Investitionsförderung 2023
In diesem Jahr wird es wesentliche Änderungen der Fördermöglichkeiten für Investitionen mit dem Schwerpunkt Schweinehaltung geben. Neben der neuen europäischen Förderperiode, die Veränderungen in der Agrarinvestitionsförderung (AFP) mit sich bringt, soll für Schweinehalter ab Herbst ein weiteres Förderprogramm des Bundes zur Verfügung stehen.
Agrarinvestitionsförderung (AFP)
Das Antragsverfahren 2023 wird voraussichtlich im Spätsommer starten. Das dafür zur Verfügung stehende Mittelvolumen fällt geringer aus als in den vergangenen Jahren.
Erfüllen Vorhaben besondere Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Klima-, Tier- und Verbraucherschutz, können diese mit bis zu 40% der förderfähigen Nettosumme unterstützt werden.
Förderfähig sind:
- Architektur- und Ingenieurleistungen, Investitionskonzepte, die Betreuung von baulichen Investitionen
- Spezifische Investitionen zum Klima- und Umweltschutz
- Abluftreinigungsanlagen (Schweine, Geflügel)
- KotHarn-Trennung (Schweine)
- Verkleinerte Güllekanäle (Schweine)
- Emissionsarme Stallböden (Rinder)
- Fütterungssysteme für nährstoffreduzierte Phasenfütterung (Schweine)
- Güllekühlung (Schweine)
- Abdeckung bestehender Güllelagerstätten (Rinder, Schweine)
- Separate Wirtschaftsdüngerlagerstätten in Verbindung mit Stallbauten
- geschlossene, rezirkulierende Bewässerungssysteme für Sonderkulturen
- Reinigungsplätze für Pflanzenschutzgeräte
- „Biobett“System zur Vermeidung von Pflanzenschutzmitteleinträgen
- Stallbauvorhaben, sofern die Investition, die in der Richtlinie beschriebenen besonderen Anforderungen des Tierschutzes erfüllt
Die größten Veränderungen wird es in den Fördervoraussetzungen im Bereich der Stallbauvorhaben geben. Es ist im niedersächsischen AFP keine Wachstumsförderung in der Mastschweinehaltung mehr vorgesehen. Außerdem sind bei Wachstumsinvestitionen künftig neben einer einzelbetrieblichen Viehbesatzobergrenze von 2,0 GV je ha LF nach Durchführung der Investition auch eine Viehbesatzobergrenze auf Gemeindeebene geplant. Denn in Gemeinden mit einem Viehbesatz von über 2,5 GV je ha LF ist eine Förderung in eine Wachstumsinvestition ausgeschlossen. Zudem wird es eine Veränderung in der Berechnung des GV-Besatzes durch die zukünftige Verwendung des neuen GV-Schlüssels des Bundesrahmenplans geben. Vor allem in der Geflügelhaltung wird es zu einem höheren Flächenbedarf kommen, um die einzelbetriebliche Viehbesatzobergrenze von 2,0 GV /ha LF einzuhalten.
Die meisten Investitionsvorhaben erfordern eine Baugenehmigung, die zur Antragstellung vorliegen muss. Aus diesem Grund sollten die Anträge frühzeitig vorbereitet werden.
Der neue GV-Schlüssel und weitere Bedingungen finden Sie auf unserer Homepage im Artikel „Agrarinvestitionsförderung“.
https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung/news/31221_Agrarinvestitionsfoerderungsprogramm_AFP
Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung
Dieses Programm umfasst neben einer Investitionsförderung in Stallbauten zur besonders umwelt- und tiergerechte Tierhaltung auch die Förderung der laufenden Mehrkosten, die durch diese aufwendigere Tierhaltung entstehen. Sobald das Bundesprogramm Stallumbau in Kraft tritt, sollen Investitionen im Bereich Schwein nicht mehr über das AFP, sondern über das Bundesprogramm Stallumbau gefördert werden.
- Stallbaumaßnahmen:
Das Bundesprogramm soll voraussichtlich im Herbst 2023 beginnen und die Antragstellung bei der BLE erfolgen.
Förderfähig sollen Investitionen in die Haltungsformen 3 „Frischluftstall“, 4 „Auslauf/Freiland“ und 5 „Bio“ nach dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz im Rahmen eines Neu-, Um- und Ersatzbaus sein. Erweiterungen sind nicht förderfähig. Die Förderhöhe umfasst einen Zuschuss von 60 % vom Nettoinvestitionsvolumen bis 500 Tsd. € und darüber hinaus 50 % bis 2,0 Mio. € Nettoinvestitionsvolumen. Die weiteren Kosten bis 5,0 Mio. € werden mit 30 % gefördert.
Die Vergabe der Fördermittel bei Antragsüberhang erfolgt nach dem „Windhundverfahren“.
- Laufende Mehrkosten
Mit dieser Förderung sollen die laufenden Mehrkosten der Haltungsformen 3, 4 und 5 nach dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz gefördert werden. Die Förderhöhe der laufenden Mehrkosten wird anhand der Tierzahlen in zwei Stufen unterschieden:
1. Stufe: bis 50 Sauen oder 1.500 verkaufte Ferkel bzw. Mastschweine (80% Förderung)
2. Stufe: oberhalb Stufe 1 bis 200 Sauen oder 6.000 verkaufte Ferkel bzw. Mastschweine (70% Förderung)
Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sich lediglich um eine Förderobergrenze handelt und keine Bestandsbegrenzung darstellt. Eine Antragstellung soll bis zum 31.03. des Förderjahres erfolgen. Der Richtlinienentwurf sieht bei einem Antragsüberhang eine „pro-rata-Kürzung“ vor. Zuwendungen für Tierzahlen in Stufe 2 werden nur gewährt, sofern diese nicht für die Zuwendung für Tierzahlen in Stufe 1 benötigt werden.
Gerne erhalten Sie nähere Informationen von unseren BeraterInnen der Bezirksstelle Emsland:
Uwe Bintz (Schwerpunkt AFP): 05931/403-126
Vanessa Bohlsen (Schwerpunkt Umbau Schweinehaltung): 05931/403-127
Kontakte
Christina Lüllmann
Außenstellenbeauftragte Außenstelle Lingen, Beraterin Sozioökonomie, Betriebswirtschaft, BZA-Biogas

„Das kann nur ein Erfolg werden“
Ernährungsführerschein: Zehn neue Fachfrauen freuen sich auf den Einsatz in Grundschulen Welche Nahrungsmittel sind gesund? Wie lassen sich kleine Gerichte selbst zubereiten? Und was haben Geselligkeit und Klimaschutz mit Essen zu tun? All…
Mehr lesen...
Neuer AgrarBüromanagerin I – Kurs startet
Frauen in der Landwirtschaft sind oft der Dreh- und Angelpunkt in vielen Betrieben. Damit es nicht nur privat und beruflich, sondern auch betrieblich rund läuft, ist eine gute Kommunikation zwischen den Rollen erforderlich. Gerade in der …
Mehr lesen...
Neuer „bus“- Kurs für mehr Erfolg und Lebensqualität startet
Mehr Erfolg und Lebensqualität - wer will das nicht? Gerade in der heutigen Zeit unterliegt die Landwirtschaft einem starken Wandel. Wie kann ich meinen Betrieb krisensicher in die Zukunft führen und dabei auch noch Zeit für die …
Mehr lesen...
Landwirtschaft in Transformation – Wie kann der Wandel gelingen?
Die Landwirtschaft im Emsland befindet sich in einem massiven Veränderungsprozess. Die Anforderungen an Nachhaltigkeit, Tierschutz und Biodiversität steigen. Auch die Klimaveränderungen bergen große …
Mehr lesen...
Beratungsinitiative Energieeffizienz: Bezirksstelle Emsland hat 2 Veranstaltungen durchgeführt
Das Thema Energie und deren effizienter Einsatz ist angesichts weiter steigender Preise in allen landwirtschaftlichen Betrieben präsent. Auf die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffizienzverbesserung …
Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen - Arbeitskreis Kälberaufzucht Region West
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.12.2023 - 31.01.2024
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Sachkundefortbildung Pflanzenschutz der Bezirksstelle Emsland online 02.02.2024 um 09.00h
02.02.2024
Pflanzenschutztagung Emsland 2024 online Termin: 02.02.2024, 09.00 Uhr Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis Mittwoch, den 01.02.2024, möglich. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und …
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung 2023 Wilsum 06.02.2024
06.02.2024
Im Winter 2024 finden die Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung bis zum 31.01.2024 online an. So möchten wir …
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung 2024 Lingen am 08.02.2024
08.02.2024
Im Winter 2024 finden die Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung bis zum 31.01.2024 online an. So möchten wir …
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung 2024 Lorup am 13.02.2024
13.02.2024
Im Winter 2024 finden die Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung bis zum 06.02.2024 online an. So möchten wir …
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress
22.02.2024
Jeder Landwirt bzw. jede Landwirtin hat in der Regel zweimal im Leben mit einer Hofübergabe zu tun: einmal als Übernehmer(in) und einmal als Übergeber(in). Dabei stellen sich in beiden Fällen oftmals die Fragen: Wie soll es mit …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...