.
Informationen zu Grünlandumbrüchen und -erneuerungen sowie Neuansaat von Ackergras aus förderrechtlicher Sicht finden Sie im separaten Artikel.
Sofern Sie an Agrarumweltmaßnahmen (AUM) teilnehmen, müssen Sie hierfür Aufzeichnungen führen. Die Vordrucke hierzu finden Sie auf der Internetseite des nds. Landwirtschaftsministerium beim Aufrufen der jeweiligen Maßnahme. Die Vordrucke für die bei uns in der Region am Häufigsten nachgefragten AUM sind unten als Anlage angefügt und können aufgerufen bzw. heruntergeladen werden.
Folgende Dokumente und Dateien zum Thema Förderung sowie auch zu anderen Themen bieten wir Ihnen zum Herunterladen an:
Downloads
Veranstaltungen

Zeit für den Sommerschnitt an Obstbäumen- Praxis-Seminar
19.08.2022
Obstbäume benötigen eine regelmäßige Pflege. Ein Schnitt im Sommer beruhigt starkwachsende Bäume und läßt sich gut zur Höhenbegrenzung einsetzen. Schnittfehler aus dem Winter können korrigiert…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 4 Herbst
26.08.2022
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
31.08.2022
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Nach wie vor sind Klauenkrankheiten der dritthäufigste Abgangsgrund für Milchkühe. Zudem ist jeder Lahmheitsfall durch die …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang
05.09.2022 - 16.09.2022
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
06.09.2022
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
13.09.2022 - 21.09.2022
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...