Die erste Mahd steht an. Die Wildtierrettung ist ein wichtiger Teil der Planung. Aufgrund des engen Zeitfensters ist es teilweise nicht möglich auf den kompletten Flächen Vergrämungsmaßnahmen mit Flatterband und Nachsuchen zu organisieren und durchzuführen. Der Einsatz der Drohne, ausgerüstet mit Wärmebildkameras, hilft dabei.
Auch mit akustischen Signalmeldern wurden in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht. Bei einer Aktion 2020 wurden alle beteiligten Landwirte, Jäger, Lohnunternehmer und Biogasanlagenbetreiber unserer Region über Möglichkeiten der „Mähtodvermeidung“ und die Bewirtschafter von landwirtschaftlich genutzten Flächen über Ihre Pflichten in Kenntnis gesetzt (siehe damaliges Informationsschreiben). Die gemeinsame Aktion der Jägerschaften mit dem Landvolk (VEL), der Gruppe „Land schafft Verbindung“, der Landwirtschaftskammer und mit dem Biotopfonds im Emsland in den vergangenen Jahren zeigt Wirkung. Die von der Maschinenfabrik Krone produzierten und über das Landvolk zur Verfügung gestellten 400 akustischen Signalgeber (Pieper) zur Anbringung an Mähgeräten sind bis auf wenige Einzelstücke verteilt und im Einsatz.
Für Fragen stehen Ihnen die bekannten Ansprechpartner*innen der örtlichen Jägerschaften, des Landvolks und der Landwirtschaftskammer gerne zur Verfügung.
Bitte helfen Sie auch in dieser Saison wieder mit, das Wild zu retten !!
Kontakte


Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Emsland
Nach dem bestätigten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Emsland haben die beiden Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim jeweils eine tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung erlassen. Die Verfügung tritt ab dem …
Mehr lesen...
ENNI – Meldung 2021 – Erinnerungsschreiben Anfang Juli 2022
Die Düngebehörde weist bezüglich der ENNI-Meldung 2021 auf Folgendes hin:
Mehr lesen...
ELER-Tierwohlförderung in der Schweinehaltung - Ringelschwanz-Prämie
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen seit 2015 Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl, auch "Ringelschwanzprämie" …
Mehr lesen...
Angebot – Betriebszweigauswertung Schweinemast
Auch im Wirtschaftsjahr 2020/21 haben die Beratungsringe und die Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim die Daten von Schweinemastbetrieben für die jährliche Betriebszweigabrechnung ausgewertet. …
Mehr lesen...
Förderung nutzen - Lagerraum schaffen - was ist zu beachten?
Zusätzliche Lagerkapazitäten für Wirtschaftsdünger werden gefördert. Nach zwei abgeschlossenen Niedersächsischen Programmen im September 2019 und November 2020 ist die Errichtung von zusätzlichen Lagerkapazitä…
Mehr lesen...
Mitarbeiterbindung und Entlohnung
Der Anteil nicht familiärer Arbeitskräfte in der Landwirtschaft steigt seit Jahren deutlich an. Nicht allen Betrieben gelingt es entsprechende Mitarbeiter zu finden oder sie zu halten. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was einen …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I in Neuenhaus
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit ihr die verbundenen Abl&…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III in Meppen
AgrarBüromanagerin III Anknüpfend an die Inhalte des Grund- und Aufbaukurses erwartet Sie in diesem Aufbaukurs ein Mix an unterschiedlichen Themen. Sie werten betriebliche Kennzahlen aus, werden mit den rechtlichen Aspekten des …
Mehr lesen...