Bezirksstelle Emsland

30. Milchviehforum in Meppen

Webcode: 01041590

Meppener Milchviehforum zum 30. Jubiläum in Top-Form

Zum 30. Mal moderierte der LWK-Milchviehspezialist Dr. Hubert Kruse am 8. März 2023 das Meppener Milchviehforum. Im Rahmen des laufenden vlf-Winterprogramms konnte der „Klassiker“ zum ersten Mal nach der Corona-Pandemie wieder auf die Beine, oder besser die Klauen, gestellt werden. Die vlf-Mitgliedschaft, Schulen, Presse und interessierte Milchviehenthusiasten hatten endlich wieder die Möglichkeit sich auf höchstem fachlichem Niveau auszutauschen. Gewohnt hochkarätig war nicht nur das etwa 100köpfige Publikum. Die drei Referenten fesselten mit ihren Vorträgen die Zuhörerschaft. Zwischen 9.30h und 13h hätte man im Saal Eppe sprichwörtlich „eine Nadel fallen hören“ können.

Milchviehforum
Zahlreiche Besucher informierten sich über aktuelle Themen beim 30. Milchviehforum im Saal Eppe, Meppen-TeglingenLWK Niedersachsen
Den Reigen eröffnete Andreas Pelzer vom Landwirtschaftszentrum Haus Düsse der LWK Nordrhein-Westfalen. Er ordnete das zukünftige gesamtbetriebliche Haltungskonzept Milchvieh in den Kontext von Nachhaltigkeit und Digitalisierung ein. Mittels einer Vielzahl von Beispielen, unter anderem aus den Bereichen „urban farming“, „vertical farming“ und „floating farms“, regte er dazu an kreative Ideen aktiv zu beobachten und sich dann selbst mit in die Pflicht zu nehmen um neue Lösungen zu finden. Keinesfalls sollte man das Nachdenken über vermeintlich abwegige Innovationen vorschnell beiseiteschieben. Er verdeutlichte aber auch anhand von bekannten und akzeptierten Lösungen in der Rinderhaltung, dass viele bewährte (Bau-) Konzepte weiter Gültigkeit haben. Zu oft würden aber noch Lösungen nach „Schema F“ verwandt, statt Altes und Neues geschickt bzw. intelligent zu kombinieren. Die zu managenden Interessenkonflikte zur Erreichung nachhaltiger Lösungen verdeutlichte er anhand dreier theoretischer Optionen für Ställe in Reinkultur, also einem reinen Tierwohlstall, einem reinen Ökonomiestall und einem reinen Ökologiestall. In der Zusammenschau wurde schnell klar, dass man nicht alles haben kann. Jeder Betriebsleiter ist daher weiter aufgefordert die drei Elemente der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie und Soziales) so gut es geht in Einklang zu bringen – allerdings in dem Wissen, dass er nicht allen drei Ebenen vollständig gerecht werden kann.

Dr. Arndt Grottendieck von der Tierarztpraxis Bramsche fokussierte sich in seinem Vortrag darauf, wie man seine Fütterung richtig auf Effizienz beurteilen kann. Er stellte die rhetorische Frage in den Raum, ob es sinnvoll sei den letzten Liter Milch zu ermelken? Im Folgenden erklärte er anhand eigener Daten und Berechnungen, warum zu Beispiel eine maximierte Futtereffizienz nicht erstrebenswert ist und gab ein Plädoyer dafür ab, im Betrieb sorgfältig eigene Daten zu erheben, sie zu analysieren, zu bewerten und ggf. zu handeln. Als Optimierungsziele stelle er hohe Milchleistungen bei hoher Futteraufnahme und guter Tiergesundheit in den Mittelpunkt. Auf dem Weg zur Optimierung sollten im ständigen Verbesserungsprozess regelmäßig auch kleine Fehler abgestellt werden, damit ein höheres Leistungsniveau erreicht werden kann.

Den Abschlussvortrag hielt Hartmut Börger aus Wietmarschen. Der praktische Landwirt zeigte in einem Praxisbericht wie Digitalisierung und Vernetzung auf seinem Milchviehbetrieb funktioniert. Anhand sehr konkreter Beispiele vom Bau, über das Tiermanagement bis zur Büroorganisation machte er deutlich welche Mehrwerte für Mensch und Tier in der neuen Technik stecken. Er riet deutlich davon ab auf dem Weg zur Digitalisierung „halbe Sachen“ zu machen. Die Ausführungen bestätigten in idealer Weise den Vortrag von Andreas Pelzer. Am praktischen Beispiel des Betriebs Börger wurde ersichtlich, dass erst die Kombination mehrerer Technologien und Arbeitsweisen den großen Überblick, und dann auch den Erfolg bringt.

Kontakte

Dr. Vinzenz Bauer
M.Sc. agr.
Dr. Vinzenz Bauer

Leiter Bezirksstelle Emsland

05931 403-101

vinzenz.bauer~lwk-niedersachsen.de


Dr. Hubert Kruse

Dr. Hubert Kruse

Leiter Fachgruppe Betrieb / Tier

05931 403-125

0160 6356 786

hubert.kruse~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Tag der Schweinehaltung in Meppen

Tag der Schweinehaltung in Meppen rückt Fachlichkeit in den Vordergrund

Beim jährlich stattfindenden, traditionellen Tag der Schweinehaltung am 22. März 2023 im Großen Saal des Landhauses Eppe in Meppen-Teglingen trafen sich auf Einladung des Vereins der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen Meppen (…

Mehr lesen...
Treffen der Ehemaligen Mitarbeiter

Besuch in Meppen: Lebhafter Austausch mit den Ehemaligen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aus Verbundenheit und getreu dem Motto „Man lernt nie aus“ treffen sich die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen landauf landab in ihren regionalen Gruppen. Einmal im Jahr finden sich deren …

Mehr lesen...
Gewässerrandstreifen

Bezirksbericht der Bezirksstelle Emsland

Vortrag zum Niedersächsischen Weg beim vlf Meppen Am Donnerstag, dem 16. Februar 2023 führte der Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Meppen (vlf Meppen) seine Mitgliederversammlung im Kleinen Saal des Landhauses Eppe in …

Mehr lesen...
Verein Landw. Fachschulabsolventen

vlf Meppen bietet drei Veranstaltungen im Frühjahr an

Nach mehrjähriger Corona-Zwangspause bietet der Verein der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen (vlf) Meppen in diesem Frühjahr wieder drei seiner klassischen Vortragsveranstaltungen an.

Mehr lesen...
Der neue Vorstand des Vereins landw. Fachschulabsolventen im Altkreis Aschendorf Hümmling (v.l. Johannes Krull, Thomas Langkawel, Robert Borchers (LWK ASt. Aschendorf), Frank Revermann, Gerd Kirschner, Dirk Meyer, Johannes Cloppenburg)

Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Altkreis Aschendorf Hümmling

Im Zuge der Generalversammlung am 24. November in Surwold konnte die die Verschmelzung der Vereine Papenburg Aschendorf und Hümmling vollzogen werden.

Mehr lesen...
Vertrockneter Mais

Bezirksbericht der Bezirksstelle Emsland

Im Zuständigkeitsgebiet der Bezirksstelle Emsland beherrschte in den vergangenen Wochen die Bilanzierung der Mais- und Kartoffelernte die Diskussion der Pflanzenbauer. Bei großen örtlichen Unterschieden haben der Großteil der …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Masthähnchen im Stall

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Bullenmast

Beratung in der Rindermast

Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau.  Sie wollen …

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...
Ordner Nährstoffmanagement

Nährstoffmanagementordner

Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein. Außerdem möchten Sie alle relevanten Dokumente für eine mögliche Überprüfung des Betriebes sofort griffbereit haben.

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...
Euter einer Milchkuh

MUHH

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …

Mehr lesen...
Pressekonferenz zum Auftakt des Projekts Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim in Kölnigslutter am Elm am 04.12.2019

PraxisLabor Digitaler Ackerbau

Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Ems

Pilotprojekt Emsschlick

Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …

Mehr lesen...