Lange gesucht, endlich gefunden – und plötzlich stellen sich ganz neue Fragen. Wer eine alte Hofstelle erwirbt und entsprechend der eigenen Vorstellung nutzen möchte, sollte dabei einiges beachten. Einige der häufigsten Fragen - die man sich gerne schon vor dem Kauf eines Resthofs stellen darf - haben wir Ihnen hier zusammengefasst.
Kann ich die alten Stallungen einfach wieder nutzen?
Ich möchte die Nebengebäude für Wohnraum oder für Gewerbe umnutzen. Wie geht das - was muss ich beachten?
Benötige ich fachliche Gutachten? Wenn ja, welche?
Ich möchte Tiere halten. Worauf muss ich achten?
Welchen Umfang soll meine Tierhaltung einnehmen? Ist das noch Hobby oder lässt sich das schon dem landwirtschaftlichen Neben- oder gar Haupterwerb zuordnen?
Eignet sich der Standort? Besteht bereits eine Immissionsvorbelastung? Beeinflusst mein Vorhaben die benachbarte Wohnbebauung, den Wald oder Biotope in der Nachbarschaft? Wird ein Immissionsschutzgutachten benötigt?
Wohin mit dem Mist? Welche düngerechtlichen Anforderungen kommen auf mich zu bei der Lagerung und Verwertung?
Benötige ich eine Registriernummer lt. Viehverkehrsverordnung?
Welche tierartspezifischen Qualifikationen und Fachkenntnisse werden benötigt? Hier lohnt sich ein Blick in das Angebot von Veranstaltungen und Fortbildungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Zur Pferdehaltung finden Sie Informationen in unserem Flyer (s.u.). Wenn Sie weitergehende Informationen zu Themengebieten rund um das Pferd wünschen und sich gemeinsam mit anderen Pferdehalter*innen aus den Landkreisen Northeim, Göttingen und Hildesheim austauschen wollen, bietet sich der Arbeitskreis Pferd an.
Ein Hofladen oder ein Hofcafé soll entstehen – eventuell auch Platz zum Feiern. Bei wem erfahre ich dazu mehr?
Unsere Expert*innen unterstützen Sie gerne bei Ihrem Vorhaben aus dem breitgefächerten Bereich der Einkommenskombinationen.
Jemand erzählte mir, dass es für landwirtschaftliche Betriebe Agrarförderung gibt. Wie beantrage ich sie und welche Bedingungen müssen eingehalten werden? Welche Hilfestellungen kann ich darüber hinaus in Anspruch nehmen?
Die Wirtschaftsberater*innen an unseren Standorten Northeim und Hildesheim unterstützen Sie bei der Antragstellung und beraten zu den jeweils aktuell damit verbundenen Förderauflagen.
Daneben bieten unsere Kolleg*innen Hilfe bei der Erstellung von Businessplänen oder unterstützen Sie in der Investitionsplanung.
Ich habe bereits in der Landwirtschaft gearbeitet und würde nun gerne den Abschluss Landwirt/ Landwirtin machen. Geht das nebenberuflich?
Als Quereinsteiger*in mit Berufserfahrung in der Landwirtschaft können Sie nach § 45.2 BBiG an der Abschlussprüfung teilnehmen. Die Vorbereitungskurse im Bereich der Bezirksstelle Northeim finden in der BBS2 Northeim statt. Bitte wenden Sie sich an die Ausbildungsberater*innen vor Ort.
Welche Kosten erwarten mich für die Beratungsleistung?
Die Landwirtschaftskammer berechnet ein Beratungshonorar von 88,00€ pro Stunde zzgl. MwSt. und Fahrtkosten. Erfahrungsgemäß beläuft sich der Rechnungsbetrag auf bis zu 300,00€.
Ansprechpartner*in für Themen rund ums Baurecht:
Philipp Ilse
Carmen Kirsch
Ansprechpartnerin für wirtschaftliche Fragestellungen:
Alexandra Menn
Downloads
Kontakte



„Alles ist gut gegangen“ - Urkundenübergabe in den Berufen der Hauswirtschaft
Im Gebiet der Bezirksstelle Northeim bestanden in diesem Sommer insgesamt 17 Absolvent*innen die Abschlussprüfung in den Berufen der Hauswirtschaft. Zehn Teilnehmer*innen legten die Prüfung im Beruf Hauswirtschafter*in ab, sieben im …
Mehr lesen...
Northeim: Veranstaltungsreihe zum Thema Pferd kommt in die Hufe
Wie bereits angekündigt nimmt das Veranstaltungsangebot für Pferdehalter:innen in Northeim wieder zu. Den Anfang machte ein Webseminar im Februar zur Agrarförderung, über das an dieser Stelle berichtet wurde. Am 20. April 2022 …
Mehr lesen...Weidetagebuch: Ihre Pflichten als Tierhalter
Landwirt*innen müssen auch den Nährstoffanfall ihrer Weidetiere im Rahmen der Düngeverordnung dokumentieren. Die Betriebsinhaber*innen müssen laut § 10 Abs. 2 der Düngeverordnung nach Abschluss der …
Mehr lesen...
Vom Schlüssellochbeet und anderen interessanten Dingen …
Vor kurzem konnte der Projektkurs „Gärtnern mit Kindern“ in der Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Northeim in einer Hybridveranstaltung abgeschlossen werden. 11 Teilnehmerinnen haben das dreiteilige Kursangebot…
Mehr lesen...
Seminarangebot für Pferdehalter*innen in Northeim soll wieder aufleben
Das Angebot an theoretischen und praktischen Seminaren für die Pferdehalter und Pferdehalterinnen bei der Landwirtschaftskammer in Northeim soll wieder steigen.
Mehr lesen...
Neues Jahr - neue Berater*innen: Veränderungen an der LWK Außenstelle in Hildesheim
Das Team an der Außenstelle der Landwirtschaftskammer in Hildesheim hat gleich in mehrfacher Hinsicht Zuwachs bekommen:
Mehr lesen...Veranstaltungen

Kräuterspaziergang mit eigener Heilpflanzenölherstellung
26.08.2022
Der Kräuterspaziergang mit der IHK-geprüften Kräuterfachfrau Melanie Harbusch aus Gronau findet im Andrea-Hilse-Park in Burgstemmen statt. Wir lernen eine Vielzahl heimischer Wildkräuter und ihre Verwendung kennen und stellen…
Mehr lesen...Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
29.08.2022 - 09.09.2022
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 26.08.-09.09.2022 statt. …
Mehr lesen...
Stauden und ihre Lebensbereiche
31.08.2022
Nach einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche der Stauden fahren wir in die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, Goslarsche Landstraße 39 in Hildesheim, um vor Ort Stauden und Gräser …
Mehr lesen...
Fachexkursion in den Park der Sinne in Laatzen - Zusatztermin
01.09.2022
Die Exkursion führt uns in den Park der Sinne in Laatzen, der zur Expo 2000 als registriertes Projekt der Weltausstellung realisiert wurde. Der Park zeichnet sich durch eine Formenvielfalt verschiedener Plätze und ´Sinnes-Stationen…
Mehr lesen...Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
26.09.2022 - 14.10.2022
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 26.09.-14.10.22 statt.  …
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für Selbstwerber*innen/Privatanwender*innen
04.10.2022 - 05.10.2022
In diesem Motorsägenlehrgang erlernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung angesprochen. Im Anschluss erhalten Sie ein Zertifikat zu …
Mehr lesen...