106 Freisprechungen beim Fest der Landwirtschaft in Lingen
Beim diesjährigen Fest der Landwirtschaft erhielten 20 Landwirte sowie 86 staatlich geprüfte Betriebswirte der Abschlussjahrgänge 2020, 2021 und 2022 Urkunden über ihre erfolgreich abgeschlossene Ausbildung beziehungsweise Fortbildung.
Der stellvertretende Kammerpräsident Hermann Hermeling hieß neben den Absolventen auch Eltern, Ausbilder, Lehrkräfte und Ehrengäste willkommen. Er bedankte sich bei den Veranstaltern, der Außenstelle Lingen der Landwirtschaftskammer, den Berufsbildenden Schulen Agrar und Soziales und dem Verein Landwirtschaftlicher Unternehmer (VLU) für die Organisation. Hermeling verwies auf die aktuelle Problematik der Afrikanischen Schweinepest, die massive Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation vieler Betriebe im südlichen Emsland hat. Mit Blick in die Zukunft wünschte er den jungen Landwirten „Ausdauer, Mut, Kraft, Energie und das notwendige Quäntchen Glück, das man – besonders in der Landwirtschaft – manchmal braucht, um Erfolg zu haben.“
Ständige Veränderung durch neue Herausforderungen
Die Festansprache hielt Johannes Pott, Leiter der Landvolkhochschule Oesede. Er stellte das lebenslange Lernen als wichtigen Bestandteil der heutigen Zeit in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen. „Die letzten Monate haben besonders gezeigt, dass unsere Zukunftsprognosen eine reichlich kurze Halbwertszeit besitzen“, erklärt Pott. So kämen immer neue Herausforderungen durch Politik, Markt und Klimawandel in geradezu erdrückendem Maße auf Betriebe und Familien zu. Darüber hinaus sorge die rasende Entwicklung der Informationstechnologie für erhebliche Veränderungen, sodass sich auch das Berufsbild des Landwirts innerhalb weniger Jahre nachhaltig ändern werde. „Die jungen Landwirte finden sich in einer Welt wieder, in der sie nicht wissen, welche Anforderungen in zehn Jahren und auch schon in zehn Monaten gelten.“
Qualifikationen über das bloße Faktenwissen hinaus
Trotzdem seien die vergangenen Schuljahre keinesfalls umsonst gewesen. „Der Stand des Wissens, den ihr heute erreicht habt, mag morgen schon veraltet sein. Ihr habt aber Fähigkeiten erlernt, die viel mehr wert sind als bloßes Faktenwissen. Die Welt systematisch zu erfassen, sich selbst zu organisieren, logische Zusammenhänge zu erschließen und auf neue Dinge schneller reagieren zu können - das sind Qualifikationen, die ihr in der heutigen Welt brauchen werdet“. Letztendlich gab Pott den Absolventen mit auf den Weg: „Die Schule mag vorbei sein, doch ihr werdet weiter lernen müssen. Ich wünsche euch, die nötige Power für die Extrameile, die Weisheit, die Dinge zu durchschauen und die Fähigkeit, die Dinge aus der Ferne zu betrachten.“
20 Landwirte und 86 Betriebswirte schlossen erfolgreich ab
Dann folgte die Überreichung der Urkunden an die 20 Landwirte, die in 2022 ihre Ausbildung abschlossen sowie die 86 Betriebswirte der Abschlussjahrgänge 2020, 2021 und 2022. Im Anschluss wurden die Prüfungsbesten für ihre besondere Leistung geehrt und erhielten als Anerkennung ein „Flachgeschenk“ vom VLU. Als Schülervertreter gingen Clemens Kessing und Ralf Kamphues in humorvoller Weise auf einige Highlights ihrer Schulzeit ein. Sie bedankten sich bei allen an der Ausbildung Beteiligten, die die Schüler auch unter teils schwierigen Umständen bestmöglich unterstützt haben. Abschließend schaute Peter Janßen als Vorsitzender des Vereins Landwirtschaftlicher Unternehmer (VLU) in seiner Rede augenzwinkernd in die früheren, vermeintlich besseren Zeiten zurück, bevor er das Sommerfest offiziell eröffnete.
Alle Absolventen
Da die Landwirte der Vorjahre 2020 und 2021 ihre Urkunden pandemiebedingt bereits damals zugeschickt bekommen haben, wurden sie nicht auf der Feier offziell freigesprochen. Ihre Leistungen waren um nichts geringer, so dass sie zumindest in dieser Veröffentlichung gewürdigt werden.
Landwirte 2020
Leon Ahrens (Lastrup), Wilm Bielefeld (Berge), Janik Brinkschröder (Fürstenau), Tobias Brüning (Wietmarschen), Paul Dubilier (Köln), Sigrid Eilers (Lengerich), Johannes Evers (Geeste), Oliver Funke (Lingen), Marco Geissing (Emsbüren), Yannis Haver (Freren), Simon Hoffschröer (Emsdetten), Daniel Kersting (Rheda-Wiedenbrück), Johannes May (Fürstenau), Andreas Niehoff (Salzbergen), Marvin Reuvers (Wettrup), Luca Schmidt (Gersten), Olli Schöttmer (Schapen), Johann Többen (Bippen), Markus Wegener (Lingen), Heinrich Wübben (Freren)
Landwirte 2021
Paul Assies (Wietmarschen), Hendrik Bröker (Freren), Katharina Büter (Meppen), Felix Esch-Osterfinke (Hopsten), Jonas Fischer (Spelle), Robin Gebbeken (Bawinkel), Bianca Geers (Wietmarschen), Laurenz Gerdes (Haselünne), Benjamin Giese (Bawinkel), Marie Groen (Lingen), Lina Hollenberg (Berge), Felix Holtgers (Lingen), Steffen Koopmann (Lingen), Benjamin Kramer (Lingen), Philip Lübbers (Bawinkel), Clemens Lüns (Freren), Sarah Ohmscheiper (Wettringen), Ina Pöhlker (Emsbüren), Max Temme-Winter (Hagen a. T. W.), Michael Thuinemann (Freren), Sven Thyen (Bawinkel), Tobias Vonderheide (Hövelhof), Niclas Welling (Wietmarschen), Markus Wessel (Voltlage)
Michail Alfert (Heek), Niklas Bormes (Geeste), Bresch Nico (Recke), Jonas Elbers (Bippen), Rosa Friemerding (Andervenne), Jan Henrik Gathmann (Emsbüren), Kevin Heinrich (Lohne), Clemens Kessing (Erwitte), Nils Konnemann (Hopsten), Steffen Krandick (Schapen), Fynn Lübbers (Lingen), Simon Lübbert zur Lage (Wietmarschen), Ole Ludwig-Morell (Hofgeismar), Jannis Maas (Handrup), Steffen Meiners (Geeste), Rene Naber (Neuenkirchen), Kevin Schaa (Ibbenbüren), David Többen (Bawinkel), Johannes von Arenstorff (Marklohe), David Wenke (Melle)
Greta Außel (Lähden), Lukas Borchers (Wippingen), Matthias Botterschulte (Emsbüren), Steffen Brokamp (Wippingen/Kluse), Tanja Ficker (Groß Berßen), Johannes Flint (Herzlake), Alexander Gosejohann (Recke), Anderas Hempen (Herzlake), Jens Hinken (Lünne), Henning Höke (Lingen), Henry Höving (Spelle), Saskia Kamphus (Hosten), Anja Kohne (Klein Berßen), Bernard Könning (Andervenne), Rolf Krümpel (Neuenkirchen), Johannes Limbeck (Engden), Jan Niklas Lindemann (Esterwegen), Josef Linden (Gersten), David Lübbert zur Lage (Wietmarschen), René Merschel (Wietmarschen-Lohne), Nico Nehe (Wippingen), Felix Oechtering (Rheine), Niklas Pott (Westrum), Simon Reinermann (Fürstenau), Hanna Robken (Haselünne), Maximilian Röttger (Rheine), Julia Sander (Lingen), Aurelia Schillingmann (Berge), Hendrik Schröder (Beesten), Marcel Schulte (Emsbüren), Jannik Schwindel (Aschendorf), Michael Stubbe (Renkenberge), Bernhard Suilmann (Klein Berßen), Torben Weerts (Lingen), Vinzent Wulf (Schapen)
Laura Backsmann (Haselünne), Alexander Beelmann (Haselünne), Johannes Brinkmann (Handrup), Sebastian Brüning (Messingen), Joe Burke (Handrup), Johannes Esbach (Kluse), Marina Heege (Haselünne), Lukas Heltkönig (Ibbenbüren), Patrik Kampel (Beesten), Hendrik Kotte (Lünne), Tobias Kotte (Lünne), Oliver Lackmann (Schwefingen), Henning Löcken (Spelle), Michael Robin (Sustrum-Moor), Kevin Schulte (Meppen), Carsten Schütte (Rhede), Johannes Seybering (Emsbüren), Simon Stricker (Fresenburg), Reinhard Surmann (Freren), Michael Thole (Lingen), Jan Tiesmeyer (Neuenkirchen-Vörden), Niklas Vehring (Meppen), Marina von der Haar (Ankum), Lukas Wollschläger (Sustrum-Moor)
Hannes Brüning (Wietmarschen-Lohne), Lorenz Daemberg (Thuine), Joseph Egbert (Voltlage), Thomas Grönniger (Haren), Tobias Grönniger (Haren), Patrick Hegger (Herzlake), Nina Holtheide (Grafeld), Matthias Hunfeld (Börger), Lars Husmann (Niederlangen), Ralf Kamphuis (Haren), Jannik Kathmann (Haren), Kristina Kaup (Herzlake), Jonas Köllen (Andervenne), Tobias Middendorf (Fürstenau), Judith Nünning (Meppen), Lukas Oechtering (Rheine), Robin Otten (Geeste), Jannik Ricke (Gersten), Jacqueline Schmidt (Groß Berßen), Tim Schmiemann (Ankum), Christoph Schniederalbers (Geeste), Niklas Schoo (Freren), Lea Strohbücker-Jochmaring (Rheine), Jens Wessels (Fürstenau), Simon Wilken (Herzlake), Fabian Willoh (Groß Berßen), Andreas Zumsande (Lehe)
Allen Absolventen sagen wir auch von dieser Stelle Herzlichen Glückwunsch!
(Fotos und Text: Christine Thuinemann, VEL Emsland)
Kontakte


Einladung zum traditionellen Spargelessen des VLF am Donnerstag den 08.06.2023 in Esterwegen
Nach der ersten Generalversammlung des VLF im Altkreis Aschendorf-Hümmling im November 2022 starten wir jetzt wieder in das traditionelle Programm. Wir freuen uns, alle Mitglieder zum Spargelessen an Fronleichnam einladen zu können.
Mehr lesen...
Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim Mai 2023
Erster Schnitt, Hauswirtschaft und GAP: Bezirksbericht der Bezirksstelle Emsland im Mai 2023 Mais und Kartoffeln waren zum Großteil in der Erde und der erste Schnitt im Grünland war teils schon gemacht, als Anfang Mai die wahrscheinlich…
Mehr lesen...
Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim April 2023
Es geht wieder los: Frühjahrsarbeiten und ANDI-Antragstellung angelaufen Nach willkommenen, sehr ergiebigen Regenfällen Mitte März und dadurch zeitweise voll wassergesättigten Böden ist die Arbeit in der Auß…
Mehr lesen...
Landfrauen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim begrüßen neue Beraterin
Die Landfrauen im Bezirk Emsland/Grafschaft Bentheim haben Anfang April 2023 im Grünen Zentrum von Lingen ihre neue Fachberaterin Carina Keuter begrüßt. Die Ökotrophologin ist in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die …
Mehr lesen...
Tag der Schweinehaltung in Meppen rückt Fachlichkeit in den Vordergrund
Beim jährlich stattfindenden, traditionellen Tag der Schweinehaltung am 22. März 2023 im Großen Saal des Landhauses Eppe in Meppen-Teglingen trafen sich auf Einladung des Vereins der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen Meppen (…
Mehr lesen...
30. Milchviehforum in Meppen
Meppener Milchviehforum zum 30. Jubiläum in Top-Form Zum 30. Mal moderierte der LWK-Milchviehspezialist Dr. Hubert Kruse am 8. März 2023 das Meppener Milchviehforum. Im Rahmen des laufenden vlf-Winterprogramms konnte der „Klassiker…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Fachforum Schwein und Geflügelmast
07.06.2023 - 08.06.2023
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
14.06.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.07.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Beratung von Kooperationen
Sie überlegen, getrennt geführte Betriebe oder Betriebszweige zukünftig gemeinsam zu führen. Sie wollen wesentliche Voraussetzungen für die Bildung von Kooperationen kennen und bei der Gründung beraten werden. Sie mö…
Mehr lesen...
Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...
Markt- und Preisstatistik
Sie suchen nach aktuellen oder historischen Markt- und Preisinformationen, die aufbereitet oder bereits statistisch ausgewertet wurden.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Spezialberatung Kartoffelanbau
Sie bauen Kartoffeln an oder beabsichtigen in die Kartoffelproduktion einzusteigen. Aktuelle und gezielte Informationen rund um die „Kartoffel“ sind für Sie ein “Muss“. Ihr Betriebszweig Kartoffel soll sich stets …
Mehr lesen...
Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Organisches Düngerohr
Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. Wassersparende Systeme, wie…
Mehr lesen...
FarmerSpace
Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
Pilotprojekt Emsschlick
Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …
Mehr lesen...
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...