Bezirksstelle Hannover hat Verstärkung
In der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine neue Kollegin ihre Tätigkeit aufgenommen. Miriam Bücker arbeitet ab sofort als Beraterin für Biotop- und Artenschutz.
Beschreiben Sie kurz Ihren Werdegang – Wo liegt Ihre Motivation für die Ausübung ihrer neuen Tätigkeit?
Nach dem Bachelorstudium „Ökosystemmanagement“ in Göttingen und des Masterstudiengangs „Agrarwissenschaften“ mit dem Schwerpunkt „Agrarische Landnutzung“ in Halle (Saale) war ich als Fachingenieurin für Landschaftspflege und Naturschutz bei der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg beschäftigt. Auch diese Stelle entsprang dem Niedersächsischen Weg, doch nun freue ich mich sehr, einen Teil dieses Maßnahmenpaketes von Seiten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen umzusetzen. Der Natur-, Arten- und Gewässerschutz steht nämlich vor großen Herausforderungen, die nur gestemmt werden können, wenn der Naturschutz mit der Landwirtschaft zusammenarbeitet. Schließlich leben die Landwirte mit und von der Natur – Und was wäre der Naturschutz schon ohne die Landwirtschaft?
Welche Aufgaben beinhaltet der Tätigkeitsbereich einer Beraterin für Biotop- und Artenschutz?
In Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren, wie bspw. Kommunen, Landwirten und Naturschutzbehörden aber auch BUND, NABU und Jägerschaften, werden Maßnahmen zum Biotop- und Artenschutz über die Hofgrenze hinaus in die Fläche getragen. Meine Aufgabe ist es, Strukturen und Akteure miteinander zu vernetzen, um eine effektive Bündelung vorhandener und möglicher Initiativen für ein Mehr an Arten- und Lebensraumvielfalt unter Berücksichtigung ökonomischer Gesichtspunkte zu erreichen. Konkrete Maßnahmen sollen mit und durch die Landwirtschaft umgesetzt werden.
Wo liegt der Unterschied zur einzelbetrieblichen Beratung, die bei der Bezirksstelle Hannover von Frau Herbst angeboten wird?
Im Zuge der einzelbetrieblichen Beratung wird überlegt, wie die Landwirte ihre individuellen Anbausysteme bzw. Abläufe so einrichten können, dass die Artenvielfalt im Betrieb noch weiter gestärkt wird. Die erweiterte Biodiversitätsberatung nimmt ergänzend zu dieser Beratung die gesamte Region und den umgebenden Naturraum in den Blick.
Was sind die konkreten Zielsetzungen Ihrer Arbeit?
Ein wichtiges Ziel der Biodiversitätsberatung ist es, bei allen erforderlichen Maßnahmen zum Biotop- und Artenschutz die Vereinbarkeit mit einer wirtschaftlich starken Landwirtschaft mitzudenken und zu berücksichtigen.
Langfristiges Ziel ist die gemeinsame Erstellung eines Ziel- und Maßnahmenkonzeptes für den jeweiligen Landkreis. Ziele, welche die Beratung erreichen soll, werden strukturiert und priorisiert. Mögliche Ansätze sind: Wie kann der regionale Raum entwickelt werden? Was soll wo umgesetzt werden, durch was wurde die Umsetzung bisher beeinträchtigt? Wie lassen sich Biotopvernetzungssysteme entwickeln und fortführen? Wie lassen sich Kompensationsflächen so legen, dass sie sich in die gemeinsame Planung einzahlen?
Ziele und Maßnahmen werden in erster Linie aus dem Niedersächsischen Landschaftsprogramm und insbesondere den Landschaftsrahmenplänen abgeleitet. Ebenso werden Landschaftspläne und Biotopverbundsysteme herangezogen. Das Konzept bedarf der Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde.
Was wünschen Sie sich hinsichtlich des Biotop- und Artenschutzes für die Zukunft?
Biodiversität muss zukünftig stärker auch bei Änderungen der Produktionssysteme, bei Fruchtartenwechsel, Technikentwicklung, Digitalisierung, Wassermanagement, Pflanzenschutz und Düngung von Anfang an mitgedacht werden und darf nicht als „Einzelaspekt“ angesehen werden. So wird im Laufe der Zeit ersichtlich, welche Effekte durch die Biodiversitätsberatung zu erwarten sind und wie ein gestärkter Biotop- und Artenschutz noch besser in die moderne Landwirtschaft integriert werden kann. Dies gelingt nur mit einer direkten Kommunikation der Akteure in der Fläche, insbesondere den Landwirten.
Ich freue mich sehr, in beruflicher Hinsicht einen Beitrag für die Etablierung und Stärkung des Biotop- und Artenschutzes in der Landschaft zu leisten.
Frau Bücker, wir danken Ihnen für das Interview und wünschen Ihnen viel Erfolg in der Umsetzung ihrer Ziele.
Kontakte
Miriam Bücker
Beraterin Biotop- und Artenschutz

Rainer Gerlinger
Leiter Bezirksstelle Hannover

Die landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe der Region haben ihre Ernte eingefahren
Am 18.07.2023 haben die landwirtschaftlichen Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Grohnder Fährhaus ihre Freisprechung gefeiert und wurden in ihr Berufsleben entlassen.
Mehr lesen...
Landwirt - der beste Beruf der Welt!
Am 21.07.2023 haben landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Konferenzgebäude der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Hannover-Ahlem ihre…
Mehr lesen...
Kiebitzvorkommen in Lauenhagen gefördert – Landwirtschaft und Naturschutz ziehen an einem Strang
Kiebitze sind inzwischen selten in der Kulturlandschaft zu finden und gelten daher als stark gefährdet. Umso erfreulicher war es, dass die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Schaumburg Ende April gleich 15 Brutpaare auf einer Ackerfl…
Mehr lesen...
Zuckerrübenschädlinge im Frühjahr 2023
Rübenschädlinge im Blick behalten Dr. Bernhard Werner Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover
Mehr lesen...
Getreideschädlinge Frühjahr 2023
Getreideschädlinge sicher im Blick haben! Dr. Bernhard Werner Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in Miesbach
Eva Sensen holt den 2. Platz für Niedersachsen Die besten Auszubildenden der Hauswirtschaft haben am 18.03.2023 an den Juniorenmeisterschaften im bayrischen Miesbach teilgenommen. Eva Sensen hatte sich im Landesentscheid für diesen …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
09.10.2023 - 12.10.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Umstellertag Ackerbau
13.10.2023
"Wie werde ich Bio-Bauer?" Konventionelle Landwirtinnen und Landwirte, die schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, ihren Ackerbaubetrieb auf ökologischen Landbau umzustellen, können sich hier unverbindlich und …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
20.10.2023
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
01.11.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
02.11.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
16. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau
02.11.2023
"Chancen sehen und nutzen" - das ist das Motto, unter dem das 16. Niedersächsische Fachforum Ökolandbau steht. Komplexe und ungewisse Entwicklungen in Politik und Wirtschaft und der fortschreitende Klimawandel, lässt viele…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

SWAT Opti
Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …
Mehr lesen...