Auch in diesem Jahr hat die Fachgruppe Pflanze der Bezirksstelle wieder zahlreiche Versuche am Standort Gut Rupennest angelegt.
Getreide: Direkt am Hof der Wirtschaftsbetriebe Meppen in Lathen am Gut Rupennest liegen die diesjährigen Getreide-Ver
Wie in jedem Jahr werden hier verschiedene Pflanzenschutz-Strategien in allen Getreide-Arten geprüft. Doch auch pflanzenbauliche Fragestellungen gewinnen hier immer größere Bedeutung. So wurden hier Versuche über verschiedene Saatzeiten und -stärken angelegt sowie Düngeversuche in Wintergerste. Auch der LSV Winterroggen ist an diesem Standort zu finden. Viele Versuche sind mittlerweile ausgeschildert und können jederzeit besichtigt werden!
Mais: Am gleichen Standort werden zudem in der nächsten Woche Mais-Versuche zu verschiedenen Fragestellungen angelegt. Auch diese werden dann zeitnah ausgeschildert, sodass sie jederzeit angeschaut werden können.
Kartoffel: Etwas abseits der Hof-Fläche wurden in der letzten Woche unsere Kartoffel-Versuche angelegt. Aufgrund der vielen Sorten-Wechsel und der erforderlichen Genauigkeit in den einzelnen Versuchen erfolgt dies an der Bezirksstelle in Handarbeit.
Hier werden in diesem Jahr Düngeversuche zu sehen sein, die sowohl mineralisch als auch organisch gedüngt wurden. Außerdem liegen hier einige Pflanzenschutz-Versuche zur Alternaria- und Krautfäulebekämpfung sowie ein großer Herbizid-Block. Auch das Thema Sikkation wird in diesem Jahr in verschiedenen Sorten und Düngestufen getestet. Sobald erste Behandlungen gesetzt sind und erste Erkenntnisse durch Besichtigungen der Versuche gezogen werden können, werden auch diese Versuche ausgeschildert, sodass einem Besuch der Verusche nichts im Wege steht.
Generell gilt: Bei Interesse an unseren Versuchen können diese jederzeit angeschaut werden. Auf Wunsch können wir auch kleinere Führungen in Gruppen anbieten, wenn Interesse besteht – sprechen Sie uns dazu gerne an!
In unseren Warn- und Hinweisdienst werden regelmäßig Versuchsergebnisse sowie daraus resultierende Empfehlungen veröffentlicht. Nähere Informationen zum Hinweisdienst finden Sie hier oder unter dem Webcode: 01031588
Kontakte

M.Sc.
Vera Bruns
Beraterin Pflanzenbau u. Pflanzenschutz, Saatgutanerkennung und Saatgutverkehrskontrolle
05931 403-205
05931 403-222

Versuch zur Gülle-Technik und Ansäuerung in Werlte
Auch in diesem Jahr wurde in Werlte wieder ein Versuch zum Vergleich verschiedener Gülle-Techniken mit und ohne Ansäuerung in Winterweizen angelegt. Unter sehr guten Bedingungen bei feuchtem und bedecktem Wetter konnte hier am 24.02. die …
Mehr lesen...
Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen
Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur …
Mehr lesen...
Rote Gebiete 2021 veröffentlicht
Die Roten Gebiete und die dazugehörigen landesspezifischen Maßnahmen wurden mit Veröffentlichung vom 07. Mai 2021 neu festgelegt. Lesen Sie hier welche Änderungen auf Sie zukommen und wie der Status der eigenen Flächen …
Mehr lesen...
Nährstoffbericht 2019/2020 veröffentlicht
Der Grenzwert der Düngeverordnung von maximal 170 kg Gesamtstickstoff pro Hektar und Jahr aus organisch und organisch-mineralischen Düngern wird in beiden Landkreisen Emsland (157 kg N/ha) und Grafschaft Bentheim (167 kg N/ha) eingehalten. …
Mehr lesen...
Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme
Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …
Mehr lesen...
Neue LJN Mischungen 2021 zur Begrünung von Zwischenfrucht und Bracheflächen
Auch für 2021 wurden die Blühmischungen der Landesjägerschaft in kooperation mit der Agravis und der LWK Niedersachsen Bezirksstelle Emsland erneut zusammengestellt. Neu sind unter anderem kruziferenfreie Mischungen (KF), …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I in Neuenhaus
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit ihr die verbundenen Abl&…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III in Meppen
AgrarBüromanagerin III Anknüpfend an die Inhalte des Grund- und Aufbaukurses erwartet Sie in diesem Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Sie werten betriebliche Kennzahlen aus, werden mit den rechtlichen Aspekten des …
Mehr lesen...