Berufliche Bildung und Weiterbildung ist auf vielen Wegen möglich. In der Landwirtschaft steht der klassische Abschluss „Meister“ nach wie vor hoch im Kurs. In Bersenbrück findet regelmäßig ein Meisterkurs statt. Im Oktober 2021 starteten 19 junge motivierte Landwirte und Landwirtinnen ihre zweijährige Meisterfortbildung. Im Rahmen einer Feierstunde konnten die letztjährigen "frisch gebackenen" Meister ihre Meisterbriefe im Empfang nehmen.
Optimierungsbedarf gibt es in jedem Betrieb. Mögliche Schwachstellen systematisch aufzuspüren ist nicht so einfach und muss zunächst erlernt werden. Über die Landwirtschaftsmeisterprüfung haben junge Landwirte die Gelegenheit, sich intensiv mit Fragen der Betriebsorganisation und Unternehmensführung auseinanderzusetzen, dabei die vorhandenen Produktionszweige näher zu untersuchen und Möglichkeiten für Verbesserungen aufzuzeigen.
In ihrer Meisterarbeit durchleuchten die Anwärter sämtliche Bereiche ihrer Betriebe in betriebswirtschaftlicher, aber zum Beispiel auch in düngerechtlicher Hinsicht. „Bei unseren angehenden Meistern sind steuerliche Betriebsteilungen fast schon die Regel“, so Franz-Josef Schoo, Bildungsbeauftragter der Bezirksstelle Osnabrück. Da müsse der gesamte Betrieb richtig erfasst werden. Wichtiger Bestandteil der Meisterausbildung ist die Planung der weiteren betrieblichen Entwicklung, die mittel- oder langfristigen Anpassungen an neue Umwelt- oder Tierhaltungsstandards stehen im Vordergrund. Die betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Auswirkungen verschiedener Strategien werden analysiert, um geeignete Betriebsentwicklungen zu entscheiden.
An der Außenstelle Bersenbrück beginnt alle zwei Jahre ein neuer Kurs, der nächste im Herbst 2023. Zu Beginn werden die praktischen Arbeitsprojekte vergeben. So ist genügend Zeit, eine aktuelle und für den Betriebsschwerpunkt wichtige Fragestellung zu bearbeiten. An der Katholischen Landvolkhochschule Oesede werden die Themen Berufs- und Arbeitspädagogik sowie Mitarbeiterführung vermittelt. Ergänzend wird im Meisterkurs für zwei Tage das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem besucht, hier steht die Produktionstechnik im Vordergrund. Der Fachunterricht zur Betriebswirtschaft, Sozioökonomie, zum Pflanzenbau/-schutz sowie zur Tierhaltung findet an zwei bis drei Vormittagen in der Woche an der Außenstelle Bersenbrück statt. Daneben werden gemeinsam Vortragsveranstaltungen besucht, Feldbegänge und Besichtigungen im vor- und nachgelagerten Bereich durchgeführt. Die Meisterprüfung führt u.a. auch zur Ausbildungsberechtigung.
Der Meisterkurs ist keineswegs nur etwas für Landwirte mit eigenem Betrieb. Eine zunehmende Anzahl der Meisteranwärter ist als Arbeitnehmer tätig. Der Meisterkurs bietet offensichtlich auch für Landwirte ohne eigenen Betrieb eine Perspektive sich für Leitungsaufgaben in landwirtschaftlichen oder der Landwirtschaft vor- bzw. nachgelagerten Betrieben zu qualifizieren. Es gibt aktuell eine sehr attraktive Förderung für die Meisteranwärter. Sprechen Sie uns gerne an. Wir unterstützen Sie bei Ihrer zukünftigen Fort- und Weiterbildung.
Kontakte

Franz-Josef Schoo
Förderung, Betriebswirtschaft, Bildungsbeauftragter Beruf Landwirt/-in
05439 9407-12
05439 9407-39


Investitionsprogramm Landwirtschaft
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat mitgeteilt, dass vom 18.07 bis 27.07. 2022 ein neues Interessenbekundungsverfahren durchgeführt wird. Alle Unternehmen, die dieses Jahr eine Einladung zur Antragstellung bekommen möchten, müssen …
Mehr lesen...
Ausbildung in Grünen Berufen im Trend
Auf der „Ausbildung 49“ haben über 100 Aussteller die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Osnabrück präsentiert. Die zweitägige Messe bietet eine gezielte Berufsorientierung für junge Menschen…
Mehr lesen...
Ausbilden lernen - Ausbildung der Ausbilder*innen (AdA)
„Für die meisten Menschen in unserem Land ist die berufliche Bildung der Einstieg in Beruf, Karriere und gesellschaftliches Leben. Vom Auszubildenden zur Meisterin, zum Techniker oder zur Selbstständigkeit als Unternehmerin oder …
Mehr lesen...
Schnuppertage in den grünen Berufen - Mach mit!
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück beteiligt sich in diesem Sommer an dem Projekt „Praktikumswoche in den Sommerferien“.
Mehr lesen...
Infotruck des Praxislabors Digitaler Ackerbau zu Gast
Am 01.06.2022 war das digitale Praxislabor auf der Versuchsstation Astrup im Landkreis Osnabrück zu Gast. Unter den gelockerten Corona-Bedingungen konnte der neue Infotruck des PraxisLabors Digitaler Ackerbau erstmalig seine Türen ö…
Mehr lesen...
Konsens Landwirtschaft und Umwelt bei Stallbaugenehmigungen
Die Hürden für die Genehmigung von Stallbauten in der Landwirtschaft sind hoch. Dabei sind viele Stallbauvorhaben, z. B. aus Gründen des Tierwohls, landwirtschaftlich und gesellschaftlich wünschenswert.
Mehr lesen...Veranstaltungen

"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour II ab Bersenbrück
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich ab Samstag, 30. April 2022, ab 9.00 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 4 Herbst
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Nach wie vor sind Klauenkrankheiten der dritthäufigste Abgangsgrund für Milchkühe. Zudem ist jeder Lahmheitsfall durch die …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...