Bezirksstelle Hannover

Bezirksstelle Hannover hat Verstärkung

Webcode: 01041253

In der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine neue Kollegin ihre Tätigkeit aufgenommen. Miriam Bücker arbeitet ab sofort als Beraterin für Biotop- und Artenschutz.

Miriam Bücker
Miriam BückerChristina Schubert Portrait Fotografie
Bezirksstellenleiter Rainer Gerlinger stellt sie vor.

Beschreiben Sie kurz Ihren Werdegang – Wo liegt Ihre Motivation für die Ausübung ihrer neuen Tätigkeit?

Nach dem Bachelorstudium „Ökosystemmanagement“ in Göttingen und des Masterstudiengangs „Agrarwissenschaften“ mit dem Schwerpunkt „Agrarische Landnutzung“ in Halle (Saale) war ich als Fachingenieurin für Landschaftspflege und Naturschutz bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg beschäftigt. Auch diese Stelle entsprang dem Niedersächsischen Weg, doch nun freue ich mich sehr, einen Teil dieses Maßnahmenpaketes von Seiten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen umzusetzen. Der Natur-, Arten- und Gewässerschutz steht nämlich vor großen Herausforderungen, die nur gestemmt werden können, wenn der Naturschutz mit der Landwirtschaft zusammenarbeitet. Schließlich leben die Landwirte mit und von der Natur – Und was wäre der Naturschutz schon ohne die Landwirtschaft?

Welche Aufgaben beinhaltet der Tätigkeitsbereich einer Beraterin für Biotop- und Artenschutz?

In Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren, wie bspw. Kommunen, Landwirten und Naturschutzbehörden aber auch BUND, NABU und Jägerschaften, werden Maßnahmen zum Biotop- und Artenschutz über die Hofgrenze hinaus in die Fläche getragen. Meine Aufgabe ist es, Strukturen und Akteure miteinander zu vernetzen, um eine effektive Bündelung vorhandener und möglicher Initiativen für ein Mehr an Arten- und Lebensraumvielfalt unter Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte zu erreichen. Konkrete Maßnahmen sollen mit und durch die Landwirtschaft umgesetzt werden.

Wo liegt der Unterschied zur einzelbetrieblichen Beratung, die bei der Bezirksstelle Hannover von Frau Herbst angeboten wird?

Im Zuge der einzelbetrieblichen Beratung wird überlegt, wie die Landwirte ihre individuellen Anbausysteme bzw. Abläufe so einrichten können, dass die Artenvielfalt im Betrieb noch weiter gestärkt wird. Die erweiterte Biodiversitätsberatung nimmt ergänzend zu dieser Beratung die gesamte Region und den umgebenden Naturraum in den Blick.

Was sind die konkreten Zielsetzungen Ihrer Arbeit?

Ein wichtiges Ziel der Biodiversitätsberatung ist es, bei allen erforderlichen Maßnahmen zum Biotop- und Artenschutz die Vereinbarkeit mit einer wirtschaftlich starken Landwirtschaft mitzudenken und zu berücksichtigen.

Langfristiges Ziel ist die gemeinsame Erstellung eines Ziel- und Maßnahmenkonzeptes für den jeweiligen Landkreis. Ziele, welche die Beratung erreichen soll, werden strukturiert und priorisiert. Mögliche Ansätze sind: Wie kann der regionale Raum entwickelt werden? Was soll wo umgesetzt werden, durch was wurde die Umsetzung bisher beeinträchtigt? Wie lassen sich Biotopvernetzungssysteme entwickeln und fortführen? Wie lassen sich Kompensationsflächen so legen, dass sie sich in die gemeinsame Planung einzahlen?

Ziele und Maßnahmen werden in erster Linie aus dem Niedersächsischen Landschaftsprogramm und insbesondere den Landschaftsrahmenplänen abgeleitet. Ebenso werden Landschaftspläne und Biotopverbundsysteme herangezogen. Das Konzept bedarf der Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde.

Was wünschen Sie sich hinsichtlich des Biotop- und Artenschutzes für die Zukunft?

Biodiversität muss zukünftig stärker auch bei Änderungen der Produktionssysteme, bei Fruchtartenwechsel, Technikentwicklung, Digitalisierung, Wassermanagement, Pflanzenschutz und Düngung von Anfang an mitgedacht werden und darf nicht als „Einzelaspekt“ angesehen werden. So wird im Laufe der Zeit ersichtlich, welche Effekte durch die Biodiversitätsberatung zu erwarten sind und wie ein gestärkter Biotop- und Artenschutz noch besser in die moderne Landwirtschaft integriert werden kann. Dies gelingt nur mit einer direkten Kommunikation der Akteure in der Fläche, insbesondere den Landwirten.

Ich freue mich sehr, in beruflicher Hinsicht einen Beitrag für die Etablierung und Stärkung des Biotop- und Artenschutzes in der Landschaft zu leisten.

 

Frau Bücker, wir danken Ihnen für das Interview und wünschen Ihnen viel Erfolg in der Umsetzung ihrer Ziele.

 

Kontakte

Miriam Bücker
M.Sc.
Miriam Bücker

Beraterin Biotop- und Artenschutz

05151 9843-18

miriam.buecker~lwk-niedersachsen.de


Rainer Gerlinger
Dipl.-Ing. agr.
Rainer Gerlinger

Leiter Bezirksstelle Hannover

0511 4005-2440

rainer.gerlinger~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Berufswettbewerb 2023

Wer dabei war, hat schon mal gewonnen!

Berufswettbewerb 2023 für alle angehenden Landwirtinnen und Landwirte in der Region Hannover findet in der Justus von Liebig Schule statt.

Mehr lesen...
Pferdewirt*in, Arbeit mit Isländern

Regelmäßiger Informationsaustausch bleibe unerlässlich

Ob Agrarpolitik, Pferdehaltung oder Photovoltaik – auch für Bankberater sind aktuelle Informationen über landwirtschaftliche Themen und Wirtschaftsbereiche wichtig.

Mehr lesen...
Melkwettbewerb 2023

Die Milch macht´s

17 landwirtschaftliche Azubis treffen sich am 11.01.2023 im Stall von Gerd Zerwer in Neustadt - Wulfelade zum Kreisentscheid. Sie zeigen ihr Können im Melken und finden heraus, wer es am besten kann.

Mehr lesen...
Freisprechung Hauswirtschaft Hannover

Freisprechung Hauswirtschaft in Hannover

Mit großem Stolz feierten am Freitag, den 26.08.2022 die Absolventinnen in den Ausbildungsberufen Hauswirtschafter/in und Fachpraktiker/in Hauswirtschaft ihren Berufsabschluss. In der „Königsdisziplin“ Meister/in der …

Mehr lesen...
Freisprechung 22

Ein Teil des Lebensmarathons wurde erfolgreich abgeschlossen

Freisprechungsfeier im Grohnder Fährhaus  

Mehr lesen...

Arbeitnehmerberatung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Beratung, Weiterbildung und Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Agrarbereich Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der grünen Berufe die Möglichkeit, sich bei …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/279020E3-B33F-56EC-A93E5CA0BE470C80.jpg

Umstellung auf Bio - Mutterkuhhaltung

04.04.2023

Sie sind Mutterkuhhalter und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig.  In diesem 2-stündigen Onlineseminar möchten wir Ihnen die Grundkenntnisse &…

Mehr lesen...
/media/media/6E2BE0D8-FF0D-9154-D70833C92F1B1EE9.jpg

Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023

20.04.2023

Wenige Themen haben unseren Alltag in den letzten Jahrzehnten so verändert, wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz. Dadurch haben auch die Bereiche Ernährung, Lebensmittelwertschätzung und Hauswirtschaft eine …

Mehr lesen...
Milchübernahme

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer(24.04.2023)

24.04.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben.   Inhaltlich werden wir Probenahme durch Abnehmer aus Niedersachsen Probenidentifikation …

Mehr lesen...
/media/media/1AB20CE8-ADB9-36AD-B409E3FD2784E983.jpg

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

03.05.2023

In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …

Mehr lesen...
Striegel mit indirekter Federung

Praxis-Striegelseminar in Neustadt-Mandelsloh

24.05.2023

Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Landwirte ansprechen, welche sich für den Einsatz moderner Striegeltechnik zur Beikrautregulierung interessieren und diese in der Praxis auf dem Feld ausprobieren möchten. Dabei …

Mehr lesen...
/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

05.06.2023 - 08.06.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
Gelbschale im Raps

Fax-Plus Warndienst Bezirksstelle Hannover

Sie sind Landwirt im Gebiet der Bezirkstelle Hannover (Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Region Hannover) und sind interessiert an aktuellen Monitoringdaten und Warnhinweisen zum Thema Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Umfrage Jobwechsel

Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?

Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?

Mehr lesen...
Versuch grundwasserschutzorientierte Fruchtfolgegestaltung und N-Düngung

Nährstoffmanagement, Modul Salden-Check

Sie haben die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff (N) und Phosphor (P), zu der Sie die seit 02.06.2017 gültige neue Düngeverordnung verpflichtet, abgeschlossen und möchten wissen, zu welchen N- und P-Salden die in …

Mehr lesen...
Wildhaltung

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung

Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Ankunft der Jungsauen im LBZ Echem

Select4Milk

Ausgangslage Die erhöhte Fruchtbarkeitsleistung von Sauen von 25 Ferkeln/Sau im Jahr 2006 auf 32 Ferkel/Sau im Jahr 2016 korreliert negativ mit der Entwicklung des Geburtsgewichts, insbesondere wenn die Sau im geburtsnahen Zeitraum nicht gesund…

Mehr lesen...
Torfmoosernte 2

ToSBa

Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Ausbildung Tierwirt/in

Salmo-Sa-Fe

Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...