Werde ein Zukunftsbauer
Nach zwei Jahren Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie fand jetzt wieder eine gemeinsame Freisprechungsfeier für die Absolvent*innen in den land- und hauswirtschaftlichen Ausbildungsgängen im Landkreis Osnabrück statt.
Der Saal Böhmann in Eggermühlen war prall gefüllt. Ein Trio der Kreismusikschule unter der Leitung von Peter Stückmann sorgte für die musikalische Umrahmung.
Johannes Schürbrock als Kreislandwirt freute sich sichtlich, dass mit dieser gemeinsamen Feier wieder ein würdiger und festlicher Rahmen für die Überreichung der Zeugnisse geschaffen wurde. Und auch das Strahlen und die festliche Kleidung der vielen Absolventen unterstrichen dies.
Gemeinsam mit ihren Eltern, Partnern und auch den Ausbilder*innen waren die Absolvent*innen quasi der lebende Beweis für die Kernaussage von Schürbrock: Werde Zukunftsbauer! Baue mit an der Zukunft in deinem Berufsfeld. Und damit meinte Schürbrock sowohl die Landwirt*innen wie auch die Hauswirtschafter*innen.
Überall mangele es an qualifizierten Fachkräften in der Hauswirtschaft, die in der Nahrungszubereitung, der Reinigung, der Wäsche und der Hausführung anspruchsvolle und entscheidende Kernkompetenzen für den Betrieb von Einrichtungen wie z.B. Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Seniorenwohnheimen einbringen. Er forderte alle dazu auf, intensiv für diesen so wichtigen Beruf zu werben.
Für die landwirtschaftliche Ausbildung gebe es derzeit eine weitgehend stabile Nachfrage. Indes verstärkten sich seit Jahren die Akzeptanzprobleme für die konventionelle Landwirtschaft in der Gesellschaft, in den Medien und in der Politik. Dieser Wertewandel hinterlasse in der Branche viel Frust, so dass es besonders bei den jungen Landwirt*innen eine gehörige Portion Mut brauche, um bisherige Konzepte in Frage zu stellen. Das müsse aber zwangsläufig geschehen. „Werden Sie Zukunftsbauer“, so Schürbrock.
Der stellvertretende Landrat Werner Lager überbrachte die Glückwünsche des Landkreises und auch der Samtgemeinde Bersenbrück. Durch die fundierte Ausbildung in der Landwirtschaft und in der Hauswirtschaft werde in der Region eine sichere Produktion und eine fachgerechte Verarbeitung von Lebensmitteln gewährleistet. Er ermutigte die Absolvent*innen - nach einer Phase der beruflichen Weiterentwicklung und Orientierung - dann auch der Region Osnabrück treu zu bleiben und sich hier aktiv in Gesellschaft und Politik einzubringen.
Bei der Überreichung der Prüfungszeugnisse und in der Ansprache einer Absolventin wurden mehrfach die zusätzlichen Hürden dieses Jahrgangs erwähnt. Die Einschränkungen durch Corona-Vorschriften erschwerten den Schulunterricht, forderten Online- oder Hybridlösungen oder machten ihn zeitweise ganz unmöglich. Auch in den Ausbildungsbetrieben und der Überbetrieblichen Ausbildung musste immer wieder angepasst werden. Für die Hauswirtschafter*innen kam zusätzliche Unsicherheit durch eine neue Ausbildungsverordnung hinzu. Der starke Applaus des Publikums für die Leistungen in den verschiedenen Ausbildungsberufen war eine gelungene Würdigung auch für diese Erschwernisse.
Die Namen der Absolvent*innen sind in der nebenstehenden Tabelle aufgeführt. Die besten Abschlussprüfungen wurden mit einem Buchpräsent geehrt, ebenso wie die sorgfältigsten Berichtshefte, die als Ausbildungsnachweis dienen.
Unser Ausbildungsberater für die Ausbildung in den land- und hauswirtschaftlichen Berufen informieren Sie gerne über die Aus- und Fortbildung in den grünen Berufen:
Jürgen Balsmann, Ausbildungsberater Beruf Landwirt/-in am Standort Osnabrück
Dirk Lüvoldung, Ausbildungsberater Beruf Landwirt/-in am Standort Bersenbrück
Carolin Herm-Stapelberg, Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in
Dieser Artikel erschien in unserem Newsletter.
Möchten Sie informiert bleiben? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter der Bezirksstelle Osnabrück.
Downloads
Kontakte


Welttag der Hauswirtschaft – Multitalente mit Herz
Der Welttag der Hauswirtschaft am 21. März ist ein wunderbarer Anlass DANKE bei all den hauswirtschaftlichen Fachkräften, AusbilderInnen, PrüferInnen und LehrerInnen zu sagen und auf die berufliche Vielfalt der Hauswirtschaft …
Mehr lesen...
Gewässerschutzberatung am Standort Osnabrück
Von der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen sowie der Außenstelle in Bersenbrück werden verschiedene Beratungsleistungen im Bereich Gewässerschutz angeboten. Neben der Beratung in den einzelnen Trinkwassergewinnungs- …
Mehr lesen...
Aktuelles zum GAP-Antragsverfahren 2023
Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 steht voraussichtlich ab dem 29.03.2023 zur Verfügung. Der Termin für die Antragsstellung …
Mehr lesen...
Minigarten in Hochform - Das Hochbeet
Nicht jeder Gemüseliebhaber verfügt über einen großen Garten, in dem er knackige Möhren und frischen Salat selbst ziehen kann. Eine einfache wie leckere Lösung gibt es bereits: Tomaten und Kräuter aus dem …
Mehr lesen...
Klimaschutz in der Landwirtschaft gelingt
Das Bundesland Niedersachsen ist das Agrarland Nummer 1 und wird besonders durch die Tierhaltung geprägt. Bedingt durch unterschiedliche natürliche Standortbedingungen haben sich jeweils besondere landwirtschaftliche Schwerpunkte und …
Mehr lesen...
Der Vegetationsbeginn steht bevor
Im Landkreis Osnabrück wird für Ende der zweiten Märzwoche der Vegetationsbeginn im Grünland prognostiziert. Versuche haben ergeben, dass eine Düngung möglichst nah an diesem Zeitpunkt die höchste …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
02.02.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
22.03.2023 - 30.03.2023
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...
Haus und Hof - naturnah und artenreich
29.03.2023 - 03.05.2023
Das Erscheinungsbild des Hofes dient heute mehr denn je der Imagepflege der Landwirtschaft und ist nicht nur für Direktvermarkter, Betreiber von Hofcafés und Ferienhöfe interessant. Und veränderte Betriebsstrukturen erfordern …
Mehr lesen...
Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
30.03.2023
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…
Mehr lesen...
Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig
31.03.2023
Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …
Mehr lesen...
Exkursion Berghuis Kälberhandel - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"
18.04.2023
Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Coaching - systemische Beratung
Um klar zu sehen, hilft oft ein Wechsel der Blickrichtung! - Sie möchten Ihren Betrieb erfolgreich in die Zukunft führen. Die enormen Anforderungen, die finanziellen Belastungen, die Wünsche Ihrer Familie und auch Ihre eigenen …
Mehr lesen...
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Auditvorbereitung zur 3. Phase Initiative Tierwohl (ITW)
Sie suchen einen Fachberater bei der Umsetzung der Initiative Tierwohl Laufzeit 2021- 2023?
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...
Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …
Mehr lesen...
Arbeiten in grünen Berufen
Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FInAL
Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
Train4Clim
Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…
Mehr lesen...
PraxisLabor Digitaler Ackerbau
Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Verarbeitung organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…
Mehr lesen...