Die Milch macht´s
17 landwirtschaftliche Azubis treffen sich am 11.01.2023 im Stall von Gerd Zerwer in Neustadt - Wulfelade zum Kreisentscheid. Sie zeigen ihr Können im Melken und finden heraus, wer es am besten kann.
Alle Uschi oder was?
Unsere Kühe hören alle auf den Namen Uschi. „Das Problem haben sie schon mal nicht, wenn sie die Tiere beim Melken richtig ansprechen sollen. Vor dem Melken muss man zudem jedes Tier berühren, damit es sich nicht erschreckt“, sagt der Betriebsleiter. Es geht alles sehr ruhig und entspannt zu beim Melken in Zerwers Stall. Unruhe würde sich negativ auf Tiere und Milch auswirken und ist deshalb auch heute unerwünscht.
In zwei Abschnitten sind 5 Tiere zu melken
Bei zwei Kühen geht es um die Eutergesundheit, die vor dem Ansetzen des Melkzeuges mit einem „Schalmtest“ überprüft wird. Die Beurteilung der Milch in jedem Viertel muss dem kritischen Urteil der Wettkampfrichter*innen standhalten. Liegen die Meinungen auseinander, einigt man sich und es gibt Abzüge in diesem Bereich. Ein gutes Auge und Erfahrung im Melkalltag sind hier gefragt, um möglichst alle 20 Punkte zu bekommen.
Anschließend sind drei Kühe gleichzeitig zu melken. Jetzt ist Gewandtheit und tägliche Melkroutine gefragt. Das Euter wird mit einem Eutertuch gereinigt und beim Vormelken wird wieder geprüft, ob die Milch einwandfrei ist. „Wenn man das richtig macht, schüttet die Kuh das Milchbildungshormon Oxytocin aus und das Melkzeug kann angesetzt werden“, erklärt Gerd Zerwer. Einige Kühe geben an diesem Abend bis zu 25 kg Milch.
Auch hier sind wieder viele Dinge zu beachten. Neben der Vorbereitung des Euters ist die Technik auf Funktion zu prüfen. Beim Ansetzen der Melkzeuge darf es nicht zischen, die Reihenfolge ist vorgegeben und im Idealfall ist seit dem ersten Euterkontakt bis zum Beginn des Milchflusses keine Minute vergangen. Die Wertungsrichter sehen genau, wer das schon oft gemacht und geübt hat.
Nach drei Stunden steht der Sieger fest
Die Ergebnisse sind beachtlich, stellt Gerd Zerwer bei der Verkündung der Ergebnisse fest. Gewonnen hat Justin Degenhardt (20 Jahre) aus Neustadt-Vesbeck, der im Sommer 2022 seine Ausbildung beendet hat. Er melkt seit sechs Jahren fast jeden Tag und das zahlt sich am Ende aus. Ramona von Rekowski (31 Jahre) aus Neustadt liegt knapp dahinter auf dem zweiten Platz. Sie lernt im FLI Mariensee bei Volker Lindwedel. Den dritten Platz belegt Marlon Müller (19 Jahre) aus Bordenau, der bei Louisa Backhaus in Plumhof über 500 Kühe melkt.
Der Bezirksentscheid findet am 17.Februar bei der AOL GbR in Stöckse statt.
Allen Dank zum Schluss
- Wir bedanken uns bei Gerd Zerwer und seinem Team für die perfekte Vorbereitung und die Geduld für den zusätzlichen Zeitaufwand, den die vielen Melker*innen an diesem Abend im Stall verursacht haben.
- Allen Wertungsrichter*innen unser Dank für ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung.
- Die Justus von Liebig Schule, insbesondere Anne Brunkhorst hat im Unterricht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut vorbereitet. Das konnten wir an dem Abend alle sehen. Iris Heyer hat als Richterin mitgewirkt. Vielen Dank dafür.
Kontakte
Andreas Teichler
Ausbildungsberater Beruf Landwirt/-in, Fachkraft Agrarservice
0511 4005-2261
0152 5478 2010

Regelmäßiger Informationsaustausch bleibe unerlässlich
Ob Agrarpolitik, Pferdehaltung oder Photovoltaik – auch für Bankberater sind aktuelle Informationen über landwirtschaftliche Themen und Wirtschaftsbereiche wichtig.
Mehr lesen...
Bezirksstelle Hannover hat Verstärkung
In der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine neue Kollegin ihre Tätigkeit aufgenommen. Miriam Bücker arbeitet ab sofort als Beraterin für Biotop- und Artenschutz.
Mehr lesen...
Freisprechung Hauswirtschaft in Hannover
Mit großem Stolz feierten am Freitag, den 26.08.2022 die Absolventinnen in den Ausbildungsberufen Hauswirtschafter/in und Fachpraktiker/in Hauswirtschaft ihren Berufsabschluss. In der „Königsdisziplin“ Meister/in der …
Mehr lesen...
Ein Teil des Lebensmarathons wurde erfolgreich abgeschlossen
Freisprechungsfeier im Grohnder Fährhaus
Mehr lesen...Arbeitnehmerberatung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Beratung, Weiterbildung und Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Agrarbereich Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der grünen Berufe die Möglichkeit, sich bei …
Mehr lesen...
"Leinen los und Kurs nehmen auf das eigene Berufsleben"
Landwirtschaftliche Absolventinnen und Absolventen aus der Region Hannover und dem Landkreis Schaumburg wurden feierlich freigesprochen.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Webseminar „Einsatz mechanischer Beikrautregulierungverfahren in der Praxis“ *
07.02.2023
(*zusätzlich anerkannte Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz) Mit diesem Seminar möchten wir alle Landwirt*innen ansprechen, welche sich für das Thema mechanische Beikrautregulierung im Ackerbau interessieren und …
Mehr lesen...
Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig
08.02.2023
Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress
09.02.2023
Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie. Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe …
Mehr lesen...
Integrierter Pflanzenschutz in Kartoffeln, Sommer- und Wintergetreide - BST Hannover (online)
10.02.2023
Pflanzenschutzsachkundefortbildung für Landwirte Webseminar 9:00 - 12:00 Uhr Dieses Webseminar befasst sich inhaltlich mit aktuellen Fragen des integrierten Pflanzenschutzes in Kartoffeln, Roggen und Sommergetreide, den …
Mehr lesen...
Eigenbestandsbesamerkurs Pferd
13.02.2023 - 17.02.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
13.02.2023
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Unternehmensführung
Höchstes produktionstechnisches Knowhow, intensive Auseinandersetzung mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen und die laufende Marktbeobachtung sind Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften. Deshalb ist der Vergleich Ihres Betriebes …
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Frau.Jung.Landwirtschaft
Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, CC, BZA, LWK, LAVES, ML?
Mehr lesen...
Privilegierung Bauvorhaben im Außenbereich & Standortentwicklung
Sie planen, ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben im Außenbereich oder müssen bereits umgesetzte Vorhaben nachträglich genehmigen lassen. Sie haben daher Informationsbedarf darüber, welche baurechtlichen Möglichkeiten und …
Mehr lesen...
Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...
Schlepper- und Transporttechnik
Sie möchten in neue Schlepper- oder Transporttechnik investieren und sind nicht sicher, welche Technik für Ihren Betrieb am besten passt. Sind die Leistungsangaben der Hersteller verlässlich? Worauf sollte beim Schlepperkauf geachtet …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Claw Condition Score
Ausgangslage Klauen- und Gliedmaßenprobleme zählen zu einer der häufigsten Abgangsursachen bei Milchkühen und stellen damit ein zentrales Problem in Milchviehherden dar. Neben frühzeitigen Tierabgängen stellt bereits …
Mehr lesen...
Smartgreen
Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…
Mehr lesen...
FInAL Phase 2
Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…
Mehr lesen...
KoVeSch
Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …
Mehr lesen...
Naturschutzhöfe
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für …
Mehr lesen...
THG-ZWIFRU
Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…
Mehr lesen...