Bezirksstelle Emsland

Investitionsförderung 2023

Webcode: 01041840

In diesem Jahr wird es wesentliche Änderungen der Fördermöglichkeiten für Investitionen mit dem Schwerpunkt Schweinehaltung geben. Neben der neuen europäischen Förderperiode, die Veränderungen in der Agrarinvestitionsförderung (AFP) mit sich bringt, soll für Schweinehalter ab Herbst ein weiteres Förderprogramm des Bundes zur Verfügung stehen.

Agrarinvestitionsförderung (AFP)

Auslauf Offenstall - Schweine in Echem
Auslauf Offenstall - Schweine in EchemVanessa Gappa

Das Antragsverfahren 2023 wird voraussichtlich im Spätsommer starten. Das dafür zur Verfügung stehende Mittelvolumen fällt geringer aus als in den vergangenen Jahren.

Erfüllen Vorhaben besondere Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Klima-, Tier- und Verbraucherschutz, können diese mit bis zu 40% der förderfähigen Nettosumme unterstützt werden.

Förderfähig sind:                

  1. Architektur- und Ingenieurleistungen, Investitionskonzepte, die Betreuung von baulichen Investitionen
  1. Spezifische Investitionen zum Klima- und Umweltschutz
    • Abluftreinigungsanlagen (Schweine, Geflügel)
    • KotHarn-Trennung (Schweine)
    • Verkleinerte Güllekanäle (Schweine)
    • Emissionsarme Stallböden (Rinder)
    • Fütterungssysteme für nährstoffreduzierte Phasenfütterung (Schweine)
    • Güllekühlung (Schweine)
    • Abdeckung bestehender Güllelagerstätten (Rinder, Schweine)
    • Separate Wirtschaftsdüngerlagerstätten in Verbindung mit Stallbauten
    • geschlossene, rezirkulierende Bewässerungssysteme für Sonderkulturen
    • Reinigungsplätze für Pflanzenschutzgeräte
    • „Biobett“System zur Vermeidung von Pflanzenschutzmitteleinträgen
  1. Stallbauvorhaben, sofern die Investition, die in der Richtlinie beschriebenen besonderen Anforderungen des Tierschutzes erfüllt
     

Die größten Veränderungen wird es in den Fördervoraussetzungen im Bereich der Stallbauvorhaben geben. Es ist im niedersächsischen AFP keine Wachstumsförderung in der Mastschweinehaltung mehr vorgesehen. Außerdem sind bei Wachstumsinvestitionen künftig neben einer einzelbetrieblichen Viehbesatzobergrenze von 2,0 GV je ha LF nach Durchführung der Investition auch eine Viehbesatzobergrenze auf Gemeindeebene geplant. Denn in Gemeinden mit einem Viehbesatz von über 2,5 GV je ha LF ist eine Förderung in eine Wachstumsinvestition ausgeschlossen. Zudem wird es eine Veränderung in der Berechnung des GV-Besatzes durch die zukünftige Verwendung des neuen GV-Schlüssels des Bundesrahmenplans geben. Vor allem in der Geflügelhaltung wird es zu einem höheren Flächenbedarf kommen, um die einzelbetriebliche Viehbesatzobergrenze von 2,0 GV /ha LF einzuhalten. 

Die meisten Investitionsvorhaben erfordern eine Baugenehmigung, die zur Antragstellung vorliegen muss. Aus diesem Grund sollten die Anträge frühzeitig vorbereitet werden.

Der neue GV-Schlüssel und weitere Bedingungen finden Sie auf unserer Homepage im Artikel „Agrarinvestitionsförderung“.

https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung/news/31221_Agrarinvestitionsfoerderungsprogramm_AFP

Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung

Dieses Programm umfasst neben einer Investitionsförderung in Stallbauten zur besonders umwelt- und tiergerechte Tierhaltung auch die Förderung der laufenden Mehrkosten, die durch diese aufwendigere Tierhaltung entstehen. Sobald das Bundesprogramm Stallumbau in Kraft tritt, sollen Investitionen im Bereich Schwein nicht mehr über das AFP, sondern über das Bundesprogramm Stallumbau gefördert werden.

  1. Stallbaumaßnahmen:
    Das Bundesprogramm soll voraussichtlich im Herbst 2023 beginnen und die Antragstellung bei der BLE erfolgen.

    Förderfähig sollen Investitionen in die Haltungsformen 3 „Frischluftstall“, 4 „Auslauf/Freiland“ und 5 „Bio“ nach dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Rahmen eines Neu-, Um- und Ersatzbaus sein. Erweiterungen sind nicht förderfähig. Die Förderhöhe umfasst einen Zuschuss von 60 % vom Nettoinvestitionsvolumen bis 500 Tsd. € und darüber hinaus 50 % bis 2,0 Mio. € Nettoinvestitionsvolumen. Die weiteren Kosten bis 5,0 Mio. € werden mit 30 % gefördert. 

    Die Vergabe der Fördermittel bei Antragsüberhang erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
     
  2. Laufende Mehrkosten

Mit dieser Förderung sollen die laufenden Mehrkosten der Haltungsformen 3, 4 und 5 nach dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz gefördert werden. Die Förderhöhe der laufenden Mehrkosten wird anhand der Tierzahlen in zwei Stufen unterschieden:

1. Stufe: bis 50 Sauen oder 1.500 verkaufte Ferkel bzw. Mastschweine (80% Förderung)

2. Stufe: oberhalb Stufe 1 bis 200 Sauen oder 6.000 verkaufte Ferkel bzw. Mastschweine (70% Förderung)

Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich lediglich um eine Förderobergrenze handelt und keine Bestandsbegrenzung darstellt. Eine Antragstellung soll bis zum 31.03. des Förderjahres erfolgen. Der Richtlinienentwurf sieht bei einem Antragsüberhang eine „pro-rata-Kürzung“ vor. Zuwendungen für Tierzahlen in Stufe 2 werden nur gewährt, sofern diese nicht für die Zuwendung für Tierzahlen in Stufe 1 benötigt werden.

Gerne erhalten Sie nähere Informationen von unseren BeraterInnen der Bezirksstelle Emsland:

Uwe Bintz (Schwerpunkt AFP): 05931/403-126

Vanessa Bohlsen (Schwerpunkt Umbau Schweinehaltung): 05931/403-127

Kontakte

Christina Lüllmann
M.Sc. agr.
Christina Lüllmann

Beraterin Sozioökonomische Beratung, Unternehmensberatung, BZA Biogas

christina.luellmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Bullenmast

Tag der Bullenmast

Im Rahmen ihres gemeinsamen Lingener Winterprogramms laden der Beratungsring Altkreis Lingen, die LWK-Außenstelle Lingen, der VLU Lingen, die EG Lingen-Ems und der Maschinenring Emsland ein zum Tag der Bullenmast am Donnerstag, den 16. Februar …

Mehr lesen...
Veranstaltung im Rahmen der 'Beratungsinitiative Energieeffizienz'

Beratungsinitiative Energieeffizienz: Bezirksstelle Emsland hat 2 Veranstaltungen durchgeführt

Das Thema Energie und deren effizienter Einsatz ist angesichts weiter steigender Preise in allen landwirtschaftlichen Betrieben präsent. Auf die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffizienzverbesserung …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Kälberinitiative Niedersachsen - Arbeitskreis Kälberaufzucht Region West

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kalb liegt im Großraumiglu

Kälberinitiative Niedersachsen - auch für emsländische Betriebe

Die Kälberinitiative Niedersachsen richtet sich an niedersächsische Kälberhalter (Milchvieh-, Mutterkuhhalter, Fresseraufzüchter, etc.) und ihre Mitarbeiter, die ihre Kälberhaltung und -aufzucht verbessern wollen. Die …

Mehr lesen...
Ökonomie der Schweinemast

Angebot – Betriebszweigauswertung Schweinemast

Auch im Wirtschaftsjahr 2020/21 haben die Beratungsringe und die Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer im Emsland und in der Grafschaft Bentheim die Daten von Schweinemastbetrieben für die jährliche Betriebszweigabrechnung ausgewertet. …

Mehr lesen...
Fertigteilgüllebehälter

Förderung nutzen - Lagerraum schaffen - was ist zu beachten?

Zusätzliche Lagerkapazitäten für Wirtschaftsdünger werden gefördert. Nach zwei abgeschlossenen Niedersächsischen Programmen im September 2019 und November 2020 ist die Errichtung von zusätzlichen Lagerkapazitä…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.07.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Hofgastronomie Sitzgelegenheit

Hofcafé, Melkhus, Bauerndiele oder...?

Gästebewirtung auf dem Bauernhof, das wäre Ihr Wunsch? Da gilt es ein tragfähiges Konzept für den neuen Betriebszweig zu entwickeln. Ob Melkhus, Imbissecke im Hofladen, Hofcafé, Plantagencafé, Festscheune oder &…

Mehr lesen...
Reetdachhaus

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude

Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…

Mehr lesen...
Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie

Info- und Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie

Sie planen in Ihrer Gärtnerei einen Tag der offenen Tür, einen Aktionstag oder einen verkaufsoffenen Sonntag?

Mehr lesen...
Liquiditätsplan

Liquiditäts- und Finanzplanung

Es geht ums Geld! Jeder Entwicklungsschritt birgt finanzielle Risiken. Durch eine intensive zielorientierte Betreuung in der Planungsphase bis hin zur Vorbereitung und Begleitung beim Bankgespräch bieten unsere Unternehmens- und …

Mehr lesen...
Milchviehstall

Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter

Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?  

Mehr lesen...
Talente gesucht

Talente gesucht

Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
Pressekonferenz zum Auftakt des Projekts Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim in Kölnigslutter am Elm am 04.12.2019

PraxisLabor Digitaler Ackerbau

Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Ansäuerung

Säure+ im Feld

Ausgangslage Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Landwirtschaft. Ein Ziel der NEC-Richtlinie ist es, die Ammoniak-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Modell- und …

Mehr lesen...