Am 01.06.2022 war das digitale Praxislabor auf der Versuchsstation Astrup im Landkreis Osnabrück zu Gast. Unter den gelockerten Corona-Bedingungen konnte der neue Infotruck des PraxisLabors Digitaler Ackerbau erstmalig seine Türen öffnen und die Besucher im Schulungstruck begrüßen.
Der gut 14 Meter lange und aufgebaut knapp 7 Meter breite Sattelauflieger ist mit moderner Kommunikationstechnologie ausgestattet, die einen digitalen Unterricht unter freiem Himmel auf dem Acker ermöglicht. Mit dieser Ausstattung kann Interessierten praktisch gezeigt werden, wie mit digitalen Geräten und Sensoren Daten auf dem Feld gesammelt und konkret über Verarbeitungssoftware für die Steuerung der Produktionsabläufe genutzt werden können.
Ein Beispiel sind Drohnen, die aus der Luft die Nährstoffversorgung einer Ackerkultur analysieren. Mit diesen Daten können digitale Karten erstellt werden mit deren Hilfe der Dünger punktgenau ausgebracht werden kann. Mit modernster Technik kann so die produktive Nachhaltigkeit im Ackerbau Schritt für Schritt verbessert werden.
Im Rahmen des Feldtages auf der Versuchsstation in Astrup (Bissendorf) konnten die angehenden Landwirtschaftsmeister und die Mitglieder der Arbeitskreise Pflanzenbau und Pflanzenschutz der Bezirksstelle Osnabrück aus Melle, Bramsche, Neuenkirchen und Voltlage Einblicke in die Möglichkeiten des digitalen Ackerbaus erhalten und sich über die aktuellen Landessortenversuche informieren.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben einen Einblick in die technischen Möglichkeiten der digitalen Technik auf dem Acker mit all ihren Vor- und auch Nachteilen bekommen. Diskutiert wurden nicht nur neueste digitale Land- und Sensortechnik, sondern auch die technischen Voraussetzungen und notwenigen Investitionen. Es wurde deutlich herausgestellt, dass diese Technik ein weiterer Baustein und nützliche Hilfsmittel sind, welcher die klassische Ausbildung im Pflanzenbau nicht ersetzt, sondern diese sinnvoll ergänzen kann. So muss beispielsweise beim Bewerten der Applikationskarten immer auch berücksichtigt werden, welche Daten diesen Werten zugrunde liegen (z.B. Niederschlagsmenge in den Vorjahren).
Der zweite Themenblock unter der fachlichen Leitung von Carsten und Gesche Rieckmann führte die Gruppe durch die Landessortenversuche Winterweizen und Wintergerste, sowie an dem Landessortenversuch Lupine vorbei. Hier wurden jeweils bewährte und neu gezüchtete Linien- und Hybridzüchtungen vorgestellt und auf die jeweiligen Stärken und Schwächen in Bezug auf Ertrag und Blattgesundheit hingewiesen. Fachlich begleitet wurden die Gruppen von Heidrun Meißner, Fachgruppenleiterin Pflanzenbau und Pflanzenschutz, die einen Versuch zum integrierten Pflanzenschutz in der Kultur Winterweizen vorgestellt hat, in dem gesunden Sorten und für Pilzkrankheiten anfällige Sorten mit unterschiedlichen Behandlungshäufigkeiten (Intensitäten) miteinander verglichen wurden. Des Weiteren informierte Christopher Mönter von der Bezirksstelle Osnabrück über die neuen Gewässerabstände zu Gewässern der 2. und 3. Ordnung aus dem Niedersächsischen Wassergesetz (NWG), die ab dem 01.07.22 gelten.

Investitionsprogramm Landwirtschaft
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat mitgeteilt, dass vom 18.07 bis 27.07. 2022 ein neues Interessenbekundungsverfahren durchgeführt wird. Alle Unternehmen, die dieses Jahr eine Einladung zur Antragstellung bekommen möchten, müssen …
Mehr lesen...
Ausbildung in Grünen Berufen im Trend
Auf der „Ausbildung 49“ haben über 100 Aussteller die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Osnabrück präsentiert. Die zweitägige Messe bietet eine gezielte Berufsorientierung für junge Menschen…
Mehr lesen...
Ausbilden lernen - Ausbildung der Ausbilder*innen (AdA)
„Für die meisten Menschen in unserem Land ist die berufliche Bildung der Einstieg in Beruf, Karriere und gesellschaftliches Leben. Vom Auszubildenden zur Meisterin, zum Techniker oder zur Selbstständigkeit als Unternehmerin oder …
Mehr lesen...
Schnuppertage in den grünen Berufen - Mach mit!
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück beteiligt sich in diesem Sommer an dem Projekt „Praktikumswoche in den Sommerferien“.
Mehr lesen...Konsens Landwirtschaft und Umwelt bei Stallbaugenehmigungen
Die Hürden für die Genehmigung von Stallbauten in der Landwirtschaft sind hoch. Dabei sind viele Stallbauvorhaben, z. B. aus Gründen des Tierwohls, landwirtschaftlich und gesellschaftlich wünschenswert.
Mehr lesen...
Zu Gast in privaten Gartenparadiesen - Seien Sie dabei!
Zum „Tuinbezoek“ in die Provinz Groningen/ Niederlande sind in diesem Sommer alle dem ländlichen Raum verbundenen Garteninteressierten eingeladen!
Mehr lesen...Veranstaltungen

"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFKV Osnabrück
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Sie erhalten nach der Online-Anmeldung einen Bestätigungslink. Falls dieser nicht in Ihrem Email-Postfach sein sollte, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag
Einladung zum Öko-Ackerbaufeldtag Am Dienstag, 5. Juli 2022 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr Öko-Versuchsbetrieb „Waldhof“ der Hochschule Osnabrück Treffpunkt: Zum Gruthügel 8, 49134 Wallenhorst Veranstalter:…
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour II ab Bersenbrück
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich ab Samstag, 30. April 2022, ab 9.00 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …
Mehr lesen...Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...