Im zweijährigen Turnus findet am Standort Bersenbrück ein Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung zum Landwirt statt. Ein breites Fachwissen zur Betriebswirtschaft, in der Produktionstechnik (Ackerbau und Tierhaltung) und nicht zuletzt die berufs- und arbeitspädagogische Qualifizierung als künftige Ausbilder werden vermittelt.
Dies können sowohl die familieneigenen Betriebe sein als auch Betriebe, bei denen die Anwärter*innen angestellt sind. Bei 19 jungen Meisteranwärter*innen, die aktuell im laufenden Jahrgang sind, ist somit eine Vielfalt von Betrieben vertreten, die überaus spannende Einblicke bieten. Durch die Betriebsbesuche lernen die Meisteranwärter*innen die Betriebe der Anderen kennen und bekommen so noch einmal andere Einblicke aus ganz unterschiedlichen Produktionsrichtungen und Betriebsstrukturen in das eigene Berufsfeld der Landwirtschaft.
Vorgestellt wird zusätzlich der Stand des Arbeitsprojektes, welches die Anwärter*innen im Rahmen der Meisterprüfung bearbeiten und welche Erkenntnisse sie bereits daraus gewonnen haben. Die Arbeitsprojekte werden zu Beginn des Kurses in Gang gebracht, sodass genügend Zeit für die Bearbeitung der jeweiligen Projekte bleibt. So ist es auch hier erwünscht, dass die Anwärter*innen durch den Austausch mit den Berufskollegen noch einmal Input für ihre Projekte bekommen.
Auf dem Hof Alswede bekamen die Anwärter*innen einen intensiven Einblick in den Gemüse- und Ackerbau sowie in unterschiedliche Vermarktungswege. Gerade die permanente und flexible Anpassung an die wechselnden Ansprüche des Marktes und der Kunden haben hier eine herausragende Bedeutung für den Betriebserfolg.
Ergänzt wird die diesjährige Sommer-Tour mit Besuchen bei der LUFA-Nordwest und Verarbeitungsbetrieben in der Region wie z.B. Wernsing Feinkost in Addrup, einem Fischzuchtbetrieb und einem Biobetrieb, der Menschen mit Behinderungen beschäftigt. An zwei weiteren Tagen geht es zum Landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Echem, wo noch einmal intensiver und praktischer Fachunterricht direkt im Stall stattfindet.
Kontakte


Wir für SIE - Frauen in der Landwirtschaft- unser Herbstprogramm
Oft sind die Frauen der Mittelpunkt der Familien im ländlichen Raum und sind in vielen verschiedensten Funktionen gefordert: Mitarbeiterin im Betrieb, Haushalts- und Familienmanagerin, Bürofachfrau, Pflegekraft, Organisatorin von Haus und …
Mehr lesen...
Gewässerschutzberatung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie in den Beratungsgebieten Ems/Hase und Hase
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Auftrag des Landes Niedersachsen u.a. in den Beratungsgebieten Hase und Ems/Hase eine Gewässerschutzberatung auf freiwilliger Basis für Landwirte an, die Flächen in diesen Gebieten …
Mehr lesen...
Volker Kottenhoff - ein Urgestein verabschiedet, Sören Johannigmann übernimmt seine Aufgaben
Am 30.06.2022 war es nach 38 Dienstjahren bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen soweit: Volker Kottenhoff verabschiedete sich in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Nachfolger Sören Johannigmann übernimmt die Aufgaben.
Mehr lesen...
Ausbildung in Grünen Berufen im Trend
Auf der „Ausbildung 49“ haben über 100 Aussteller die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Osnabrück präsentiert. Die zweitägige Messe bietet eine gezielte Berufsorientierung für junge Menschen…
Mehr lesen...
Ausbilden lernen - Ausbildung der Ausbilder*innen (AdA)
„Für die meisten Menschen in unserem Land ist die berufliche Bildung der Einstieg in Beruf, Karriere und gesellschaftliches Leben. Vom Auszubildenden zur Meisterin, zum Techniker oder zur Selbstständigkeit als Unternehmerin oder …
Mehr lesen...
Schnuppertage in den grünen Berufen - Mach mit!
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück beteiligt sich in diesem Sommer an dem Projekt „Praktikumswoche in den Sommerferien“.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Zeit für den Sommerschnitt an Obstbäumen- Praxis-Seminar
19.08.2022
Obstbäume benötigen eine regelmäßige Pflege. Ein Schnitt im Sommer beruhigt starkwachsende Bäume und läßt sich gut zur Höhenbegrenzung einsetzen. Schnittfehler aus dem Winter können korrigiert…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 4 Herbst
26.08.2022
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
31.08.2022
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Nach wie vor sind Klauenkrankheiten der dritthäufigste Abgangsgrund für Milchkühe. Zudem ist jeder Lahmheitsfall durch die …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang
05.09.2022 - 16.09.2022
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
06.09.2022
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
13.09.2022 - 21.09.2022
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...