Exkursion in die Deisterregion mit der Bezirksstelle Hannover
Ehemalige Teilnehmerinnen aus dem AgrarBüromanagerinkursen der Bezirksstelle Hannover treffen sich bei Angeboten wie Seminaren, Vorträgen oder Exkursionen wieder. Ziel der Exkursion ist es, neue Perspektiven zu gewinnen und den Austausch untereinander zu fördern.
Im September machte sich eine Gruppe von Frauen aus der Landwirtschaft auf zu einer spannenden Exkursionstour in die Deisterregion, die sie zu zwei unterschiedlichen, aber gleichermaßen spannenden landwirtschaftlichen Betrieben führte.
Die erste Station war „Die kleine Spinnerei“ in Springe/Alvesrode. Jens Fritzler, der gemeinsam mit seiner Frau Carina Reso einen konventionellen landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau, Biogasanlage und Schweinehaltung betreibt, nahm die Gruppe herzlich in Empfang. Das Ehepaar suchte nach einer Nischen-Lösung für den Betrieb und entschied sich eine Spinnerei aufzubauen. Der Gruppe wurde der gesamte Produktionsablauf der Wolle von der Rohfaser bis zum fertigen Garn gezeigt. Der Betriebsleiter erläuterte sowohl die Herausforderungen bei der Verarbeitung von Naturfasern, als auch mit den Maschinen. Es war sehr beeindruckend und interessant, wie viele kleine Arbeitsschritte nötig sind. Im Anschluss an die informative Führung haben wir die Herde der Kaschmirziegen und die Alpakas auf der Weide besucht. Der zweite Teil der Exkursion am Nachmittag führte die Gruppe zum „Eschenhof“ nach Springe, einem Biolandbetrieb, der bereits seit Mitte der 1980ger Jahre ökologisch bewirtschaftet wird. Die Frauen hatten sich dort mit Katrin Bartels verabredet. Als Erziehungswissenschaftlerin und Absolventin des Lehrgangs Bauernhofpädagogik der LWK Niedersachsen bringt sie Kindern und Jugendlichen den Lernort Bauernhof näher. Sie berichtet von ihrer vielseitigen Arbeit und dem lebendigen Lernen mit den Gruppen, die z.B. beim Projekt „Vom Korn zum Brot“ lernen, wie Dreschen, Mahlen, Kneten und das Brötchen formen funktioniert, bis sie dann das fertig gebackene Brötchen genießen können. Bei diesen praktischen Tagen erfahren die Gruppen viel über die moderne Biolandwirtschaft, die Wertschätzung für Lebensmittel und auch die auf dem Hof lebenden Tiere können aus nächster Nähe erlebt werden.
Diese Exkursion, organisiert vom Team Frauen in der Landwirtschaft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, wird seit Jahren gerne besucht und es ergeben sich nicht nur neue Einblicke, sondern auch Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen.
Kontakte
Inga Sievers-Krey
Beraterin Arbeitnehmerberatung, Beraterin Frauen i. d. Landwirtschaft u. Kreisverbände der LandFrauen Burgdorf, Hannover und Springe
Veranstaltungen

Sachkundelehrgang für Pferdehalter
24.03.2025 - 28.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im März 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfü…
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
25.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...
Praktisch Ackern – Beikrautregulierung durch vielfältige Fruchtfolgen und den Einsatz des Zinkenstriegels
26.03.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
07.04.2025 - 11.04.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
08.04.2025
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Ehrung der Jahrgangsbesten 2024
16.04.2025
Die Jahrgangsbesten Auszubildenden sowie Fortbildungsabsolventinnen und Fortbildungsabsolventen in den grünen Berufen im Jahr 2024 werden geehrt. Mit Ihrer Leistung haben Sie in hervorragender Weise zum Image und zur Nachwuchswerbung f…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...