Die 2. Emsland-online-Winterveranstaltung mit dem Schwerpunkt Agrarförderung 2023 fand am Mittwoch, den 12. Januar um 14.00 Uhr statt. Dr. Wilfried Steffens, Strukturreferent beim Landvolk Niedersachsen, berichtete über die geplanten einschneidenden neuen Regelungen, die im kommenden Jahr greifen werden. Die Präsentation ist jetzt online abrufbar.
Wichtig ist es, sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen und die Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten im eigenen Betrieb abzuschätzen.
Die Datei finden Sie im Anhang.
Die Berater der Bezirksstelle Emsland stehen ihren Betrieben mit Rat und Tat zur Seite.

Agrarförderung 2022 - Korrekturen nach Ablauf der regulären Antragsfrist
Mit der Einführung der Satelliten-gestützten Flächenbeobachtung ("Kontrolle durch Monitoring") und dem Wegfall der VAG-Phase ändern sich teilweise die Verfahrensabläufe bezüglich der Antragsänderungen…
Mehr lesen...
Zahlungsansprüche jetzt letztmalig überprüfen!
Fehlende Zahlungsansprüche sind der Hauptgrund für gekürzte Prämienzahlungen. Die Übertragung von Zahlungsansprüchen in der ZI-Datenbank mit Wirkung für 2022 ist noch bis zum 10.06.2022 möglich. Das …
Mehr lesen...Beachtenswertes zu Dauergrünland und potentiellem Dauergrünland
Die Erhaltung des Dauergrünlandes steht weiter im Fokus von Politik und Gesellschaft. Es bestehen wesentliche Einschränkungen im beim Dauergrünland (DGL) bezüglich der Narbenerneuerung und Umwandlung in eine …
Mehr lesen...
Agrarförderung GAP 2022 Was muss ich wissen?
Am 15. März startete das Antragverfahren ANDI-Direktzahlungen 2022. Die Datenbegleitscheine sind bis Montag, 16. Mai, bei den Bewilligungsstellen der Landwirtschaftskammer einzureichen. Alle notwendigen Informationen erhalten Sie …
Mehr lesen...
Vorträge Emsland-GAP-Infoveranstaltungen 2022 jetzt abrufbar
Vom 15. März bis zum 16. Mai können in diesem Jahr über das bekannte Programm ANDI wieder Flächenanträge gestellt werden. Dabei ist von besonderem Interesse, was jetzt schon im Hinblick auf die neue GAP 2023 zu berü…
Mehr lesen...
Vorsicht bei der nichtlandwirtschaftlichen Nutzung von Antragsflächen
Im Rahmen der Agrarförderung beantragte landwirtschaftliche Flächen dürfen ohne Einschränkung nach dem jeweiligen Antragsstichtag (in der Regel der 15. Mai) den Bewirtschafter wechseln, soweit der Übernehmer die eingegangenen…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...