Fit für‘s AgrarBüro
Im Winterhalbjahr 2022/2023 besuchten 20 motivierte Frauen erfolgreich einen Grund- sowie einen Aufbaukurs „AgrarBüromanagerin“ der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Einige von ihnen stammen aus der Landwirtschaft, andere haben auf einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheiratet. Was sie alle gemeinsam haben: das gemeinsame Ziel, das nötige Fachwissen für das AgrarBüro zu erwerben und ihr Know-how zu erweitern, um die Abläufe zu optimieren. Außerdem waren den Frauen der Austausch unter Gleichgesinnten sowie das Kennenlernen anderer Betriebsstrukturen wichtig.
Auf die Teilnehmerinnen wartete ein breit gefächertes Seminarangebot. Zu den Themen gehörten Büroorganisation, landwirtschaftliche Buchführung, eine Einführung in die Grundlagen der Agrarförderung sowie Verträge in der Landwirtschaft. Auch die Risikoabsicherung der Frau, der Notfallordner und die Vorbereitung auf ein Bankgespräch wurden thematisiert.
Ein Pool aus Experten der verschiedenen Themenschwerpunkte führte die Teilnehmerinnen durch das Seminar. Die AgrarBüromanagerinnen nehmen eine Menge Neues für die Optimierung des eigenen AgrarBüros mit und viele haben bereits das ein oder andere im Betrieb umgesetzt.
Um bei aktuellen Themen immer „am Ball“ zu sein, nutzen viele der Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich im Arbeitskreis „AgrarManagerin" auf fachlichem Niveau auszutauschen und zu netzwerken. Näheres zum Arbeitskreis und bei Interesse melden Sie sich gerne unter 0511 - 4005 2264.
Kontakte
Inga Sievers-Krey
Beraterin Arbeitnehmerberatung, Beraterin Frauen i. d. Landwirtschaft u. Kreisverbände der LandFrauen Burgdorf, Hannover und Springe

Die landwirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe der Region haben ihre Ernte eingefahren
Am 18.07.2023 haben die landwirtschaftlichen Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Grohnder Fährhaus ihre Freisprechung gefeiert und wurden in ihr Berufsleben entlassen.
Mehr lesen...
Landwirt - der beste Beruf der Welt!
Am 21.07.2023 haben landwirtschaftliche und hauswirtschaftliche Absolventinnen und Absolventen zusammen mit Eltern, Ausbildern und Ehrengästen im Konferenzgebäude der Landwirtschaftskammer Niedersachen in Hannover-Ahlem ihre…
Mehr lesen...
Kiebitzvorkommen in Lauenhagen gefördert – Landwirtschaft und Naturschutz ziehen an einem Strang
Kiebitze sind inzwischen selten in der Kulturlandschaft zu finden und gelten daher als stark gefährdet. Umso erfreulicher war es, dass die untere Naturschutzbehörde des Landkreises Schaumburg Ende April gleich 15 Brutpaare auf einer Ackerfl…
Mehr lesen...
Zuckerrübenschädlinge im Frühjahr 2023
Rübenschädlinge im Blick behalten Dr. Bernhard Werner Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover
Mehr lesen...
Getreideschädlinge Frühjahr 2023
Getreideschädlinge sicher im Blick haben! Dr. Bernhard Werner Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in Miesbach
Eva Sensen holt den 2. Platz für Niedersachsen Die besten Auszubildenden der Hauswirtschaft haben am 18.03.2023 an den Juniorenmeisterschaften im bayrischen Miesbach teilgenommen. Eva Sensen hatte sich im Landesentscheid für diesen …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Eigenbestandsbesamerkurs Pferd (TiHo Hannover) in Hannover
25.09.2023 - 28.09.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet 2023 weitere Eigenbestandsbesamerkurse für Pferde an. Nach § 14, Abs. 1 Punkt 2, und Abs. 2 Tierzuchtgesetz darf Samen zur Besamung u. a. verwendet werden durch Tierhalter oder deren …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
09.10.2023 - 12.10.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Umstellertag Ackerbau
13.10.2023
"Wie werde ich Bio-Bauer?" Konventionelle Landwirtinnen und Landwirte, die schon einmal mit dem Gedanken gespielt haben, ihren Ackerbaubetrieb auf ökologischen Landbau umzustellen, können sich hier unverbindlich und …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
20.10.2023
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
01.11.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
02.11.2023
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

SWAT Opti
Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …
Mehr lesen...