Bezirksstelle Emsland

Besuch in Meppen: Lebhafter Austausch mit den Ehemaligen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Webcode: 01041575

Aus Verbundenheit und getreu dem Motto „Man lernt nie aus“ treffen sich die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen landauf landab in ihren regionalen Gruppen. Einmal im Jahr finden sich deren Sprecherinnen und Sprecher an einem wechselnden Ort in Niedersachsen zusammen.

Treffen der Ehemaligen Mitarbeiter
Dr. Vinzenz Bauer begrüßt die ehemaligen Mitarbeiter der LWKLWK Niedersachsen
Am Dienstag, dem 28. Februar 2023 durfte die Bezirksstelle Emsland Gastgeber der Sitzung des landesweiten Rates der Ehemaligen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sein. Die Sprecherin des Rates Edda Albers konnte zum ersten Mal nach Ende der Pandemie die örtlichen Vertreterinnen und Vertreter aus fast allen niedersächsischen Regionen in Präsenz begrüßen. Um dabei sein zu können hatten Einzelne mehrstündige Anfahrten in Kauf genommen. Die Ehemaligen treffen sich auf Landesebene jährlich zum gegenseitigen Austausch über ihre Aktivitäten. In diesem Jahr stand Meppen auf dem Programm, nachdem man sich zuletzt in der Bezirksstelle Nienburg getroffen hatte. Zu Beginn der Veranstaltung stellte der Bezirksstellenleiter Dr. Vinzenz Bauer in einem Vortrag die Bezirksstelle und deren aktuelle Aufgaben in der Transformation der Landwirtschaft vor. Die ehemaligen Insider kamen sehr schnell wieder „ins Geschäft“, sprich in eine inhaltliche bzw. fachliche Diskussion über die aktuellen Entwicklungen in der Landwirtschaftskammer und in der Agrarpolitik. Ganz schnell wurde deutlich, wie viel Erfahrung, Wissen und Neugier in den Köpfen der Ehemaligen steckt, wie stark sie nach wie vor Anteil an den Entwicklungen nehmen und warum sie sich so gerne treffen. Im Anschluss an den Vortrag, die Diskussion, einige Regularien und ein Mittagessen bildeten sich die Teilnehmenden bei einer Stadtführung durch Meppen weiter. Zur Sitzung im Jahr 2024 wird der Rat in der Bezirksstelle Bremervörde wieder zusammentreten.

Kontakte

Dr. Vinzenz Bauer
M.Sc. agr.
Dr. Vinzenz Bauer

Leiter Bezirksstelle Emsland

05931 403-101

vinzenz.bauer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Tag der Schweinehaltung in Meppen

Tag der Schweinehaltung in Meppen rückt Fachlichkeit in den Vordergrund

Beim jährlich stattfindenden, traditionellen Tag der Schweinehaltung am 22. März 2023 im Großen Saal des Landhauses Eppe in Meppen-Teglingen trafen sich auf Einladung des Vereins der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen Meppen (…

Mehr lesen...
Milchviehforum

30. Milchviehforum in Meppen

Meppener Milchviehforum zum 30. Jubiläum in Top-Form Zum 30. Mal moderierte der LWK-Milchviehspezialist Dr. Hubert Kruse am 8. März 2023 das Meppener Milchviehforum. Im Rahmen des laufenden vlf-Winterprogramms konnte der „Klassiker…

Mehr lesen...
Gewässerrandstreifen

Bezirksbericht der Bezirksstelle Emsland

Vortrag zum Niedersächsischen Weg beim vlf Meppen Am Donnerstag, dem 16. Februar 2023 führte der Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen (vlf Meppen) seine Mitgliederversammlung im Kleinen Saal des Landhauses Eppe in …

Mehr lesen...
Verein Landw. Fachschulabsolventen

vlf Meppen bietet drei Veranstaltungen im Frühjahr an

Nach mehrjähriger Corona-Zwangspause bietet der Verein der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen (vlf) Meppen in diesem Frühjahr wieder drei seiner klassischen Vortragsveranstaltungen an.

Mehr lesen...
Der neue Vorstand des Vereins landw. Fachschulabsolventen im Altkreis Aschendorf Hümmling (v.l. Johannes Krull, Thomas Langkawel, Robert Borchers (LWK ASt. Aschendorf), Frank Revermann, Gerd Kirschner, Dirk Meyer, Johannes Cloppenburg)

Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Altkreis Aschendorf Hümmling

Im Zuge der Generalversammlung am 24. November in Surwold konnte die die Verschmelzung der Vereine Papenburg Aschendorf und Hümmling vollzogen werden.

Mehr lesen...
Vertrockneter Mais

Bezirksbericht der Bezirksstelle Emsland

Im Zuständigkeitsgebiet der Bezirksstelle Emsland beherrschte in den vergangenen Wochen die Bilanzierung der Mais- und Kartoffelernte die Diskussion der Pflanzenbauer. Bei großen örtlichen Unterschieden haben der Großteil der …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Masthähnchen im Stall

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Hofladen in Niedersachsen

Unternehmensentwicklung Direktvermarktung

Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…

Mehr lesen...
So schön können niedersächsische Kartoffeln sein

Spezialberatung Kartoffelanbau

Sie bauen Kartoffeln an oder beabsichtigen in die Kartoffelproduktion einzusteigen. Aktuelle und gezielte Informationen rund um die „Kartoffel“ sind für Sie ein “Muss“. Ihr Betriebszweig Kartoffel soll sich stets …

Mehr lesen...
Milchviehhaltung in einem Liegeboxenlaufstall

Arbeitskreise Milchviehhaltung

Sie suchen den Austausch zu anderen Milchviehhaltern und möchten sich über aktuelle Themen in der Milchviehhaltung informieren.

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Geflügelspezialberatung

Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Containerkulturfläche

Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen

Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.

Mehr lesen...
Fischereiberatung vor Ort im Hafen

Beratung in allen fischereirelevanten Fragen

Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Fischen und/oder haben einen Fischerei- bzw. Aquakulturbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern, umorganisieren und/oder suchen Fördermöglichkeiten. Sie haben Fragen zu …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Weiterkultur von in torffreien Substraten bewurzelten Hortensien in Standardsubstrat

TerZ

In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Select4Milk

Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…

Mehr lesen...
Beregnungsanlage auf einem Kartoffelacker

Rebekka

Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommer­trockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …

Mehr lesen...
AMS-Stall, Meisterbüro, Kälberstall

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein

Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Pig Health

Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …

Mehr lesen...