Änderung / Berichtigung von GAP-Sammelanträgen
Nach dem Ende der Antragsfrist 15.05. können noch bis zum 31. Mai unter Hinnahme von Kürzungen.GAP-Sammelanträge gestellt und kürzungsfrei zusätzliche Flächen mit aufgenommen werden. Andere Änderungen und Berichtigungen sind auch später noch möglich. Ein Überblick.
Bis zum 31. Mai:
- Abgabe von verspäteten Sammelanträgen. Es erfolgt eine Kürzung von 1% je Kalendertag ab dem 16.05.
- Hinzunahme neuer Flächen in den bestehenden Sammelantrag ohne jedliche Kürzung.
- Beantragung zusätzlicher Fördermaßnahmen (Es erfolgt eine Kürzung von 1% je Kalendertag ab dem 16.05. für diese Fördermaßnahme)
- Ab dem 01. Juni werden entsprechende Anträge /Änderungsanträge abgelehnt.
Bis zum 30. September:
- Bereinigung von Überlappungen
- Vergrößerung / Verkleinerung / Verschiebung von Schlägen innerhalb des Felblocks
- Korrektur eines Kulturcodes einschließlich des Kulturcodes 591 (Ackerland aus der Produktion genommen)
- Nachträgliche Kennzeichnung einer Fläche als GLÖZ8-Brache
- Beantragung der Ausnahmeregelung von der verpflichtenden GLÖZ8-Brache (Getreide statt Stilllegung)
- Angabe des Codes 60 (Zwischenfruchtanbau) zwecks Anrechnung auf den Fruchtwechsel
Bis zum Jahresende:
- Rücknahme von beantagten Fördermaßnahmen (sofern nicht durch eine Kontrolle bereits ein Fehler festgestellt wurde)
- Rücknahme von Schlägen bei der dauerhaften Herausnahme aus der landwirtschaftlichen Nutzung.vor Ende des Kalenderjahres.
Wird eine Fläche zeitweilig für eine Nichtlandwirtschaftliche Tätigkeit genutzt, ist genau zu prüfen, ob noch eine Beihilfefähigkeit besteht. Bitte sprechen Sie dazu Ihren GAP-Berater an.
Kontakte


GAP-Regelungen 2023 - Aktueller Stand
Das GAP-Antragsverfahren 2023 über das ANDI-Programm startet am 29. März. Antragsfrist ist der 15. Mai. An dieser Stelle informieren wir über neue notwendige Angaben und einzureichende Belege sowie mögliche Prämien,…
Mehr lesen...Veranstaltungen

Fachforum Schwein und Geflügelmast
07.06.2023 - 08.06.2023
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
14.06.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
31.07.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...
Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen
Sie haben Legehennen mit intaktem Schnabel, die Legeleistung ist vermindert, die Tiere sind unruhig, fressen schlecht und die Federn fallen aus.
Mehr lesen...
Angebotscheck - Hofläden
Sie haben einen Hofladen und möchten Ihr Angebot systematisch aus Sicht des Kunden beleuchten? Von der Hofzufahrt, über die Sortimentsgestaltung bis hin zur Warenpräsentation - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres …
Mehr lesen...
BZA Schweinemast
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Schweinemast aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

WasMon
Ausgangslage In Zeiten des Klimawandels wird Wasser in vielen Lebensräumen zu einer zunehmend knappen Ressource. Der Umbau von immergrünen Nadelwäldern in Laubwälder kann den Wasserhaushalt verbessern, indem die Gesamtverdunstung…
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...
Landmark
Ausgangslage LANDMARK ist ein europäisches Forschungsprojekt zum nachhaltigen Management von Land und Boden in Europa. Die Fragen, die LANDMARK beantworten will, sind: "Wie können wir das Beste aus unserem Land machen? Wie können…
Mehr lesen...FInAL Phase 2
Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…
Mehr lesen...
Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…
Mehr lesen...
LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...