Neues zum Nährstoffmanagement - ENNI
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“
Dieser Satz kennzeichnet viele Bereiche eines landwirtschaftlichen Betriebes und auch den Bereich Nährstoffmanagement. In diesem Artikel möchten wir kurz die Neuerungen in diesem Jahr für Sie zusammenfassen.
Der zweite Bereich ist die Dokumentation der Düngung, welche letztes Jahr ebenfalls schon zur Verfügung stand und von Betrieben in roten und gelben Gebieten gemeldet werden musste, und nun für alle Betriebe meldepflichtig ist. Hier müssen alle! Düngungsmaßnahmen dokumentiert und gemeldet werden. Diese Dokumentation ist unabhängig von der Pflicht, die Düngungsmaßnahmen innerhalb von 2 Tagen zu dokumentieren. Für den abgelaufenen Betrachtungszeitraum 21/22 bzw. 22 müssen die Meldungen bis zum 30.03.2023 erfolgen.
Der dritte Bereich ist die Berechnung der 170 kg N-Grenze für den Gesamtbetrieb. Diese Berechnung kennen Sie schon aus der Vergangenheit, als es den Nährstoffvergleich noch gab. Nun ist diese Grenze ebenfalls ein Bestandteil der Meldung in ENNI.
Informieren Sie sich frühzeitig über Ihre neuen Aufgaben in ENNI und den genauen Ablauf um entspannt in das neue Jahr zu starten. Gern unterstützen wir Sie bei der Bearbeitung!
Kontakte


Gartenfachexkursion nach Versmold-Peckeloh und Bad Driburg
Bei schönstem Gartenwetter starteten 24 TeilnehmerInnen am 25.06.2022 von der LWK-Außenstelle Hildesheim nach Nordrhein-Westphalen zum Privatgarten Wagenhuber in Versmold-Peckeloh. Herr Wagenhuber und Herr Leßmeier empfingen uns in …
Mehr lesen...
„Ihr habt verstanden, wie Landwirtschaft geht!“
Für 18 junge Landwirte und Landwirtinnen aus der Region Northeim und Göttingen ist nach 2 bzw. 3 Jahren die Ausbildung nun endgültig zu Ende. Am 13. September 2022 überreichte ihnen der Northeimer Kreislandwirt Markus Melzer ihre …
Mehr lesen...
„Alles ist gut gegangen“ - Urkundenübergabe in den Berufen der Hauswirtschaft
Im Gebiet der Bezirksstelle Northeim bestanden in diesem Sommer insgesamt 17 Absolvent*innen die Abschlussprüfung in den Berufen der Hauswirtschaft. Zehn Teilnehmer*innen legten die Prüfung im Beruf Hauswirtschafter*in ab, sieben im …
Mehr lesen...
Northeim: Veranstaltungsreihe zum Thema Pferd kommt in die Hufe
Wie bereits angekündigt nimmt das Veranstaltungsangebot für Pferdehalter:innen in Northeim wieder zu. Den Anfang machte ein Webseminar im Februar zur Agrarförderung, über das an dieser Stelle berichtet wurde. Am 20. April 2022 …
Mehr lesen...Weidetagebuch: Ihre Pflichten als Tierhalter
Landwirt*innen müssen auch den Nährstoffanfall ihrer Weidetiere im Rahmen der Düngeverordnung dokumentieren. Die Betriebsinhaber*innen müssen laut § 10 Abs. 2 der Düngeverordnung nach Abschluss der …
Mehr lesen...
Beratung: Resthöfe kaufen und wiederbeleben
Lange gesucht, endlich gefunden – und plötzlich stellen sich ganz neue Fragen. Wer eine alte Hofstelle erwirbt und entsprechend der eigenen Vorstellung nutzen möchte, sollte dabei einiges beachten. Einige der häufigsten Fragen - …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Schnittkurs Obstgehölze
11.02.2023
Obstbäume bringen gesunde und große Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn sie gepflegt und regelmäßig ausgelichtet werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung gibt uns Firmeninhaber Edward Paprotny …
Mehr lesen...
Info-Veranstaltung zur Neuausweisung der roten Gebiete
23.02.2023
Hybridveranstaltung in Northeim, Raum 504 und MS Teams, ohne Gebühr Die Landesregierung hat am 31.01.2023 die Verordnung zur Änderung der „Niedersächsischen Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum …
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
06.03.2023 - 17.03.2023
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 06.03.-17.03.2023 im …
Mehr lesen...
GAP 23 – Alles Wichtige zur Umsetzung der neuen Agrarreform
09.03.2023
Die Agrarreform 2023 bringt eine Reihe von Änderungen mit sich, die wir in diesem ca. 2,5 stündigen Seminar erläutern möchten. Konditionalität, GLÖZ und Ökoregelungen sollen für Sie anschließend keine …
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
20.03.2023 - 31.03.2023
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 20.03.-31.03.2023 im …
Mehr lesen...
Stauden und ihre Lebensbereiche
13.04.2023
Nach einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche der Stauden besichtigen wir in die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, Goslarsche Landstraße 39 in Hildesheim, um vor Ort Stauden und Gr&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tränkewasser- und/oder Stallklimacheck
Sie suchen einen Fachexperten für Tränkewasser- und/oder Stallklimacheck.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online-Hilfe Meldedaten Dokumentation
Sie benötigen Hilfe bei der Meldung der Wirtschaftsdüngerabgaben am PC? Dann wenden Sie sich an uns. Auch die Daten des Nährstoffvergleichs und der Düngebedarfsermittlung sollen laut neuem Düngerecht in Niedersachsen …
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
MEDIATE
Inhalt des Projektes ist es gemeinsam mit den Landwirten, anderen Akteuren und Flächennutzern im Rahmen eines partizipativen Dialogverfahrens die aktuelle und historische Situation der Akzeptanz und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
IndiKuh
Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...