Bezirksstelle Northeim

Neues zum Nährstoffmanagement - ENNI

Webcode: 01041186

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“
Dieser Satz kennzeichnet viele Bereiche eines landwirtschaftlichen Betriebes und auch den Bereich Nährstoffmanagement. In diesem Artikel möchten wir kurz die Neuerungen in diesem Jahr für Sie zusammenfassen.

Düngung in Winterweizen
Düngung in WinterweizenJoerg Schaper
Das große Schlagwort für den Bereich Nährstoffmanagement ist ENNI. Viele Punkte kennen Sie schon aus den vergangenen Jahren, allerdings sind einzelne Bereiche bedeutender geworden bzw. neu hinzugekommen. Die bekannte Düngebedarfsermittlung hat sich im Grundsatz nicht nennenswert verändert, allerdings besteht für das abgelaufene Wirtschaftsjahr 21/22 bzw. Kalenderjahr 22 eine Meldepflicht. Hier sollte zuvor eine sorgfältige Kontrolle auf mögliche Fehler erfolgen. Achten Sie ebenfalls auf aktuelle Bodenuntersuchungen!

Der zweite Bereich ist die Dokumentation der Düngung, welche letztes Jahr ebenfalls schon zur Verfügung stand und von Betrieben in roten und gelben Gebieten gemeldet werden musste, und nun für alle Betriebe meldepflichtig ist. Hier müssen alle! Düngungsmaßnahmen dokumentiert und gemeldet werden. Diese Dokumentation ist unabhängig von der Pflicht, die Düngungsmaßnahmen innerhalb von 2 Tagen zu dokumentieren. Für den abgelaufenen Betrachtungszeitraum 21/22 bzw. 22 müssen die Meldungen bis zum 30.03.2023 erfolgen.

Der dritte Bereich ist die Berechnung der 170 kg N-Grenze für den Gesamtbetrieb. Diese Berechnung kennen Sie schon aus der Vergangenheit, als es den Nährstoffvergleich noch gab. Nun ist diese Grenze ebenfalls ein Bestandteil der Meldung in ENNI.

Informieren Sie sich frühzeitig über Ihre neuen Aufgaben in ENNI und den genauen Ablauf um entspannt in das neue Jahr zu starten. Gern unterstützen wir Sie bei der Bearbeitung!

Kontakte

Tobias Paul
M.Sc. agr.
Tobias Paul

Berater Meisterkurs, Förderung und Betriebswirtschaft

tobias.paul~lwk-niedersachsen.de



Klemens Kücking

Berater Unternehmensberatung, Förderung

klemens.kuecking~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Infoblatt Meisterkurs

Neuer Meisterkurs in Northeim

Neuer Meisterkurs in Northeim - Jetzt noch schnell anmelden!

Mehr lesen...
Urkundenübergabe

Herzlichen Glückwunsch! Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft feiern in Hildesheim ihren Berufsabschluss

Nach aufregenden Prüfungstagen kamen endlich die erlösenden Worte „Sie haben bestanden!“.  

Mehr lesen...
Meisterbrief klein

Nächster Meisterkurs für Südniedersachsen startet

Der nächste Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung in Northeim startet bald. Der Kurs beginnt im Oktober 2023 und läuft bis ca. zum 30.06.2025. Unterricht ist jeweils Mittwochs im Winterhalbjahr bei der Bezirksstelle der LWK in …

Mehr lesen...
Ehrung_2013

Ehrung langjähriger Mitarbeiter durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Langjährige Mitarbeiter, welche ihre Erfahrungen mit einbringen sind wertvoll für jeden Betrieb und zur heutigen Zeit nur schwer zu finden. Um so wichtiger ist es den vorhandenen Mitarbeitern zu zeigen, wie wichtig sie für den Betrieb …

Mehr lesen...
Aend_VAG1

Jetzt an eventuelle Überlappungen der Schläge denken!

Bis zum 30.09.2023 können generell Überlappungen bereinigt werden. Festgestellte Überlappungen werden im ANDI-Programm am betreffenden Schlag mit einem pinken Kreissymbol eingeblendet. Wurden keine oder nur minimale (max. 100…

Mehr lesen...
Verkaufsautomaten in der Direktvermarktung

Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss

Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer gr&…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Holz schneiden

Motorsägenlehrgang für Selbstwerber*innen/Privatanwender*innen

13.10.2023 - 14.10.2023

In diesem KWF (Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.) anerkannten Motorsägenlehrgang erlernen Sie den korrekten Umgang mit der Motorsäge. Außerdem werden Themen wie Wartung und Pflege sowie Unfallverhütung …

Mehr lesen...
/media/media/C02B87B4-CCFE-D365-0E266B11296A20AC.jpg

b|u|s Info-Veranstaltung

07.11.2023

Hier erhalten Sie Tipps zu erfolgreichem unternehmerischem Handeln, erste Eindrücke von b|u|s und echte AHA-Erlebnisse zu den eigenen Entwicklungsmöglichkeiten! Wer die Anforderungen in der Landwirtschaft meistern will, benötigt …

Mehr lesen...
/media/media/7F35C3C5-D55C-0B4C-11DEE6424713D8C6.JPG

Solidarische Landwirtschaft: Workshop für Systemdienstleister der Region Landkreise Northeim und Göttingen

14.11.2023

Gemeinsam regionale Netzwerke schaffen -Wie können Kommunen, NGOs, Netzwerke und Unternehmen landwirtschaftliche Betriebe bei der Umstellung auf Solidarische Landwirtschaft unterstützen?- Das Projekt nascent SolaRegio veranstaltet in …

Mehr lesen...
Gartenplanung

Planungswerkstatt Garten (1,5 Tage)

15.11.2023 - 21.11.2023

Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen und Sie möchten Teilbereiche neu, attraktiv und klimafit gestalten? Haben Sie gebaut und überlegen, wie Sie den Grünbereich um das Haus herum anlegen sollen, so dass er Ihren Bedürfnissen …

Mehr lesen...
/media/media/9FDB5D49-F842-BDCF-BD3E68A8A6BBAB44.png

Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim

07.12.2023

Bad Salzdetfurth: Pflanzenschutztagung Hildesheim der Bezirksstelle Northeim   Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig f&…

Mehr lesen...
/media/media/E78B4358-0BC0-7A84-628F9D8A4DFCB142.JPG

Wildschadenseminar

12.12.2023

Die Landwirtschaftskammer bietet in diesem Jahr ein Seminar rund um die Wildschadensregulierung an. Neben den innerhalb der Verwaltung mit diesem Problem betrauten Personen richtet sich das Seminar ausdrücklich auch an die aktiven …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Preise im Hofladen

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung

Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Beratung im Büro

Registriernummernvergabe

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...