Bezirksstelle Osnabrück

Jetzt Apfel- und Birnbäume auslichten!

Webcode: 01041465

Obstbaumschnitte fördern den Aufbau eines stabilen Kronengerüstes, gleichmäßigen Ertrag und gute Fruchtqualität. Die Obstbäume werden weniger befallen von Pilzkrankheiten wie Schorf oder Mehltau,  weil die Blätter in der ausgelichteten Krone schneller abtrocknen. Es gelangt außerdem mehr Sonne an die Früchte. Dadurch bekommt die Schale eine schöne Farbe  und das Fruchtfleisch seinen aromatischen sortentypischen Geschmack.

Auch der fachgerechte Schnitt von Obstbäumen ist Bestandteil des Weiterbildungsprogramms der Niedersächsischen Gartenakademie.
Fachgerechter Schnitt von Obstbäumen Nadja Krause
Schnittmaßnahmen an Obstbäumen sind wichtig von Beginn an.

Der Pflanzschnitt wird meistens direkt in der Baumschule durchgeführt.

Insbesondere in den ersten fünf Jahren sorgt der Erziehungsschnitt dafür, dass der Obstbaum eine breite, stabile und gleichmäßige Krone entwickelt. Dabei ist der Mittelleittrieb als Stammverlängerung etwas länger als die Seitentriebe. Dieser ist dauerhaft für die Stabilität des Baumes verantwortlich. 3 - 4 Seitenleittriebe sorgen für eine gleichmäßige Entwicklung in alle Richtungen. Konkurrenztriebe werden entfernt und Triebe eingekürzt.

Ein  Auslichtungsschnitt sorgt über die gesamte Lebenszeit eines Obstbaumes hinweg für mehr Licht aber auch Luft in der Obstbaumkrone. Äste, die ins Kroneninnere wachsen und alles „ was sich kreuzt und reibt“ wird herausgeschnitten. Neue Triebe und Fruchtholz können entstehen.

Ohne den richtigen Schnitt keine reiche Ernte!
Ohne den richtigen Schnitt keine reiche Ernte!S. Hermann & F. Richter / pixabay.com
Ein Verjüngungsschnitt bei einem alten Obstbaum ist sinnvoll, sofern er grundsätzlich einen vitalen Eindruck macht. Die Krone wird stark reduziert. Die inzwischen dicken Leitäste werden stark zurückgeschnitten bzw. gesägt, wobei die breit ausladende Krone erhalten bleibt. Durch den starken Rückschnitt treibt der Obstbaum im nächsten Jahr kräftig aus. Wasserschosse (steil nach oben wachsende Jahrestriebe) bilden sich in großer Anzahl und müssen reduziert werden. Am besten werden sie im Juni/Juli von Hand ausgerissen. Die Rangordnung der Leitäste muss mit dem fachgerechten Schnitt wieder ausgewogen hergestellt werden.

Je nach Obstart sind Schnittregeln und -zeitpunkt unterschiedlich.

Sie wünschen eine praktische Anleitung? Wir bieten immer im Frühjahr ein Seminar zu Schnittmaßnahmen an Obstbäumen sowie die Möglichkeit, diese selbst praktisch zu üben an. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Rehkamp.

Dieser Artikel erschien in unserem Newsletter.
Möchten Sie informiert bleiben? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter der Bezirksstelle Osnabrück.

Kontakte

Christiane Rehkamp
Dipl.oec.troph.
Christiane Rehkamp

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Fachberaterin LandFrauen

0541 56008-146

0151 4120 9608

christiane.rehkamp~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Diagramm MK Hauswirtschaft

Neustart Meisterkurs in der Hauswirtschaft in Osnabrück!

Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie wollen gerne ausbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten?  

Mehr lesen...
Welttag der Hauswirtschaft

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz - Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfach unterschätztes Berufsbild ins Rampenlicht

Den Welttag der Hauswirtschaft am 21. März nimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zum Anlass, „Danke“ zu sagen bei all den hauswirtschaftlichen Fachkräften, Ausbilder*innen, Prüfer*innen und Lehrer*innen und um…

Mehr lesen...
Karte mit Landkreis Osnabrück mit TGG, Hintergrund farbig

Gewässerschutzberatung am Standort Osnabrück

Von der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen sowie der Außenstelle in Bersenbrück werden verschiedene Beratungsleistungen im Bereich Gewässerschutz angeboten. Neben der Beratung in den einzelnen Trinkwassergewinnungs- …

Mehr lesen...
ANDI 2023

Aktuelles zum GAP-Antragsverfahren 2023

Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 steht voraussichtlich ab dem 29.03.2023 zur Verfügung. Der Termin für die Antragsstellung …

Mehr lesen...
Hochbeet

Minigarten in Hochform - Das Hochbeet

Nicht jeder Gemüseliebhaber verfügt über einen großen Garten, in dem er knackige Möhren und frischen Salat selbst ziehen kann. Eine einfache wie leckere Lösung gibt es bereits: Tomaten und Kräuter aus dem …

Mehr lesen...
Unwetterwolken über dem Ammerland

Klimaschutz in der Landwirtschaft gelingt

Das Bundesland Niedersachsen ist das Agrarland Nummer 1 und wird besonders durch die Tierhaltung geprägt. Bedingt durch unterschiedliche natürliche Standortbedingungen haben sich jeweils besondere landwirtschaftliche Schwerpunkte und …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

02.02.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Umnutzung

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

30.03.2023

Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…

Mehr lesen...
/media/media/3941F38D-95F1-C9C7-ACA45F280453E99F.jpg

Exkursion Berghuis Kälberhandel - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"

18.04.2023

Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen…

Mehr lesen...
Kräutergarten

Richtig Entgiften mit Kräutern - Detox Teil 2: Säure-Basen-Haushalt- Aufbau-Seminar "GRÜNER SCHNEEBALL"

21.04.2023

In diesem Seminar geht es um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers, wie dieser fachgerecht beurteilt und wie er reguliert werden kann. Und es geht um Maßnahmen zur Verbesserung des Lymphsystems. Es werden …

Mehr lesen...
Bodenuntersuchung im Gelände

Boden - Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften

21.04.2023

Ist Ihr Boden in einem optimalen Zustand oder geht da noch was?  Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich oft ein Blick in den Boden hinein. Verdichtungen im Boden, verschlämmte Strukturen, geringes Wurzelwachstum, …

Mehr lesen...
Klassischer Fellheberschnitt bei einer Fichte

Holzernte - so geht‘s

08.05.2023 - 10.05.2023

+  +  Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen.  +  + Sie möchten Starkholz fällen und aufarbeiten? Sie haben einen üppig bestückten Wald mit dicken Bäumen von über 20 cm Brusth…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Milchviehhaltung

Fütterungsberatung in der Milchviehhaltung

Sie möchten die Fütterung Ihrer Milchviehherde optimieren. Die betriebseigenen Grundfuttermittel sollen effektiver eingesetzt werden. Sie möchten eventuell neue Futterkomponenten einsetzen. Im Milchkuhbestand treten h&…

Mehr lesen...
Risikovorsorge für die Familie

Risikovorsorge für die Familie

Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.

Mehr lesen...
Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...
Ausbildung zur Hauswirtschafterin

Quereinstieg Hauswirtschaft

Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …

Mehr lesen...
Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...
Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland

Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Bodenprofil

Landmark

Ausgangslage LANDMARK ist ein europäisches Forschungsprojekt zum nachhaltigen Management von Land und Boden in Europa. Die Fragen, die LANDMARK beantworten will, sind: "Wie können wir das Beste aus unserem Land machen? Wie können…

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

STAMO

Ziel des Projektes Ziel des Verbundsystems ist es, Landwirten, Beratern, Architekten, politischen Entscheidungsträgern, Schülern und Studenten sowie einem fachbezogenen Publikum die Tierhaltung gesamtkonzeptionell in Form von zukunftsf&…

Mehr lesen...
Projektübersicht

MoWa - Moornutzung im Wandel

Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …

Mehr lesen...
Die Kammer bei den OLB-Spielewelten 2017

OptiSpray

  Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Beregnung

SeBeK

Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …

Mehr lesen...