Die Milch macht´s
17 landwirtschaftliche Azubis treffen sich am 11.01.2023 im Stall von Gerd Zerwer in Neustadt - Wulfelade zum Kreisentscheid. Sie zeigen ihr Können im Melken und finden heraus, wer es am besten kann.
Alle Uschi oder was?
Unsere Kühe hören alle auf den Namen Uschi. „Das Problem haben sie schon mal nicht, wenn sie die Tiere beim Melken richtig ansprechen sollen. Vor dem Melken muss man zudem jedes Tier berühren, damit es sich nicht erschreckt“, sagt der Betriebsleiter. Es geht alles sehr ruhig und entspannt zu beim Melken in Zerwers Stall. Unruhe würde sich negativ auf Tiere und Milch auswirken und ist deshalb auch heute unerwünscht.
In zwei Abschnitten sind 5 Tiere zu melken
Bei zwei Kühen geht es um die Eutergesundheit, die vor dem Ansetzen des Melkzeuges mit einem „Schalmtest“ überprüft wird. Die Beurteilung der Milch in jedem Viertel muss dem kritischen Urteil der Wettkampfrichter*innen standhalten. Liegen die Meinungen auseinander, einigt man sich und es gibt Abzüge in diesem Bereich. Ein gutes Auge und Erfahrung im Melkalltag sind hier gefragt, um möglichst alle 20 Punkte zu bekommen.
Anschließend sind drei Kühe gleichzeitig zu melken. Jetzt ist Gewandtheit und tägliche Melkroutine gefragt. Das Euter wird mit einem Eutertuch gereinigt und beim Vormelken wird wieder geprüft, ob die Milch einwandfrei ist. „Wenn man das richtig macht, schüttet die Kuh das Milchbildungshormon Oxytocin aus und das Melkzeug kann angesetzt werden“, erklärt Gerd Zerwer. Einige Kühe geben an diesem Abend bis zu 25 kg Milch.
Auch hier sind wieder viele Dinge zu beachten. Neben der Vorbereitung des Euters ist die Technik auf Funktion zu prüfen. Beim Ansetzen der Melkzeuge darf es nicht zischen, die Reihenfolge ist vorgegeben und im Idealfall ist seit dem ersten Euterkontakt bis zum Beginn des Milchflusses keine Minute vergangen. Die Wertungsrichter sehen genau, wer das schon oft gemacht und geübt hat.
Nach drei Stunden steht der Sieger fest
Die Ergebnisse sind beachtlich, stellt Gerd Zerwer bei der Verkündung der Ergebnisse fest. Gewonnen hat Justin Degenhardt (20 Jahre) aus Neustadt-Vesbeck, der im Sommer 2022 seine Ausbildung beendet hat. Er melkt seit sechs Jahren fast jeden Tag und das zahlt sich am Ende aus. Ramona von Rekowski (31 Jahre) aus Neustadt liegt knapp dahinter auf dem zweiten Platz. Sie lernt im FLI Mariensee bei Volker Lindwedel. Den dritten Platz belegt Marlon Müller (19 Jahre) aus Bordenau, der bei Louisa Backhaus in Plumhof über 500 Kühe melkt.
Der Bezirksentscheid findet am 17.Februar bei der AOL GbR in Stöckse statt.
Allen Dank zum Schluss
- Wir bedanken uns bei Gerd Zerwer und seinem Team für die perfekte Vorbereitung und die Geduld für den zusätzlichen Zeitaufwand, den die vielen Melker*innen an diesem Abend im Stall verursacht haben.
- Allen Wertungsrichter*innen unser Dank für ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung.
- Die Justus von Liebig Schule, insbesondere Anne Brunkhorst hat im Unterricht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut vorbereitet. Das konnten wir an dem Abend alle sehen. Iris Heyer hat als Richterin mitgewirkt. Vielen Dank dafür.
Kontakte


Die landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe der Region haben ihre Ernte eingefahren
Am 18.07.2023 haben die landwirtschaftlichen Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Grohnder Fährhaus ihre Freisprechung gefeiert und wurden in ihr Berufsleben entlassen.
Mehr lesen...
Landwirt - der beste Beruf der Welt!
Am 21.07.2023 haben landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Konferenzgebäude der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Hannover-Ahlem ihre…
Mehr lesen...
Kiebitzvorkommen in Lauenhagen gefördert – Landwirtschaft und Naturschutz ziehen an einem Strang
Kiebitze sind inzwischen selten in der Kulturlandschaft zu finden und gelten daher als stark gefährdet. Umso erfreulicher war es, dass die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Schaumburg Ende April gleich 15 Brutpaare auf einer Ackerfl…
Mehr lesen...
Zuckerrübenschädlinge im Frühjahr 2023
Rübenschädlinge im Blick behalten Dr. Bernhard Werner Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover
Mehr lesen...
Getreideschädlinge Frühjahr 2023
Getreideschädlinge sicher im Blick haben! Dr. Bernhard Werner Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in Miesbach
Eva Sensen holt den 2. Platz für Niedersachsen Die besten Auszubildenden der Hauswirtschaft haben am 18.03.2023 an den Juniorenmeisterschaften im bayrischen Miesbach teilgenommen. Eva Sensen hatte sich im Landesentscheid für diesen …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
09.10.2023 - 12.10.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Umstellertag Ackerbau
13.10.2023
"Wie werde ich Bio-Bauer?" Konventionelle Landwirtinnen und Landwirte, die schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, ihren Ackerbaubetrieb auf ökologischen Landbau umzustellen, können sich hier unverbindlich und …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
20.10.2023
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
01.11.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
02.11.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
16. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau
02.11.2023
"Chancen sehen und nutzen" - das ist das Motto, unter dem das 16. Niedersächsische Fachforum Ökolandbau steht. Komplexe und ungewisse Entwicklungen in Politik und Wirtschaft und der fortschreitende Klimawandel, lässt viele…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

SWAT Opti
Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …
Mehr lesen...