Freisprechung Hauswirtschaft in Hannover
Mit großem Stolz feierten am Freitag, den 26.08.2022 die Absolventinnen in den Ausbildungsberufen Hauswirtschafter/in und Fachpraktiker/in Hauswirtschaft ihren Berufsabschluss. In der „Königsdisziplin“ Meister/in der Hauswirtschaft nahm Jenny Wilhelm ihren Meisterbrief entgegen.
In diesem Jahr fand die Freisprechungsfeier für die Hauswirtschaft im Altenzentrum Karl Flor (Bethel im Norden) in Hannover statt.
In ihrem Grußwort wies Stefanie Schwinge-Fahlberg, Geschäftsleitung Bethel im Norden, auf die Bedeutung von gut ausgebildeten hauswirtschaftlichen Fachkräften für die Qualitätssicherung in den Pflegeeinrichtungen hin. Daher hat die Ausbildung von Nachwuchskräften in dem Unternehmen einen großen Stellenwert. Mitarbeitende werden motiviert, sich fort- und weiterzubilden.
Andreas Freytag, Fachgruppenleiter der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beleuchtete die Facetten von Glück im Leben. Er erinnerte daran, dass manchmal auch ein zweiter Anlauf notwendig ist, um voran zu kommen.
Im Namen der Anna-Siemsen-Schule überbrachte Christopher Heise herzliche Glückwünsche. Mit einem Schmunzeln erinnerte er sich daran, dass zunächst eher die Erziehung im Vordergrund stand, bevor die eigentliche Facharbeit starten konnte.
Anschließend ging Dr. Gabriele Staidl-Zimmermann, ehemals Bildungsbeauftragte bei der Landwirtschaftskammer, auf die Weiterentwicklung und Herausforderungen der neuen Ausbildungsverordnung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in ein. Sie zeigte auf, dass in diesem modernen Dienstleistungsberuf alle aktuellen gesellschaftsrelevanten Themen wie Klimawandel, Preiserhöhung sowie Corona aufgegriffen werden. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind im Ausbildungsrahmenplan fest verankert.
Nach der Übergabe der Urkunden freute sich Jacqueline Wichmann (Ausbildungsbetrieb Stephansstift Hannover) über die Ehrung als Jahrgangsbeste.
Dann verwöhnte das Hauswirtschaftsteam im Altenzentrum Karl Flor die Gäste mit kleinen Köstlichkeiten aus aller Welt. Da das angekündigte Gewitter noch auf sich warten ließ, konnten die Gäste den Nachmittag im schönen Innenhof bei anregenden Gesprächen genießen.
Im September startet ein neuer Meisterkurs Hauswirtschaft bei der Ländlichen Erwachsenenbildung. Außerdem gibt es ab November ein neues Lehrgangsangebot für alle die im Quereinstieg die Abschlussprüfung Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin ablegen möchten. Interessierte können sich an die Ausbildungsberaterin Heinke Blankenforth der Landwirtschaftskammer wenden.
Kontakte

Heinke Blankenforth
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/in

Zuckerrübenschädlinge im Frühjahr 2023
Rübenschädlinge im Blick behalten Dr. Bernhard Werner Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover
Mehr lesen...
Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in Miesbach
Eva Sensen holt den 2. Platz für Niedersachsen Die besten Auszubildenden der Hauswirtschaft haben am 18.03.2023 an den Juniorenmeisterschaften im bayrischen Miesbach teilgenommen. Eva Sensen hatte sich im Landesentscheid für diesen …
Mehr lesen...
Wer dabei war, hat schon mal gewonnen!
Berufswettbewerb 2023 für alle angehenden Landwirtinnen und Landwirte in der Region Hannover findet in der Justus von Liebig Schule statt.
Mehr lesen...
Regelmäßiger Informationsaustausch bleibe unerlässlich
Ob Agrarpolitik, Pferdehaltung oder Photovoltaik – auch für Bankberater sind aktuelle Informationen über landwirtschaftliche Themen und Wirtschaftsbereiche wichtig.
Mehr lesen...
Die Milch macht´s
17 landwirtschaftliche Azubis treffen sich am 11.01.2023 im Stall von Gerd Zerwer in Neustadt - Wulfelade zum Kreisentscheid. Sie zeigen ihr Können im Melken und finden heraus, wer es am besten kann.
Mehr lesen...
Bezirksstelle Hannover hat Verstärkung
In der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine neue Kollegin ihre Tätigkeit aufgenommen. Miriam Bücker arbeitet ab sofort als Beraterin für Biotop- und Artenschutz.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
14.06.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
19.06.2023
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
Feldtag Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie
20.06.2023
Gemeinsam mit der Deister-Sünteltal GbR laden wir Sie zu einer Feldbesichtigung in Eimbeckhausen zum Thema Pflanzenschutzmittel-Reduktion in Zuckerrüben, Mais und Getreide ein. Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden Einschrä…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
26.06.2023 - 30.06.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Februar 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verf&…
Mehr lesen...
Getreide-Feldtag 2023 - Region Hameln-Holzminden
04.07.2023
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
11.07.2023
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation
Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …
Mehr lesen...
Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz
Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …
Mehr lesen...
Optimierung von Abluftreinigungsanlagen
Sie betreiben Abluftreingungsanlagen und ärgern sich über die hohen Stromverbräuche. Sie meinen, dass die Technik wesentlich besser und konstanter laufen müsste. Sie haben bei den regelmäßigen Überprü…
Mehr lesen...
Betriebserlaubnis nationale Besamungsstation
Sie planen eine Besamungsstation für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten den Samen der männlichen Zuchttiere nur innerhalb Deutschlands abgeben.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

MuD NIRS
Ausgangslage Eine exakte Nährstoffermittlung bildet die Grundlage für eine effiziente, gleichmäßige und bedarfsgerechte organische Nährstoffausbringung. Dafür werden die Nährstoffgehalte von Gülle ü…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
MoWa - Moornutzung im Wandel
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …
Mehr lesen...
SWAT Opti
Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...