Ehrungen für Arbeitnehmer im Agrarbereich wieder möglich
Der Mangel an Arbeitskräften ist inzwischen auch in der Landwirtschaft spürbar. Deshalb ist es sehr wichtig, vorhandene Arbeitskräfte in der Landwirtschaft zu halten. Eines der wichtigsten Instrumente ist dabei Lob und Wertschätzung. Dieses kann unter anderem durch eine besondere Ehrung durch die Landwirtschaftskammer in einem angemessenen Rahmen zum Ausdruckgebracht werden.
Hauptberuflich und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden für langjährige Berufstreue mit einer Urkunde und einem Geldgeschenk geehrt:
10 Jahre Berufstreue = 75 Euro
25 Jahre Berufstreue = 150 Euro
40 Jahre Berufstreue = 250 Euro
50 Jahre Berufstreue = 400 Euro
Dabei geht es um die gesamte Berufszugehörigkeit - nicht um die Betriebszugehörigkeit! Deshalb zählen zum Beispiel auch die Ausbildungszeit oder andere Ersatzzeiten mit.
Weitere Informationen und Antragstellung bei:
Karl-Heinz Lordieck, Berater rund ums Arbeitsverhältnis
Außenstelle Neuenhaus, Tel. 05941/926514 E-Mail: karl-heinz.lordieck@lwk-niedersachsen.de
Grüne Berufe: Dürfen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland arbeiten?
Auch in unserer Region sind inzwischen viele Menschen angekommen, die sich vor dem schrecklichen Krieg in der Ukraine in Sicherheit gebracht haben. Durch gesetzliche Änderungen, ist diesen Menschen der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert worden. Dazu erhalten sie bis zur Ausstellung der Aufenthaltserlaubnis übergangsweise eine sogenannte Fiktionsbescheinigung.
Bei Fragen zum Thema Ausbildung und Arbeit in den grünen Berufen und Unternehmen, für geflüchtete Menschen aus der Ukraine (oder anderen Staaten), erhalten Sie weitere Informationen bei den unten aufgeführten Kontakten.
Kontakte

Karl-Heinz Lordieck
Außenstellenbeauftragter Außenstelle Grafschaft Bentheim, Berufsbildung Landwirt/in, Arbeitnehmerfragen
05941 9265-14

Lydia Vaske
Fachkräftesicherung, Integration, Willkommenslotsin
0441 801-239
0152 5478 2137

Einladung zum traditionellen Spargelessen des VLF am Donnerstag den 08.06.2023 in Esterwegen
Nach der ersten Generalversammlung des VLF im Altkreis Aschendorf-Hümmling im November 2022 starten wir jetzt wieder in das traditionelle Programm. Wir freuen uns, alle Mitglieder zum Spargelessen an Fronleichnam einladen zu können.
Mehr lesen...
Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim Mai 2023
Erster Schnitt, Hauswirtschaft und GAP: Bezirksbericht der Bezirksstelle Emsland im Mai 2023 Mais und Kartoffeln waren zum Großteil in der Erde und der erste Schnitt im Grünland war teils schon gemacht, als Anfang Mai die wahrscheinlich…
Mehr lesen...
Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim April 2023
Es geht wieder los: Frühjahrsarbeiten und ANDI-Antragstellung angelaufen Nach willkommenen, sehr ergiebigen Regenfällen Mitte März und dadurch zeitweise voll wassergesättigten Böden ist die Arbeit in der Auß…
Mehr lesen...
Landfrauen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim begrüßen neue Beraterin
Die Landfrauen im Bezirk Emsland/Grafschaft Bentheim haben Anfang April 2023 im Grünen Zentrum von Lingen ihre neue Fachberaterin Carina Keuter begrüßt. Die Ökotrophologin ist in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die …
Mehr lesen...
Tag der Schweinehaltung in Meppen rückt Fachlichkeit in den Vordergrund
Beim jährlich stattfindenden, traditionellen Tag der Schweinehaltung am 22. März 2023 im Großen Saal des Landhauses Eppe in Meppen-Teglingen trafen sich auf Einladung des Vereins der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen Meppen (…
Mehr lesen...
30. Milchviehforum in Meppen
Meppener Milchviehforum zum 30. Jubiläum in Top-Form Zum 30. Mal moderierte der LWK-Milchviehspezialist Dr. Hubert Kruse am 8. März 2023 das Meppener Milchviehforum. Im Rahmen des laufenden vlf-Winterprogramms konnte der „Klassiker…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Fachforum Schwein und Geflügelmast
07.06.2023 - 08.06.2023
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
14.06.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.07.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft
Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Arbeiten in grünen Berufen
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Mehr lesen...
Fütterungsberatung in der Milchviehhaltung
Sie möchten die Fütterung Ihrer Milchviehherde optimieren. Die betriebseigenen Grundfuttermittel sollen effektiver eingesetzt werden. Sie möchten eventuell neue Futterkomponenten einsetzen. Im Milchkuhbestand treten h&…
Mehr lesen...
Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

IndiKuh
Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
NuReDrain
Die Nordseeregion ist durch intensive Landwirtschaft geprägt, deren Nährstoffausträge zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Mündungsbereichen und Küstengewässern beitragen. Die gegenwärtigen Maßnahmen zur …
Mehr lesen...
Claw Condition Score
Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …
Mehr lesen...
MEDIATE
Inhalt des Projektes ist es gemeinsam mit den Landwirten, anderen Akteuren und Flächennutzern im Rahmen eines partizipativen Dialogverfahrens die aktuelle und historische Situation der Akzeptanz und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und …
Mehr lesen...
Select4Milk
Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…
Mehr lesen...