„Ackerboden“ ist Boden des Jahres 2023
Jährlich wird am 5. Dezember zum „Internationalen Tag des Bodens“ der „Boden des Jahres“ gekürt. Im Jahr 2023 erhält der „Ackerboden“ diese Ehre. Ziel der Aktion ist es, den Boden und seine Bedeutung für unsere Gesellschaft stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken.
Aktuell wird gut die Hälfte der Fläche Deutschlands landwirtschaftlich genutzt, etwa 70 Prozent davon sind Ackerland. Täglich werden jedoch mehr als 50 ha landwirtschaftliche Fläche in Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen umgenutzt und somit der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen. Hinzu kommen schleichende Prozesse der Bodendegradation durch Versauerung, Verdichtung, Verlust der bodenbürtigen Biodiversität und damit ein Verlust der Bodenfruchtbarkeit für nachfolgende Generationen.
Welche wichtige Rolle Ackerböden für den Menschen spielen, welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt und welche Ansätze für eine standortangepasste Bodennutzung bereits existieren, darüber muss mehr gesprochen und müssen praxisorientierte Methoden umgesetzt werden. Mit dem „Ackerboden“ als Boden des Jahres soll die gesellschaftliche Debatte über eine nachhaltige Nutzung der Ackerböden intensiviert werden.
Weiterführende Links:
https://boden-des-jahres.de/
Dieser Artikel erschien in unserem Newsletter.
Möchten Sie informiert bleiben? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter der Bezirksstelle Osnabrück.
Kontakte

Audrey Averdiek
Träger öffentlicher Belange, Bodennutzung und Bodenschutz, Nachhaltige Landnutzung, Ländliche Entwicklung

Informationsveranstaltung zum GAP-Verfahren 2024
Einladung zur einer Informationsveranstaltung zum GAP-Verfahren 2024
Mehr lesen...
Ran an die Pinnwand! Unsere Veranstaltungen im Oktober
An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!
Mehr lesen...
Wunderschöne alte Höfe beim Tag des offenen Denkmals
Viele wunderschöne alte Höfe zeigten sich am 10.09.2023 den interessierten Besuchern am „Tag des offenen Denkmals“, der größten Kulturveranstaltung Deutschlands, bei dem jedes Jahr mehr als 5.000 historische Stä…
Mehr lesen...
Einmal im Jahr in die Kirschen
Als einer von 6 anerkannten Erhaltungsstandorten für die Süßkirsche in Deutschland ist Hagen a.T.W. im südlichen Landkreis Osnabrücks seit 2007 Teil eines Netzwerkes, das die Erhaltung und Nutzbarmachung einer Vielfalt an …
Mehr lesen...
Gärten im Herzen Ostfrieslands
Ziel der diesjährigen Gartenlehrfahrten der LWK-Bezirksstelle Osnabrück war Ostriesland. An sieben Tagen machten sich insgesamt ca. 300 gartenbegeisterte Frauen und Männer mit dem Bus auf den Weg, um drei sehenswerte private …
Mehr lesen...
Tränken im Bullenstall: Jetzt anpassen!
Die Wasserversorgung von Mastbullen spielt neben der Fütterung eine entscheidende Rolle für gesunde Tiere und hohe Leistungen. Zum 23. Oktober 2023 erfordert die niedersächsische Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung nun …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
30.09.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang WiSe 2023-24
10.10.2023 - 19.12.2023
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Bauen und Umbauen für die Mutterkuhhaltung
27.10.2023
Sie halten bereits Mutterkühe und möchten an Ihren Stallungen etwas verändern? Sie kommen aus der Milchviehhaltung und wollen Ihren Stall für die Mutterkuhhaltung umbauen? Sie überlegen, einen Weideunterstand für Ihre …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin III - Aufbaukurs
01.11.2023 - 29.11.2023
Zweiter Aufbaukurs Die Grundlagen im AgrarBüro sind Ihnen bereits vertraut - nun gilt es, sich weiteren Themen zuzuwenden und auf dem Neuesten Stand zu bleiben. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit anderen erfahrenen Bü…
Mehr lesen...
Auffrischungskurs - Umgang mit der Motorsäge für Frauen in der Landwirtschaft
08.11.2023
Sie haben bereits einen Motorsägenkurs absolviert und möchten Ihre praktischen Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen? Dann sind Sie bei unserem Auffrischungskurs im Umgang mit der Motorsäge genau richtig. In unserem …
Mehr lesen...
Einstieg Motorsäge - Anfängerkurs für Frauen in der Landwirtschaft
09.11.2023 - 10.11.2023
In fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb gehören die Arbeiten im Forst in den Wintermonaten dazu. Pflegearbeiten, Sturmbruch und Aufräumarbeiten sind wichtig zur Erhaltung der Landschaft und der Wälder. Dieser Motors&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...