsalat kann zudem mit einem hohen Gehalt des Provitamin A glänzen. Dieses spielt für ein gutes Sehvermögen und gesunde Haut eine wichtige Rolle. Schon 100 g Feldsalat decken mehr als die Hälfte der täglich empfohlenen Menge an Vitamin A. Zudem ist er ein guter Vitamin B 6 und Folsäure Lieferant.
Die im Feldsalat enthaltenen ätherischen Baldrian–Öle lassen ihn zu einer echten Nervennahrung bei Stress und innerer Unruhe werden.
Nicht nur für Figurbewusste interessant: Feldsalat ist sehr kalorienarm. In 100 g des Salates stecken nur etwa 12 kcal.
Einkauf und Lagerung;
Frischen Feldsalat erkennt man an straffen, unbeschädigten Blättern, die von einer sattgrünen Färbung sind. Welke und angegilbte Blätter sind Anzeichen von Überlagerung. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt der Salat etwa 3 Tage frisch. Am besten werden die Rosetten in einem leicht feuchten Frischhaltebeutel mit kleinen Luftlöchern aufbewahrt.
Zubereitung
Beim Putzen des kleinblättrigen Feldsalates bleibt die Blattrosette im Gegensatz zum großblättrigen Feldsalat erhalten. Zunächst sind Wurzelende und unansehnliche sowie welke Blätter zu entfernen. Anschließend gründlich ein oder mehrmals in reichlich kaltem Wasser waschen. Den Salat dann in einem sauberen Küchentuch, einem Drahtkorb oder einer Salatschleuder trockenschleudern, fertig
So schmeckt Feldsalat:
Mit seinem leicht nussigen Geschmack ist Feldsalat eine perfekte Beilage zu Fisch-, Rind-, Schwein-, Wild-, Kartoffel- und Nudelgerichten. Er lässt sich auf variantenreiche Weise zubereiten, kombiniert mit:
- dünn geschnittenen roten Zwiebeln, gerösteten Brotwürfeln oder Speck
- Parmesan, Schnitt-, Frisch-, Hüttenkäse
- mit gekochten Eiern, gebratenem Geflügelfleisch, Krabben, Orangen, Mandarinen, Pfirsichen, Birnen
- mit anderen Blattsalaten, Tomaten, Möhren, Fenchel
- mit gebratenen Champignons, Räucherlachs, Schinken
- ..
So fällt es leicht, selbst Salatmuffel für das „vermeintliche Kaninchenfutter“ zu begeistern.
Wer das typische Wintergemüse direkt beim Erzeuger einkaufen möchte, sollte unter
www.service-vom-hof.de nachschauen.
Probieren Sie es einfach mal mit diesen Rezepten aus:
Downloads
Kontakte

Beate Langenhorst
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Bauernhofgastronomie
0591 9665669-118

Einladung zum traditionellen Spargelessen des VLF am Donnerstag den 08.06.2023 in Esterwegen
Nach der ersten Generalversammlung des VLF im Altkreis Aschendorf-Hümmling im November 2022 starten wir jetzt wieder in das traditionelle Programm. Wir freuen uns, alle Mitglieder zum Spargelessen an Fronleichnam einladen zu können.
Mehr lesen...
Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim Mai 2023
Erster Schnitt, Hauswirtschaft und GAP: Bezirksbericht der Bezirksstelle Emsland im Mai 2023 Mais und Kartoffeln waren zum Großteil in der Erde und der erste Schnitt im Grünland war teils schon gemacht, als Anfang Mai die wahrscheinlich…
Mehr lesen...
Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim April 2023
Es geht wieder los: Frühjahrsarbeiten und ANDI-Antragstellung angelaufen Nach willkommenen, sehr ergiebigen Regenfällen Mitte März und dadurch zeitweise voll wassergesättigten Böden ist die Arbeit in der Auß…
Mehr lesen...
Landfrauen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim begrüßen neue Beraterin
Die Landfrauen im Bezirk Emsland/Grafschaft Bentheim haben Anfang April 2023 im Grünen Zentrum von Lingen ihre neue Fachberaterin Carina Keuter begrüßt. Die Ökotrophologin ist in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die …
Mehr lesen...
Tag der Schweinehaltung in Meppen rückt Fachlichkeit in den Vordergrund
Beim jährlich stattfindenden, traditionellen Tag der Schweinehaltung am 22. März 2023 im Großen Saal des Landhauses Eppe in Meppen-Teglingen trafen sich auf Einladung des Vereins der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen Meppen (…
Mehr lesen...
30. Milchviehforum in Meppen
Meppener Milchviehforum zum 30. Jubiläum in Top-Form Zum 30. Mal moderierte der LWK-Milchviehspezialist Dr. Hubert Kruse am 8. März 2023 das Meppener Milchviehforum. Im Rahmen des laufenden vlf-Winterprogramms konnte der „Klassiker…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Fachforum Schwein und Geflügelmast
07.06.2023 - 08.06.2023
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
14.06.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.07.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebserlaubnis nationale Besamungsstation
Sie planen eine Besamungsstation für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten den Samen der männlichen Zuchttiere nur innerhalb Deutschlands abgeben.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Düngeplanung
Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein und Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung vielfältiger Kriterien wie beispielsweise bedarfsgerechte und …
Mehr lesen...
Generations- und Hofnachfolgekonflikte
Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…
Mehr lesen...
Betriebsausflug, Fachexkursion oder Kundenfahrt
Sie wollen einen Betriebsausflug, eine Fachexkursion oder eine Tagestour für Kunden organisieren und durchführen lassen?
Mehr lesen...
Antrag auf Agrarinvestitionsförderung (AFP)
Moderne und tiergerechte Wachstumsschritte: realisieren Sie ihr Bauvorhaben mit einer finanziellen Unterstützung des Landes Niedersachsen und der europäischen Union. Mit dem Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) werden Sie …
Mehr lesen...
Biodiversitäts- und Naturschutzberatung
Sie suchen Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Biodiversität und Naturschutz. Sie müssen Naturschutzauflagen umsetzen, wissen aber nicht, wie Sie das mit Ihren betrieblichen Zielen in Einklang bringen sollen. Sie wollen Blü…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
MUHH
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ToSBa
Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…
Mehr lesen...
RoHm
Ausgangslage Der Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Hühnern erhöht generell auf allen Betrieben das Risiko des Auftretens schwerwiegender Folgen von Verhaltensstörungen in Form von Federpicken und Kannibalismus. Letzteres wird …
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...