13. VolksbankAgrarForum zeigt Denkanstöße auf
Die Landwirtschaft steht seit Jahren im Fokus der Öffentlichkeit und erlebt Widerstände und unsichere Rahmenbedingungen von bisher ungewöhnlichem Ausmaß. Wie kann bei diesen Vorzeichen die Landwirtschaft von morgen aussehen? Nachhaltig, vielfältig und effizient?
Im Rahmen des 13. VolksbankAgrarForums nahmen Referenten aus der Praxis und der Berufsvertretung diese Fragestellung auf.
Bislang hat die Landwirtschaft in Niedersachsen immer noch Lösungen für Herausforderungen gefunden und das wird sie auch weiterhin, sagt Dr. Holger Hennies in seinen Ausführungen. Er zeigte das Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Effizienz und Umweltschutz für die Landwirtschaft auf. Bisher passen Wunsch und Wirklichkeit mit der Zahlungsbereitschaft der Verbraucher nicht zusammen, da muss noch viel Aufklärungs- und Transformationsleistung erfolgen. Aus seiner Sicht liegen mit den Borchert-Vorschlägen Lösungsideen auf dem Tisch. Dem vielen Reden darüber müssen jetzt Taten folgen und allen muss klar sein, dass das nicht zum Nulltarif zu haben ist, so der Landvolkpräsident. Neben der Nährstoffproblematik, die sich in Teilen bereits erheblich entschärft hat, sieht Hennies die Debatte um Moore und Klima erst am Anfang. „Da kommt noch eine große Herausforderung auf uns zu“.
„Back to Nature“ – das ist eine der Strategien, die Lutz Decker verfolgt. Er bewirtschaftet in der Nähe von Hohenhameln einen Milchviehbetrieb mit Biogasanlage. Kreislaufwirtschaft ist gleich Nachhaltigkeit, ist der Landwirt überzeugt. Er erreicht durch eine ausgefeilte Kreislaufwirtschaft eine Verringerung der Direktkosten. NoTill-Permakultur und Investitionen in Klimaneutralität gehören zu den Strategien des Unternehmens. Das Ziel seiner Betriebsstrategie ist es, eine große Palette an natürlichen Lebensmitteln in den Markt zu bringen, die klimaneutral produziert, naturbelassen und handwerklich verarbeitet sind. „Jede Mahlzeit ist gut für die Umwelt, gut für den menschlichen Körper und erschwinglich“, so lautet seine Imagevorstellung, für die er einsteht.
„Tierwohl ist eine Chance, die wir Landwirte aufgreifen sollten!“ Dieser Überzeugung ist Christoph Becker aus Wietzendorf. In einem sehr anschaulichen und praxisnahen Vortrag hat er seine Philosophie moderner Schweinehaltung und Vermarktung dargestellt. Auf dem Hof Becker steht Tierwohl schon seit vielen Jahren im Fokus und wird ständig weiterentwickelt. Schweine sind sehr intelligente Tiere, die bereit sind zu lernen. Neben einer ausgeklüngelten Buchtenstruktur, Strohauslauf, unterschiedlichem Beschäftigungsmaterial gehört auch eine Schweinedusche, der von ihm entwickelte Schweine Buzzer, zu den Maßnahmen, die er umsetzt. Diese Maßnahmen bieten ihm die Möglichkeit, Tiere nach der Haltungsform 3 mit Ringelschwanz über Fleischereien zu vermarkten und so einen guten Auszahlungspreis zu erzielen. Sein Appell: Wir Landwirte müssen kreativ aktiv sein und mutig auch Neues ausprobieren.
In der anschließenden Podiumsdiskussion gab es einen klaren Hinweis Richtung neuer Bundesregierung. Drei Dinge müssen in kurzer Zeit geklärt werden. Das ist erstens die GAP Reform 2023, bei des es nicht passieren darf, dass diejenigen, die jetzt schon viel für z.B. Biodiversität tun, bestraft werden. Dann muss es im Baurecht Veränderungen geben, damit Stallumbauten für mehr Tierwohl möglich werden und das Thema Moorschutz sollte im Fokus stehen.
Marcus Strahler bedankte sich abschließend stellvertretend für die Volksbanken Niedersachsen-Mitte, Syke, Vechta und Nienburg bei allen Beteiligten.
Wenn Sie nicht live dabei sein konnten, können sie unter Agrarforum 2021 die Aufzeichnung noch einmal anschauen.
Kontakte

Nils-Joachim Meinheit
Leiter Bezirksstelle Nienburg

Sebastian Bönsch
Leiter Team Betrieb und Team Tier, Technik, Bauen

bIuIs - Unternhemer(innen)training 1 - 3
Neuer bIuIs-Kurs startet an der Bezirksstelle Nienburg - Jetzt anmelden
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft: Große Resonaz für den neuen Meisterkurs, jetzt anmelden!
Große Resonanz bei der Infoveranstaltung für den neuen Meisterkurs
Mehr lesen...
Saatkrähen im Mais
Die Bezirksstelle Nienburg startet 3- jähriges Projekt in der Region Diepholz zum Thema Vogelfraß -Saatkrähenproblematik- in Maisbeständen.
Mehr lesen...
Förderung der Artenvielfalt in der Samtgemeinde Steimbke
Seit vergangenem Jahr unterstützt die Bezirksstelle Nienburg die Samtgemeinde Steimbke bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt auf kommunalen Flächen.
Mehr lesen...
Novellierung der Fortbildungsregelung für Dorfhelfer/innen
Geprüfte Berufsspezialistin/Geprüfter Berufsspezialist für Haushaltsführung und Familienbetreuung („Dorfhelferin/Dorfhelfer“)
Mehr lesen...
Auf aktuelle Bodenproben achten
Schon lange bevor die Düngeverordnung genaue Regeln und Vorgehensweise zur Ermittlung des N- und P-Düngebedarfs festgesetzt hat, waren die Ergebnisse der Grundnährstoffuntersuchungen der bewirtschafteten Flächen elementarer …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sprechtag in Warmsen
11.10.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
16.10.2023 - 19.10.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
25.10.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
08.11.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
13.11.2023
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Sprechtag in Warmsen
22.11.2023
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DiverIMPACTS
Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfruchtanbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…
Mehr lesen...
Organisches Düngerohr
Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. Wassersparende Systeme, wie…
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...