Freisprechung Hauswirtschaft in Hannover
Mit großem Stolz feierten am Freitag, den 26.08.2022 die Absolventinnen in den Ausbildungsberufen Hauswirtschafter/in und Fachpraktiker/in Hauswirtschaft ihren Berufsabschluss. In der „Königsdisziplin“ Meister/in der Hauswirtschaft nahm Jenny Wilhelm ihren Meisterbrief entgegen.
In diesem Jahr fand die Freisprechungsfeier für die Hauswirtschaft im Altenzentrum Karl Flor (Bethel im Norden) in Hannover statt.
In ihrem Grußwort wies Stefanie Schwinge-Fahlberg, Geschäftsleitung Bethel im Norden, auf die Bedeutung von gut ausgebildeten hauswirtschaftlichen Fachkräften für die Qualitätssicherung in den Pflegeeinrichtungen hin. Daher hat die Ausbildung von Nachwuchskräften in dem Unternehmen einen großen Stellenwert. Mitarbeitende werden motiviert, sich fort- und weiterzubilden.
Andreas Freytag, Fachgruppenleiter der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beleuchtete die Facetten von Glück im Leben. Er erinnerte daran, dass manchmal auch ein zweiter Anlauf notwendig ist, um voran zu kommen.
Im Namen der Anna-Siemsen-Schule überbrachte Christopher Heise herzliche Glückwünsche. Mit einem Schmunzeln erinnerte er sich daran, dass zunächst eher die Erziehung im Vordergrund stand, bevor die eigentliche Facharbeit starten konnte.
Anschließend ging Dr. Gabriele Staidl-Zimmermann, ehemals Bildungsbeauftragte bei der Landwirtschaftskammer, auf die Weiterentwicklung und Herausforderungen der neuen Ausbildungsverordnung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in ein. Sie zeigte auf, dass in diesem modernen Dienstleistungsberuf alle aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen wie Klimawandel, Preiserhöhung sowie Corona aufgegriffen werden. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind im Ausbildungsrahmenplan fest verankert.
Nach der Übergabe der Urkunden freute sich Jacqueline Wichmann (Ausbildungsbetrieb Stephansstift Hannover) über die Ehrung als Jahrgangsbeste.
Dann verwöhnte das Hauswirtschaftsteam im Altenzentrum Karl Flor die Gäste mit kleinen Köstlichkeiten aus aller Welt. Da das angekündigte Gewitter noch auf sich warten ließ, konnten die Gäste den Nachmittag im schönen Innenhof bei anregenden Gesprächen genießen.
Im September startet ein neuer Meisterkurs Hauswirtschaft bei der Ländlichen Erwachsenenbildung. Außerdem gibt es ab November ein neues Lehrgangsangebot für alle die im Quereinstieg die Abschlussprüfung Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin ablegen möchten. Interessierte können sich an die Ausbildungsberaterin Heinke Blankenforth der Landwirtschaftskammer wenden.
Kontakte

Heinke Blankenforth
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/in
0511 4005-2265

Regelmäßiger Informationsaustausch bleibe unerlässlich
Ob Agrarpolitik, Pferdehaltung oder Photovoltaik – auch für Bankberater sind aktuelle Informationen über landwirtschaftliche Themen und Wirtschaftsbereiche wichtig.
Mehr lesen...
Die Milch macht´s
17 landwirtschaftliche Azubis treffen sich am 11.01.2023 im Stall von Gerd Zerwer in Neustadt - Wulfelade zum Kreisentscheid. Sie zeigen ihr Können im Melken und finden heraus, wer es am besten kann.
Mehr lesen...
Bezirksstelle Hannover hat Verstärkung
In der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine neue Kollegin ihre Tätigkeit aufgenommen. Miriam Bücker arbeitet ab sofort als Beraterin für Biotop- und Artenschutz.
Mehr lesen...
Ein Teil des Lebensmarathons wurde erfolgreich abgeschlossen
Freisprechungsfeier im Grohnder Fährhaus
Mehr lesen...Arbeitnehmerberatung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Beratung, Weiterbildung und Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Agrarbereich Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der grünen Berufe die Möglichkeit, sich bei …
Mehr lesen...
"Leinen los und Kurs nehmen auf das eigene Berufsleben"
Landwirtschaftliche Absolventinnen und Absolventen aus der Region Hannover und dem Landkreis Schaumburg wurden feierlich freigesprochen.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Webseminar „Einsatz mechanischer Beikrautregulierungverfahren in der Praxis“ *
07.02.2023
(*zusätzlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz) Mit diesem Seminar möchten wir alle Landwirt*innen ansprechen, welche sich für das Thema mechanische Beikrautregulierung im Ackerbau interessieren und …
Mehr lesen...
Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig
08.02.2023
Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress
09.02.2023
Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie. Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe …
Mehr lesen...
Integrierter Pflanzenschutz in Kartoffeln, Sommer- und Wintergetreide - BST Hannover (online)
10.02.2023
Pflanzenschutzsachkundefortbildung für Landwirte Webseminar 9:00 - 12:00 Uhr Dieses Webseminar befasst sich inhaltlich mit aktuellen Fragen des integrierten Pflanzenschutzes in Kartoffeln, Roggen und Sommergetreide, den …
Mehr lesen...Eigenbestandsbesamerkurs Pferd
13.02.2023 - 17.02.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
13.02.2023
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebliche Weiterbildung extern organisiert
Sie sehen einen Weiterbildungs- oder Schulungsbedarf Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Ihrer Mitglieder zu einem konkreten Thema. Die Organisation, Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung möchten Sie gerne in …
Mehr lesen...
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Betriebsbezogene Informationen zur Düngeverordnung
Seit dem 02.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Sie wollen einen fachkundigen Überblick zu den Inhalten und den Konsequenzen für Ihren Betrieb.
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Pilotprojekt Emsschlick
Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …
Mehr lesen...
DükonaR
Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...