Bezirksstelle Osnabrück

„Ackerboden“ ist Boden des Jahres 2023

Webcode: 01041299 Stand: 16.12.2022

Jährlich wird am 5. Dezember zum „Internationalen Tag des Bodens“ der „Boden des Jahres“ gekürt. Im Jahr 2023 erhält der „Ackerboden“ diese Ehre. Ziel der Aktion ist es, den Boden und seine Bedeutung für unsere Gesellschaft stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken.

pfluglos bewirtschafteter Ackerboden mit einer tiefgründigen Durchwurzelung und hoher Regenwurmpopulation
pfluglos bewirtschafteter Ackerboden mit einer tiefgründigen Durchwurzelung und hoher RegenwurmpopulationAudrey Averdiek
Der Weltbodentag knüpft damit an das Motto „Soil - Where food begins“ an. Böden liefern uns nicht nur 95 Prozent unserer Nahrung, sondern versorgen uns lautlos mit fast allen Ökosystemleistungen, die das Leben auf der Erde ermöglichen und sind damit Bestandteil fast aller globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Das Gleichgewicht zwischen den vielen Ökosystemleistungen eines Bodens und der Notwendigkeit einer optimierten Nahrungsmittelproduktion ist somit eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung, die es anzunehmen gilt.

Aktuell wird gut die Hälfte der Fläche Deutschlands landwirtschaftlich genutzt, etwa 70 Prozent davon sind Ackerland. Täglich werden jedoch mehr als 50 ha landwirtschaftliche Fläche in Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen umgenutzt und somit der landwirtschaftlichen Nutzung entzogen. Hinzu kommen schleichende Prozesse der Bodendegradation durch Versauerung, Verdichtung, Verlust der bodenbürtigen Biodiversität und damit ein Verlust der Bodenfruchtbarkeit für nachfolgende Generationen.

Welche wichtige Rolle Ackerböden für den Menschen spielen, welche Herausforderungen es zu bewältigen gibt und welche Ansätze für eine standortangepasste Bodennutzung bereits existieren, darüber muss mehr gesprochen und müssen praxisorientierte Methoden umgesetzt werden. Mit dem „Ackerboden“ als Boden des Jahres soll die gesellschaftliche Debatte über eine nachhaltige Nutzung der Ackerböden intensiviert werden.

Weiterführende Links:
https://boden-des-jahres.de/
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/8225_Boden_-_Erkennen_und_Bewerten_von_Bodeneigenschaften

Dieser Artikel erschien in unserem Newsletter.
Möchten Sie informiert bleiben? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter der Bezirksstelle Osnabrück.

Kontakte

Audrey Averdiek
M.Sc.
Audrey Averdiek

Träger öffentlicher Belange, Bodennutzung und Bodenschutz, Nachhaltige Landnutzung, Ländliche Entwicklung

0541 56008-118

audrey.averdiek~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Welttag der Hauswirtschaft

Welttag der Hauswirtschaft – Multitalente mit Herz

Der Welttag der Hauswirtschaft am 21. März ist ein wunderbarer Anlass DANKE bei all den hauswirtschaftlichen Fachkräften, AusbilderInnen, PrüferInnen und LehrerInnen zu sagen und auf die berufliche Vielfalt der Hauswirtschaft …

Mehr lesen...
Karte mit Landkreis Osnabrück mit TGG, Hintergrund farbig

Gewässerschutzberatung am Standort Osnabrück

Von der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen sowie der Außenstelle in Bersenbrück werden verschiedene Beratungsleistungen im Bereich Gewässerschutz angeboten. Neben der Beratung in den einzelnen Trinkwassergewinnungs- …

Mehr lesen...
ANDI 2023

Aktuelles zum GAP-Antragsverfahren 2023

Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 steht voraussichtlich ab dem 29.03.2023 zur Verfügung. Der Termin für die Antragsstellung …

Mehr lesen...
Hochbeet

Minigarten in Hochform - Das Hochbeet

Nicht jeder Gemüseliebhaber verfügt über einen großen Garten, in dem er knackige Möhren und frischen Salat selbst ziehen kann. Eine einfache wie leckere Lösung gibt es bereits: Tomaten und Kräuter aus dem …

Mehr lesen...
Unwetterwolken über dem Ammerland

Klimaschutz in der Landwirtschaft gelingt

Das Bundesland Niedersachsen ist das Agrarland Nummer 1 und wird besonders durch die Tierhaltung geprägt. Bedingt durch unterschiedliche natürliche Standortbedingungen haben sich jeweils besondere landwirtschaftliche Schwerpunkte und …

Mehr lesen...
Grünland

Der Vegetationsbeginn steht bevor

Im Landkreis Osnabrück wird für Ende der zweiten Märzwoche der Vegetationsbeginn im Grünland prognostiziert. Versuche haben ergeben, dass eine Düngung möglichst nah an diesem Zeitpunkt die höchste …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.02.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Isoflurangerät am Stand der Landwirtschaftskammer

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

22.03.2023 - 30.03.2023

Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …

Mehr lesen...
Hofzufahrt

Haus und Hof - naturnah und artenreich

29.03.2023 - 03.05.2023

Das Erscheinungsbild des Hofes dient heute mehr denn je der Imagepflege der Landwirtschaft und ist nicht nur für Direktvermarkter, Betreiber von Hofcafés und Ferienhöfe interessant. Und veränderte Betriebsstrukturen erfordern …

Mehr lesen...
Umnutzung

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

30.03.2023

Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…

Mehr lesen...
Lettering

Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig

31.03.2023

Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …

Mehr lesen...
/media/media/3941F38D-95F1-C9C7-ACA45F280453E99F.jpg

Exkursion Berghuis Kälberhandel - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"

18.04.2023

Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Mehrstufiger Abluftwäscher

Investitionsberatung für Tierhaltungsanlagen

Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…

Mehr lesen...
Mastschweine

BZA Schweinemast

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Schweinemast aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Milchviehstall

Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter

Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?  

Mehr lesen...
Bullenmast

Arbeitskreis Bullenmast

Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?

Mehr lesen...
Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie

Info- und Beratungsstand der Niedersächsischen Gartenakademie

Sie planen in Ihrer Gärtnerei einen Tag der offenen Tür, einen Aktionstag oder einen verkaufsoffenen Sonntag?

Mehr lesen...
Hof mit Weizenschlag

Rund um den Betrieb

Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Mineraldünger

Einsatz organischer Nährstoffträger

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …

Mehr lesen...
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement

Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...