Bezirksstelle Emsland

Zwischenfruchtdemo Bawinkel

Webcode: 01041572

Im letzten Jahr wurde durch die Bezirksstelle Emsland eine Zwischenfrucht-Demo in Bawinkel angelegt. Ziel war es herauszufinden, welche Zwischenfrüchte und Mischungen in unserer Region für den Anbau am besten geeignet sind um so Empfehlungen in Roten und Grünen Gebieten abzuleiten.

Zwischenfruchtdemo Bawinkel
Zwischenfruchtdemo BawinkelVera Koop
Angebaut wurden verschiedene Zwischenfrüchte und -Mischungen. Diese Streifenanlage wurde regelmäßig bonitiert und zu Vegetationsende auf TM-Ertrag im Aufwuchs sowie der Wurzelmasse untersucht. Zudem wurden die Inhaltsstoffe gemessen. Die Ergebnisse finden Sie im Anhang.

Unterstützt wurden wir bei dieser Demo von Ludwig Degen, der die Zwischenfrüchte auf seiner Fläche für uns ausgesät hat. Vielen Dank!

Zusätzliche Unterstützung bekamen wir von den Schülern der 2jährigen Fachschule Lingen. Sie haben die Probenahme durchgeführt. Ohne diese Hilfe wäre es nicht möglich gewesen, so viele Ergebnisse zu generieren. Auch hierfür ein großes Dankeschön!

Besonders gefreut hat uns das große Interesse an dieser Demo. So konnten wir hier einige Besuchergruppen begrüßen und angeregte Diskussionen führen. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Demo angelegt. Über Feldtage werden wir rechtzeitig über unseren Hinweisdienst informieren.

Kontakte

Vera Koop
M.Sc.
Vera Koop

Beraterin Pflanzenbau u. Pflanzenschutz, Saatgutanerkennung und Saatgutverkehrskontrolle

05931 403-205

vera.koop~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Rote Gebiete 2023

Änderung der Roten Gebiete 2023 in Kraft getreten

Gebietskulisse Niedersachsen - Kabinett beschließt Landesdüngeverordnung am 31.01.2023. Den entsprechenden Artikel finden Sie unter www.lwk-niedersachsen.de webcode: 01041457 oder unter https://www.duengebehoerde-niedersachsen.de…

Mehr lesen...
Randstreifen

Biodiversitätscheckliste – Den Betrieb mit anderen Augen sehen

Biodiversität, Artenvielfalt, Insektenschutz und vieles mehr prasselt von allen Seiten auf die Landwirtschaft ein. Oft mit dem Vorwurf, die Landwirtschaft trage die alleinige Schuld am Rückgang der Arten. Eine Anschuldigung, die so nur …

Mehr lesen...
Rote Gebiete

Rote Gebiete 2021 veröffentlicht

Die Roten Gebiete und die dazugehörigen landesspezifischen Maßnahmen wurden mit Veröffentlichung vom 07. Mai 2021 neu festgelegt. Lesen Sie hier welche Änderungen auf Sie zukommen und wie der Status der eigenen Flächen …

Mehr lesen...
Beratungsgebiet WRRL

Gewässerschutzberatung in der WRRL-Zielkulisse Ems/Hase, Hase und Leda-Jümme

Die Beratung in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt seit 2010 im Auftrag des Landes und wird sowohl mit Landesmitteln als auch mit EU-Mitteln gefördert. Auftraggeber ist der Niedersächsische Landesbetrieb für …

Mehr lesen...
LJN Flyer 2021

Neue LJN Mischungen 2021 zur Begrünung von Zwischenfrucht und Bracheflächen

Auch für 2021 wurden die Blühmischungen der Landesjägerschaft in kooperation mit der Agravis und der LWK Niedersachsen Bezirksstelle Emsland erneut zusammengestellt. Neu sind unter anderem  kruziferenfreie Mischungen (KF), …

Mehr lesen...
Organische Düngung

Was darf ich im Herbst düngen?

Gründsätzlich gelten in diesem Jahr die gleichen Regeln wie im Vorjahr. In Roten Gebieten dürfen unter bestimmten Umständen Raps und Futterzwischenfrüchte gedüngt werden, in Grünen Gebieten Gerste, Raps, Grü…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Masthähnchen im Stall

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Mastschweine

Beratungsangebot Schweinemast

Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.

Mehr lesen...
Pferde Rotenburg 2009

Meisterkurs Pferdewirt/in

Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu leiten die Pferdehaltung, das Management und die Dienstleistungen zu optimieren die Pferdehaltung und Pferdezucht zu optimieren sich für leitende …

Mehr lesen...
Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Legehennen mit ungekürzten Schnäbeln

Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen

Sie haben Legehennen mit intaktem Schnabel, die Legeleistung ist vermindert, die Tiere sind unruhig, fressen schlecht und die Federn fallen aus.  

Mehr lesen...
Unternehmertraining mit Uli Ernst

Unternehmertraining

Nehmen Sie als Unternehmer die Geschicke Ihres Unternehmens selbst in die Hand! Lernen Sie, was es braucht um ein „guter“ Unternehmer zu sein, indem Sie step by step Unternehmerkompetenzen entwickeln, trainieren und selbstständig …

Mehr lesen...
Erzeugergemeinschaften

Erzeugergemeinschaften

Sie sind Erzeuger von land- oder fischwirtschaftlichen Produkten und möchten in einer Gemeinschaft mit Berufskollegen Ihre Produkte vermarkten.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Mineraldünger

Einsatz organischer Nährstoffträger

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …

Mehr lesen...
Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Pressekonferenz zum Auftakt des Projekts Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim in Kölnigslutter am Elm am 04.12.2019

PraxisLabor Digitaler Ackerbau

Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Select4Milk

Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…

Mehr lesen...