Bezirksstelle Emsland

Änderung der Roten Gebiete 2023 in Kraft getreten

Webcode: 01041137 Stand: 27.10.2022

Gebietskulisse Niedersachsen - Kabinett beschließt Landesdüngeverordnung am 31.01.2023. Den entsprechenden Artikel finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de webcode: 01041457 oder unter https://www.duengebehoerde-niedersachsen.de/duengebehoerde/news/40124_Gebietskulisse_Niedersachsen_-_Kabinett_beschliesst_Landesduengeverordnung

 

Einige Regionen, die vorher nicht betroffen waren, liegen jetzt neu in der Kulisse!

Die Karten finden Sie unter https://sla.niedersachsen.de/landentwicklung/LEA/ oder https://tinyurl.com/3yc6p8he 

Fügt man links in der Legende zusätzlich den Haken bei „Düngeverordnung Niedersachsen“ hinzu, kann man sich die alte  Kulisse neben dem Entwurf für eine neue gleichzeitig anzeigen lassen. So werden Verschiebungen schnell deutlich.

Rote Gebiete 2023
Rote Gebiete 2023Holger Hoffstall

Kurz: 

  • Durch Wegfall des emissionsbasierten Ansatzes ist jetzt deutlich mehr Grünland betroffen.
  • Ein Feldblock zählt zum ausgewiesenen Gebiet, wenn er mit mindestens 20% in der nach AVV GeA ermittelten Fläche liegt.
  • Die bisher aufgrund der geltendenRegelungen (eigene Nmin-Probe, Einarbeitungszeit 1h, Meldepflicht, etc. ) ändern sich nicht.
  • Gebietskulisse Grundwasser umfasst nach neuem Entwurf  niedersachsenweit ca. 21% der LF (vorher 24,5%). Der Grünlandanteil steigt.
  • Ausweisung eutrophierter Gebiete (P-Kulisse) nach wie vor nur an stehenden Oberflächengewässern. Leichte Erhöhung des Anteils von 1,3% der Landesfläche auf jetzt 1,4%.
  • Weiterhin keine Ausweisung eutrophierter Gebiete an fließenden Oberflächengewässern; daher weiterhin flächendeckende Anwendung des §13a Abs. 3 Satz 3 Nr. 4 DüV (5m statt 4m Gewässerabstand auf Flächen ohne Hangneigung, welcher sich durch präzise Ausbringtechnik aber weiterhin auf 1m verringern lässt).

Kontakte

Holger Hoffstall
Dipl.-Ing. agr.
Holger Hoffstall

Leiter Fachgruppe Pflanze

05931 403-206

0152 54782481

holger.hoffstall~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Im letzten Jahr wurde durch die Bezirksstelle Emsland eine Zwischenfrucht-Demo in Bawinkel angelegt. Ziel war es herauszufinden, welche Zwischenfrüchte und Mischungen in unserer Region für den Anbau am besten geeignet sind um so …

Mehr lesen...
Randstreifen

Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen

Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur …

Mehr lesen...
Rote Gebiete

Rote Gebiete 2021 veröffentlicht

Die Roten Gebiete und die dazugehörigen landesspezifischen Maßnahmen wurden mit Veröffentlichung vom 07. Mai 2021 neu festgelegt. Lesen Sie hier welche Änderungen auf Sie zukommen und wie der Status der eigenen Flächen …

Mehr lesen...
Beratungsgebiet WRRL

Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme

Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …

Mehr lesen...
LJN Flyer 2021

Neue LJN Mischungen 2021 zur Begrünung von Zwischenfrucht und Bracheflächen

Auch für 2021 wurden die Blühmischungen der Landesjägerschaft in kooperation mit der Agravis und der LWK Niedersachsen Bezirksstelle Emsland erneut zusammengestellt. Neu sind unter anderem  kruziferenfreie Mischungen (KF), …

Mehr lesen...
Organische Düngung

Was darf ich im Herbst düngen?

Gründsätzlich gelten in diesem Jahr die gleichen Regeln wie im Vorjahr. In Roten Gebieten dürfen unter bestimmten Umständen Raps und Futterzwischenfrüchte gedüngt werden, in Grünen Gebieten Gerste, Raps, Grü…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/E36607E9-C7EB-BE53-444329A4A67B5BAC.jpeg

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

27.03.2023

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb Gefahren, …

Mehr lesen...
Masthähnchen im Stall

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Schweinestalllüftung

Stallungen für Schweine

Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem das richtige für Sie ist? Sie merken, dass Ihre Lüftung nicht richtig läuft, wissen aber nicht, wie Sie …

Mehr lesen...
Äpfel

ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen

Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …

Mehr lesen...
Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Betriebliche Eigenkontrollle

Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen

Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Old Breed New House

Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Legehenne mit ungekürztem Schnabel

RoHm

Ausgangslage Der Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Hühnern erhöht generell auf allen Betrieben das Risiko des Auftretens schwerwiegender Folgen von Verhaltensstörungen in Form von Federpicken und Kannibalismus. Letzteres wird …

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement

Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Verarbeitung organischer Nährstoffträger

Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…

Mehr lesen...