Die Milch macht´s
17 landwirtschaftliche Azubis treffen sich am 11.01.2023 im Stall von Gerd Zerwer in Neustadt - Wulfelade zum Kreisentscheid. Sie zeigen ihr Können im Melken und finden heraus, wer es am besten kann.
Alle Uschi oder was?
Unsere Kühe hören alle auf den Namen Uschi. „Das Problem haben sie schon mal nicht, wenn sie die Tiere beim Melken richtig ansprechen sollen. Vor dem Melken muss man zudem jedes Tier berühren, damit es sich nicht erschreckt“, sagt der Betriebsleiter. Es geht alles sehr ruhig und entspannt zu beim Melken in Zerwers Stall. Unruhe würde sich negativ auf Tiere und Milch auswirken und ist deshalb auch heute unerwünscht.
In zwei Abschnitten sind 5 Tiere zu melken
Bei zwei Kühen geht es um die Eutergesundheit, die vor dem Ansetzen des Melkzeuges mit einem „Schalmtest“ überprüft wird. Die Beurteilung der Milch in jedem Viertel muss dem kritischen Urteil der Wettkampfrichter*innen standhalten. Liegen die Meinungen auseinander, einigt man sich und es gibt Abzüge in diesem Bereich. Ein gutes Auge und Erfahrung im Melkalltag sind hier gefragt, um möglichst alle 20 Punkte zu bekommen.
Anschließend sind drei Kühe gleichzeitig zu melken. Jetzt ist Gewandtheit und tägliche Melkroutine gefragt. Das Euter wird mit einem Eutertuch gereinigt und beim Vormelken wird wieder geprüft, ob die Milch einwandfrei ist. „Wenn man das richtig macht, schüttet die Kuh das Milchbildungshormon Oxytocin aus und das Melkzeug kann angesetzt werden“, erklärt Gerd Zerwer. Einige Kühe geben an diesem Abend bis zu 25 kg Milch.
Auch hier sind wieder viele Dinge zu beachten. Neben der Vorbereitung des Euters ist die Technik auf Funktion zu prüfen. Beim Ansetzen der Melkzeuge darf es nicht zischen, die Reihenfolge ist vorgegeben und im Idealfall ist seit dem ersten Euterkontakt bis zum Beginn des Milchflusses keine Minute vergangen. Die Wertungsrichter sehen genau, wer das schon oft gemacht und geübt hat.
Nach drei Stunden steht der Sieger fest
Die Ergebnisse sind beachtlich, stellt Gerd Zerwer bei der Verkündung der Ergebnisse fest. Gewonnen hat Justin Degenhardt (20 Jahre) aus Neustadt-Vesbeck, der im Sommer 2022 seine Ausbildung beendet hat. Er melkt seit sechs Jahren fast jeden Tag und das zahlt sich am Ende aus. Ramona von Rekowski (31 Jahre) aus Neustadt liegt knapp dahinter auf dem zweiten Platz. Sie lernt im FLI Mariensee bei Volker Lindwedel. Den dritten Platz belegt Marlon Müller (19 Jahre) aus Bordenau, der bei Louisa Backhaus in Plumhof über 500 Kühe melkt.
Der Bezirksentscheid findet am 17.Februar bei der AOL GbR in Stöckse statt.
Allen Dank zum Schluss
- Wir bedanken uns bei Gerd Zerwer und seinem Team für die perfekte Vorbereitung und die Geduld für den zusätzlichen Zeitaufwand, den die vielen Melker*innen an diesem Abend im Stall verursacht haben.
- Allen Wertungsrichter*innen unser Dank für ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung.
- Die Justus von Liebig Schule, insbesondere Anne Brunkhorst hat im Unterricht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut vorbereitet. Das konnten wir an dem Abend alle sehen. Iris Heyer hat als Richterin mitgewirkt. Vielen Dank dafür.
Kontakte

Andreas Teichler
Ausbildungsberater Beruf Landwirt/-in, Fachkraft Agrarservice
0511 4005-2261
0152 5478 2010

Wer dabei war, hat schon mal gewonnen!
Berufswettbewerb 2023 für alle angehenden Landwirtinnen und Landwirte in der Region Hannover findet in der Justus von Liebig Schule statt.
Mehr lesen...
Regelmäßiger Informationsaustausch bleibe unerlässlich
Ob Agrarpolitik, Pferdehaltung oder Photovoltaik – auch für Bankberater sind aktuelle Informationen über landwirtschaftliche Themen und Wirtschaftsbereiche wichtig.
Mehr lesen...
Bezirksstelle Hannover hat Verstärkung
In der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine neue Kollegin ihre Tätigkeit aufgenommen. Miriam Bücker arbeitet ab sofort als Beraterin für Biotop- und Artenschutz.
Mehr lesen...
Freisprechung Hauswirtschaft in Hannover
Mit großem Stolz feierten am Freitag, den 26.08.2022 die Absolventinnen in den Ausbildungsberufen Hauswirtschafter/in und Fachpraktiker/in Hauswirtschaft ihren Berufsabschluss. In der „Königsdisziplin“ Meister/in der …
Mehr lesen...
Ein Teil des Lebensmarathons wurde erfolgreich abgeschlossen
Freisprechungsfeier im Grohnder Fährhaus
Mehr lesen...Arbeitnehmerberatung bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Beratung, Weiterbildung und Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Agrarbereich Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern der grünen Berufe die Möglichkeit, sich bei …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Umstellung auf Bio - Mutterkuhhaltung
04.04.2023
Sie sind Mutterkuhhalter und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem 2-stündigen Onlineseminar möchten wir Ihnen die Grundkenntnisse &…
Mehr lesen...
Drittes ZEHN-Netzwerktreffen 2023
20.04.2023
Wenige Themen haben unseren Alltag in den letzten Jahrzehnten so verändert, wie die Digitalisierung und die Künstliche Intelligenz. Dadurch haben auch die Bereiche Ernährung, Lebensmittelwertschätzung und Hauswirtschaft eine …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer(24.04.2023)
24.04.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir Probenahme durch Abnehmer aus Niedersachsen Probenidentifikation …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
03.05.2023
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...Praxis-Striegelseminar in Neustadt-Mandelsloh
24.05.2023
Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Landwirte ansprechen, welche sich für den Einsatz moderner Striegeltechnik zur Beikrautregulierung interessieren und diese in der Praxis auf dem Feld ausprobieren möchten. Dabei …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
05.06.2023 - 08.06.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

ValiKom Transfer - Anerkennung von Berufserfahrungen
Sie arbeiten in den Berufen Landwirt*in, Hauswirtschafter*in oder Gärtner*in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau und haben keinen Berufsabschluss im entsprechenden Bereich. Sie sind mindestens 25 Jahre alt, verfügen über …
Mehr lesen...
Beratung in allen fischereirelevanten Fragen
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Fischen und/oder haben einen Fischerei- bzw. Aquakulturbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern, umorganisieren und/oder suchen Fördermöglichkeiten. Sie haben Fragen zu …
Mehr lesen...
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Ökonomische Bewertung
Die neue Düngeverordnung bringt viele Veränderungen für landwirtschaftliche Betriebe mit sich: Zum Beispiel veränderte Nährstoffanfallszahlen in der Tierhaltung, neue Düngebedarfswerte für Ackerkulturen und Grü…
Mehr lesen...
Einstieg in die Direktvermarktung
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Ihre Produkte direkt vermarkten? Sie wollen wissen, welche Herausforderungen einen Direktvermarkter in der heutigen Zeit erwarten? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und Schwä…
Mehr lesen...
Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter
Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

TerZ
In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …
Mehr lesen...
SmartPigProduction
Ausgangslage Für Schweinehalter ist es eine zunehmende Herausforderung, das Tierwohl zu verbessern, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren, die Erzeugung transparenter zu machen und die Anforderungen der Gesellschaft an die Tierhaltung zu erf&…
Mehr lesen...
MulTiViS
Ausgangslage Um die Tiergerechtheit von Haltungen bewerten und die Entwicklung über Jahre verfolgen zu können, ist es unerlässlich, dass Wohl der darin gehaltenen Tiere zu messen. Hierzu wurden in den vergangenen Jahren eine Vielzahl …
Mehr lesen...Klimanutzwälder für Niedersachsen
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...
STAMO
Ziel des Projektes Ziel des Verbundsystems ist es, Landwirten, Beratern, Architekten, politischen Entscheidungsträgern, Schülern und Studenten sowie einem fachbezogenen Publikum die Tierhaltung gesamtkonzeptionell in Form von zukunftsf&…
Mehr lesen...
DigiSchwein
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …
Mehr lesen...