Die Landwirtschaft steht seit Jahren im Fokus der Öffentlichkeit und erlebt Widerstände und unsichere Rahmenbedingungen von bisher ungewöhnlichem Ausmaß. Wie kann bei diesen Vorzeichen die Landwirtschaft von morgen aussehen? Nachhaltig, vielfältig und effizient?
Im Rahmen des 13. VolksbankAgrarForums nahmen Referenten aus der Praxis und der Berufsvertretung diese Fragestellung auf.
Bislang hat die Landwirtschaft in Niedersachsen immer noch Lösungen für Herausforderungen gefunden und das wird sie auch weiterhin, sagt Dr. Holger Hennies in seinen Ausführungen. Er zeigte das Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Effizienz und Umweltschutz für die Landwirtschaft auf. Bisher passen Wunsch und Wirklichkeit mit der Zahlungsbereitschaft der Verbraucher nicht zusammen, da muss noch viel Aufklärungs- und Transformationsleistung erfolgen. Aus seiner Sicht liegen mit den Borchert-Vorschlägen Lösungsideen auf dem Tisch. Dem vielen Reden darüber müssen jetzt Taten folgen und allen muss klar sein, dass das nicht zum Nulltarif zu haben ist, so der Landvolkpräsident. Neben der Nährstoffproblematik, die sich in Teilen bereits erheblich entschärft hat, sieht Hennies die Debatte um Moore und Klima erst am Anfang. „Da kommt noch eine große Herausforderung auf uns zu“.
„Back to Nature“ – das ist eine der Strategien, die Lutz Decker verfolgt. Er bewirtschaftet in der Nähe von Hohenhameln einen Milchviehbetrieb mit Biogasanlage. Kreislaufwirtschaft ist gleich Nachhaltigkeit, ist der Landwirt überzeugt. Er erreicht durch eine ausgefeilte Kreislaufwirtschaft eine Verringerung der Direktkosten. NoTill-Permakultur und Investitionen in Klimaneutralität gehören zu den Strategien des Unternehmens. Das Ziel seiner Betriebsstrategie ist es, eine große Palette an natürlichen Lebensmitteln in den Markt zu bringen, die klimaneutral produziert, naturbelassen und handwerklich verarbeitet sind. „Jede Mahlzeit ist gut für die Umwelt, gut für den menschlichen Körper und erschwinglich“, so lautet seine Imagevorstellung, für die er einsteht.
„Tierwohl ist eine Chance, die wir Landwirte aufgreifen sollten!“ Dieser Überzeugung ist Christoph Becker aus Wietzendorf. In einem sehr anschaulichen und praxisnahen Vortrag hat er seine Philosophie moderner Schweinehaltung und Vermarktung dargestellt. Auf dem Hof Becker steht Tierwohl schon seit vielen Jahren im Fokus und wird ständig weiterentwickelt. Schweine sind sehr intelligente Tiere, die bereit sind zu lernen. Neben einer ausgeklüngelten Buchtenstruktur, Strohauslauf, unterschiedlichem Beschäftigungsmaterial gehört auch eine Schweinedusche, der von ihm entwickelte Schweine Buzzer, zu den Maßnahmen, die er umsetzt. Diese Maßnahmen bieten ihm die Möglichkeit, Tiere nach der Haltungsform 3 mit Ringelschwanz über Fleischereien zu vermarkten und so einen guten Auszahlungspreis zu erzielen. Sein Appell: Wir Landwirte müssen kreativ aktiv sein und mutig auch Neues ausprobieren.
In der anschließenden Podiumsdiskussion gab es einen klaren Hinweis Richtung neuer Bundesregierung. Drei Dinge müssen in kurzer Zeit geklärt werden. Das ist erstens die GAP Reform 2023, bei des es nicht passieren darf, dass diejenigen, die jetzt schon viel für z.B. Biodiversität tun, bestraft werden. Dann muss es im Baurecht Veränderungen geben, damit Stallumbauten für mehr Tierwohl möglich werden und das Thema Moorschutz sollte im Fokus stehen.
Marcus Strahler bedankte sich abschließend stellvertretend für die Volksbanken Niedersachsen-Mitte, Syke, Vechta und Nienburg bei allen Beteiligten.
Wenn Sie nicht live dabei sein konnten, können sie unter Agrarforum 2021 die Aufzeichnung noch einmal anschauen.
Kontakte


Sebastian Bönsch
Außenstellenbeauftragter Außenstelle Diepholz
04271 945-211
0159 0605 9083

Freisprechung für die neuen Berufskollegen im Landkreis Diepholz
30 ehemalige Auszubildende freigesprochen, darunter 2 Schäfer / 33 Fachschüler feiern Abschluss
Mehr lesen...
Landkreis Nienburg erlässt Allgemeinverfügung zur Einschränkung der Beregnung
Landkreis Nienburg erlässt Allgemeinverfügung zur Einschränkung der Beregnung in den Nachmittagsstunden Aufgrund niedriger Grundwasserstände hat der Landkreis Nienburg eine Allgemeinverfügung zur Einschränkung der …
Mehr lesen...
Start des neuen Agrar-Büromanagerin Kurs in Sulingen
Die Landwirtschaftskammer in Sulingen bietet in der Zeit vom 05.09.2022. bis 05.12.2022 einen neuen Agrar-Büromanagerin Kurs an.
Mehr lesen...
Rundschreiben der Bezirksstelle Nienburg und Außenstelle Sulingen
Das Rundschreiben ist eingetroffen!
Mehr lesen...
Auswirkungen steigender Dünger- und Weizenpreise
Der Düngermarkt ist leergefegt und die Preise sind in dem letzten halben Jahr explodiert. Vor dem Hintergrund stark gestiegener Düngemittelpreise stellt sich vermehrt die Frage nach ökonomisch erforderlichen Anpassungen in der Dü…
Mehr lesen...
Jahresbericht Landwirtschaft 2021 Diepholz/Nienburg
2021 – Zwischen Hoffnung und Existenzangst
Mehr lesen...Veranstaltungen

Zweitägige Gartenexkursion nach Nord-Holland
18.08.2022 - 19.08.2022
Am ersten Tag frühstücken wir im Garten „Idylle Borchers“ in Surwold und fahren dann in den 9000 qm großen Garten „De Westerwoldse Lelie“ im landwirtschaftlich geprägten Naturschutzgebiet Westerwolde. Im …
Mehr lesen...Sprechtag in Warmsen
24.08.2022
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
05.09.2022 - 05.12.2022
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die …
Mehr lesen...Sprechtag in Warmsen
07.09.2022
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Sprechtag in Warmsen
21.09.2022
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Sprechtag in Warmsen
05.10.2022
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...