Bezirksstelle Emsland

Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim Mai 2023

Webcode: 01041817

Erster Schnitt, Hauswirtschaft und GAP: Bezirksbericht der Bezirksstelle Emsland im Mai 2023

Mais und Kartoffeln waren zum Großteil in der Erde und der erste Schnitt im Grünland war teils schon gemacht, als Anfang Mai die wahrscheinlich letzte längere Kältephase wüchsigerem Wetter wich. Damit liegt nun eine gute Ausgangsbasis für das weitere Gedeihen der Kulturen über den Frühsommer vor. In der Wechselphase gab es ergiebigen Regen, teilweise mit Gewittern und Hagel, wobei nicht von größeren Schäden berichtet wurde. Die berühmte Bauernregel: „Ist der Mai kühl und nass, füllts dem Bauern Scheun und Fass“ kommt wohl Vielen zwangsläufig in den Sinn.

Kitzrettung mit Drohne
Kitzrettung mit DrohneJan Wulkotte
Routiniert und professionell haben die Jägerschaften im Emsland und der Grafschaft Bentheim auch in diesem Jahr wieder ihre Aktivitäten zur Rehkitzrettung geplant und kommuniziert. Rechtzeitig vor der Mahd sollen die Jagdausübungsberechtigten vom Flächenbewirtschaftenden informiert werden, damit Maßnahmen ergriffen werden können um vor allem Kitzverluste aber auch Futterverunreinigungen weitgehend zu verhindern. Etlichen Kitzen wurde durch das Engagement von ehrenamtlich aktiven Jägern und pflichtbewussten Landwirten auch dieses Frühjahr wieder das Leben gerettet. Vielen Maschinenführern wurde außerdem eine grausige Unterbrechung ihrer Arbeit erspart. Neben Hundeführergespannen kommen für die Kitzrettung auch immer mehr Drohnen mit Wärmebildkameras zum Einsatz. Beim Mähschema gilt grundsätzlich das Prinzip „von innen nach außen“, um Wildtieren nach Möglichkeit nicht den geschützten Fluchtweg im wahrsten Sinn des Wortes abzuschneiden.

Für den Beruf Hauswirtschafter(in) fand am 25. April 2023 im Seminarraum der Bezirksstelle Emsland ein Runder Tisch unter anderem mit den regional beteiligten Ausbildungsbetrieben, den Schulen, dem ZEHN, der Agentur für Arbeit und natürlich Fachleuten der Landwirtschaftskammer statt. Hintergrund ist die gemeinsame Absicht diesem wichtigen Berufsbild durch eine vernetzte Gruppe von Fachleuten und Meinungsbildnern zu mehr öffentlicher Wertschätzung und Unterstützung zu verhelfen. Der stellvertretende Bezirksstellenleiter Jan Wulkotte sagte in seiner Begrüßung der Teilnehmer die volle Unterstützung der Dienststelle zu.

In allen Dienststellen der Bezirksstelle Emsland bzw. in den Grünen Zentren in Neuenhaus, Lingen, Meppen und Aschendorf herrschte bis Mitte Mai wie allerorts emsige Betriebsamkeit, um die sogenannten GAP-Anträge abzuarbeiten. Erwartungsgemäß führten die vielen Neuerungen zu einer erhöhten Komplexität bei der Bearbeitung der Anträge, wodurch die zugehörigen Beratungsgespräche oft mehr Zeit in Anspruch nahmen als gewohnt.

Kontakte

Dr. Vinzenz Bauer
M.Sc. agr.
Dr. Vinzenz Bauer

Leiter Bezirksstelle Emsland

vinzenz.bauer~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Verein Landw. Fachschulabsolventen

Einladung zum traditionellen Spargelessen des VLF am Donnerstag den 08.06.2023 in Esterwegen

Nach der ersten Generalversammlung des VLF im Altkreis Aschendorf-Hümmling im November 2022 starten wir jetzt wieder in das traditionelle Programm. Wir freuen uns, alle Mitglieder zum Spargelessen an Fronleichnam einladen zu können.

Mehr lesen...
Volle Gräben nach ergiebigen Regenfällen

Bezirksbericht für die Region Emsland/Grafschaft Bentheim April 2023

Es geht wieder los: Frühjahrsarbeiten und ANDI-Antragstellung angelaufen Nach willkommenen, sehr ergiebigen Regenfällen Mitte März und dadurch zeitweise voll wassergesättigten Böden ist die Arbeit in der Auß…

Mehr lesen...
Begrüßung von Carina Keuter

Landfrauen aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim begrüßen neue Beraterin

Die Landfrauen im Bezirk Emsland/Grafschaft Bentheim haben Anfang April 2023 im Grünen Zentrum von Lingen ihre neue Fachberaterin Carina Keuter begrüßt. Die Ökotrophologin ist in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die …

Mehr lesen...
Tag der Schweinehaltung in Meppen

Tag der Schweinehaltung in Meppen rückt Fachlichkeit in den Vordergrund

Beim jährlich stattfindenden, traditionellen Tag der Schweinehaltung am 22. März 2023 im Großen Saal des Landhauses Eppe in Meppen-Teglingen trafen sich auf Einladung des Vereins der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen Meppen (…

Mehr lesen...
Milchviehforum

30. Milchviehforum in Meppen

Meppener Milchviehforum zum 30. Jubiläum in Top-Form Zum 30. Mal moderierte der LWK-Milchviehspezialist Dr. Hubert Kruse am 8. März 2023 das Meppener Milchviehforum. Im Rahmen des laufenden vlf-Winterprogramms konnte der „Klassiker…

Mehr lesen...
Treffen der Ehemaligen Mitarbeiter

Besuch in Meppen: Lebhafter Austausch mit den Ehemaligen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aus Verbundenheit und getreu dem Motto „Man lernt nie aus“ treffen sich die ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen landauf landab in ihren regionalen Gruppen. Einmal im Jahr finden sich deren …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.07.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Obst und Gemüse

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation

Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …

Mehr lesen...
Lohnkostenberechnung

Arbeiten in grünen Berufen

Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …

Mehr lesen...
Scheitholzvergaserkessel

Erneuerbare Energien

Sie haben einen hohen Bedarf an Heizenergie und möchten von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas auf Biobrennstoffe umsteigen. Sie sind sich nicht sicher, ob das für Ihren Betrieb eine sinnvolle, praktikable und wirtschaftliche…

Mehr lesen...
Agrar-LKW in der Landwirtschaft

Schlepper- und Transporttechnik

Sie möchten in neue Schlepper- oder Transporttechnik investieren und sind nicht sicher, welche Technik für Ihren Betrieb am besten passt. Sind die Leistungsangaben der Hersteller verlässlich? Worauf sollte beim Schlepperkauf geachtet …

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Genau der richtige Termin für die mechanische Unkrautbekämpfung

Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

P-Filteranlage

NuReDrain

Die Nordseeregion ist durch intensive Landwirtschaft geprägt, deren Nährstoffausträge zur Eutrophierung von Flüssen, Seen, Mündungsbereichen und Küstengewässern beitragen. Die gegenwärtigen Maßnahmen zur …

Mehr lesen...
Wesermarsch

LIFE MICA

Ausgangslage Nach einer Konferenz im EU Parlament zur Problematik der invasiven Ausbreitung der Nutria schlugen die Niederländischen Wasserunterhaltungsverbände ein EU Life Projekt vor. Die LWK Niedersachsen wurde eingeladen sich zu …

Mehr lesen...
Lernlabor Schweinehaltung

LELA Schwein

Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…

Mehr lesen...
Insekten am Fenchel - 2 -

Naturschutzhöfe

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Old Breed New House

Ziel des Projektes Ziel des Projektes ist es, „alte“ Schweinerassen unter Praxisbedingungen hinsichtlich ihres Verhaltens, insbesondere gegenüber Buchtengenossen, auf Ebene der Endstufentiere zu untersuchen. Projektdurchfü…

Mehr lesen...