Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Auftrag des Landes Niedersachsen u.a. in den Beratungsgebieten Hase und Ems/Hase eine Gewässerschutzberatung auf freiwilliger Basis für Landwirte an, die Flächen in diesen Gebieten bewirtschaften.
Das Land Niedersachsen bietet seit 2010 in der Zielkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie eine spezielle, kostenfreie Gewässerschutzberatung an. Ziel dieser Beratung ist es, einen Beitrag zur Erreichung der in der WRRL festgelegten Umweltziele zu leisten. Dieses soll durch eine Verbesserung der Nährstoffeffizienz auf den Betrieben und eine Verminderung des Stickstoffeintrages in das Grundwasser sowie des Phosphor- und Stickstoffeintrages in Oberflächengewässer erreicht werden.
Seit 2019 sind die Beratungsgebiete (BG) Ems/Hase und Hase Gebiete mit einer kombinierten N- und P-Beratung. Beide Gebiete umfassen Teile des Landkreises Osnabrück sowie der Stadt Osnabrück und werden von Beratern in Osnabrück und Bersenbrück betreut.
Als Fördervoraussetzung für die Beratung müssen mind. 25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche des Betriebes in der WRRL-Maßnahmenkulisse liegen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Auftrag des Landes Niedersachsen für die landwirtschaftlichen Betriebe unter anderem in den BG Ems/Hase und Hase folgende kostenfreie Beratungsleistungen:
- Einzelbetriebliche Düngeberatung: einzelschlagbezogene Düngeplanungen für den gesamten Betrieb, Beratung zum effizienten Einsatz von Düngern, vegetationsbegleitende Düngeberatung, Boden- und Pflanzenuntersuchungen sowie Wirtschaftsdüngeruntersuchungen
- einzelbetriebliche Beratung zu den Agrarumweltmaßnahmen
- Beratung zu Boden- und Erosionsschutz
- Infoveranstaltungen und Feldführungen zu aktuellen Themen
- Rundschreiben
Ausführliche Informationen zur Beratungstätigkeit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Maßnahmenkulisse der EG-Wasserrahmenrichtlinie erhalten Sie hier auf unserer Internetseite (Beratungsgebiete und -angebote, Kontaktdaten aller Ansprechpartner vor Ort etc.).
Sprechen Sie uns gerne auch persönlich an!
Beratungsgebiet Ems/Hase Andreas Klaphecke
Beratungsgebiet Hase Ingo Kalthoff
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Gewässerschutzberatung“
Mit dieser Maßnahme werden die Beratung, Informationsweitergabe und Modellvorhaben in der Landwirtschaft in Bezug auf Oberflächengewässer, Grundwasser und Trinkwasserschutz unterstützt.
Kontakte

Wir für SIE - Frauen in der Landwirtschaft- unser Herbstprogramm
Oft sind die Frauen der Mittelpunkt der Familien im ländlichen Raum und sind in vielen verschiedensten Funktionen gefordert: Mitarbeiterin im Betrieb, Haushalts- und Familienmanagerin, Bürofachfrau, Pflegekraft, Organisatorin von Haus und …
Mehr lesen...
Meister on Tour
Im zweijährigen Turnus findet am Standort Bersenbrück ein Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung zum Landwirt statt. Ein breites Fachwissen zur Betriebswirtschaft, in der Produktionstechnik (Ackerbau und Tierhaltung) und …
Mehr lesen...
Volker Kottenhoff - ein Urgestein verabschiedet, Sören Johannigmann übernimmt seine Aufgaben
Am 30.06.2022 war es nach 38 Dienstjahren bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen soweit: Volker Kottenhoff verabschiedete sich in den wohlverdienten Ruhestand. Sein Nachfolger Sören Johannigmann übernimmt die Aufgaben.
Mehr lesen...
Ausbildung in Grünen Berufen im Trend
Auf der „Ausbildung 49“ haben über 100 Aussteller die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Osnabrück präsentiert. Die zweitägige Messe bietet eine gezielte Berufsorientierung für junge Menschen…
Mehr lesen...
Ausbilden lernen - Ausbildung der Ausbilder*innen (AdA)
„Für die meisten Menschen in unserem Land ist die berufliche Bildung der Einstieg in Beruf, Karriere und gesellschaftliches Leben. Vom Auszubildenden zur Meisterin, zum Techniker oder zur Selbstständigkeit als Unternehmerin oder …
Mehr lesen...
Schnuppertage in den grünen Berufen - Mach mit!
Die LWK Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück beteiligt sich in diesem Sommer an dem Projekt „Praktikumswoche in den Sommerferien“.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Zeit für den Sommerschnitt an Obstbäumen- Praxis-Seminar
19.08.2022
Obstbäume benötigen eine regelmäßige Pflege. Ein Schnitt im Sommer beruhigt starkwachsende Bäume und läßt sich gut zur Höhenbegrenzung einsetzen. Schnittfehler aus dem Winter können korrigiert…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 4 Herbst
26.08.2022
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
31.08.2022
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Nach wie vor sind Klauenkrankheiten der dritthäufigste Abgangsgrund für Milchkühe. Zudem ist jeder Lahmheitsfall durch die …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang
05.09.2022 - 16.09.2022
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
06.09.2022
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
13.09.2022 - 21.09.2022
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...