Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz - Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfach unterschätztes Berufsbild ins Rampenlicht
Den Welttag der Hauswirtschaft am 21. März nimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zum Anlass, „Danke“ zu sagen bei all den hauswirtschaftlichen Fachkräften, Ausbilder*innen, Prüfer*innen und Lehrer*innen und um zugleich auf die berufliche Vielfalt der Hauswirtschaft hinzuweisen. Drei Frauen berichten, was ihnen am Beruf Hauswirtschafterin besonders gefällt.
Hauswirtschaft begegnet uns fortwährend im Alltag: sei es in hauswirtschaftlichen Betrieben wie Alten- und Pflegeheimen, Kranken- und Tagungshäusern oder in landwirtschaftlichen Betrieben sowie bei der eigenen Haushaltsführung. „Schul- und Kitaverpflegung wären ohne Hauswirtschaft undenkbar, und auch die Reinigung, Gestaltung und Personenbetreuung ist in den genannten Einrichtungen nur durch hauswirtschaftliche Fachkräfte möglich“, hebt Gehle hervor. Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter prägten durch ihren unermüdlichen Einsatz in Küchen, Kantinen, Reinigungen, Wäschereien, in Bereichen der Veranstaltungsorganisation und in anderen Servicebereichen die Aufenthaltsqualität für Bewohner*innen, Patient*innen, Schüler*innen und Gäste.
Rund 360 aktive Ausbildungsbetriebe gibt es in Niedersachsen. Dank der Ausbilder*innen, Prüfer*innen und Lehrer*innen können jährlich etwa 230 neu ausgebildete Fachkräfte – Hauswirtschafter*innen, Fachpraktiker*innen Hauswirtschaft, Meister*innen der Hauswirtschaft, Dorfhelfer*innen – auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen.
Die engagierten Ausbilderinnen Ulrike Kornhage und Anne Kamps-Schreiber von der Katholischen Landvolkhochschule Oesede schätzen am Beruf Hauswirtschafter*in die vielen Möglichkeiten, kreativ und vielseitig zu arbeiten. Immer wieder neue Kompetenzen zu erlernen und in einem tollen Team zu arbeiten sind Eigenschaften, die die beiden an ihrem Beruf zu schätzen wissen.
Zusammen mit ihrem Team sind Kornhage und Kamps-Schreiber für die Verpflegung und die Versorgung von durchschnittlich 90 Tagungsgästen verantwortlich, die vorwiegend aus dem ländlichen Raum kommen. Da das Tagungshaus stetig neue Gästegruppen empfängt, muss das gesamte Team flexibel auf besondere Kostformen reagieren, mitunter improvisieren und dabei das wirtschaftliche Denken nicht aus den Augen verlieren: Fähigkeiten, die zu den besonderen Kompetenzen eines hauswirtschaftlichen Teams gehören.
Wer Interesse hat, mehr über den Beruf Hauswirtschafter*in zu erfahren, bekommt auf der LWK-Website www.talente-gesucht.de zahlreiche weitere Informationen. Dort gibt es außerdem eine Auflistung mit hauswirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen. Fragen beantworten die Ausbildungsberater*innen der LWK-Dienststellen vor Ort.
Seit 1982 gibt es den Welttag der Hauswirtschaft, der von der International Federation for Home Economics (IFHE) unterstützt wird. Ziel dieses Tages ist es auf die Bedeutung der Hauswirtschaft aufmerksam zu machen.
Kontakte

Christine Gehle
Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in, Beraterin Direktvermarktung, Frauen in der Landwirtschaft
0541 56008-154

Gewässerschutzberatung am Standort Osnabrück
Von der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen sowie der Außenstelle in Bersenbrück werden verschiedene Beratungsleistungen im Bereich Gewässerschutz angeboten. Neben der Beratung in den einzelnen Trinkwassergewinnungs- …
Mehr lesen...
Aktuelles zum GAP-Antragsverfahren 2023
Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 steht voraussichtlich ab dem 29.03.2023 zur Verfügung. Der Termin für die Antragsstellung …
Mehr lesen...
Minigarten in Hochform - Das Hochbeet
Nicht jeder Gemüseliebhaber verfügt über einen großen Garten, in dem er knackige Möhren und frischen Salat selbst ziehen kann. Eine einfache wie leckere Lösung gibt es bereits: Tomaten und Kräuter aus dem …
Mehr lesen...
Klimaschutz in der Landwirtschaft gelingt
Das Bundesland Niedersachsen ist das Agrarland Nummer 1 und wird besonders durch die Tierhaltung geprägt. Bedingt durch unterschiedliche natürliche Standortbedingungen haben sich jeweils besondere landwirtschaftliche Schwerpunkte und …
Mehr lesen...
Der Vegetationsbeginn steht bevor
Im Landkreis Osnabrück wird für Ende der zweiten Märzwoche der Vegetationsbeginn im Grünland prognostiziert. Versuche haben ergeben, dass eine Düngung möglichst nah an diesem Zeitpunkt die höchste …
Mehr lesen...
Neue Luftbilder 2023 für Landkreis und Stadt Osnabrück
Für den Landkreis und die Stadt Osnabrück werden im Frühjahr 2023 wieder neue Luftbilder erstellt. Letztmalig war dies 2020 der Fall. Denken Sie an Pflegeschnitte, um Feldblockverkleinerungen zu vermeiden.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
02.02.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
30.03.2023
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…
Mehr lesen...
Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig
31.03.2023
Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …
Mehr lesen...
Exkursion Berghuis Kälberhandel - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"
18.04.2023
Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen…
Mehr lesen...
Richtig Entgiften mit Kräutern - Detox Teil 2: Säure-Basen-Haushalt- Aufbau-Seminar "GRÜNER SCHNEEBALL"
21.04.2023
In diesem Seminar geht es um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers, wie dieser fachgerecht beurteilt und wie er reguliert werden kann. Und es geht um Maßnahmen zur Verbesserung des Lymphsystems. Es werden …
Mehr lesen...
Boden - Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften
21.04.2023
Ist Ihr Boden in einem optimalen Zustand oder geht da noch was? Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich oft ein Blick in den Boden hinein. Verdichtungen im Boden, verschlämmte Strukturen, geringes Wurzelwachstum, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nutzungsverbesserung bei Problemflächen
Auf Ihrer Fläche gibt es Probleme mit Bodenunebenheiten, Bodenaufträgen, Bodenverdichtungen oder auch Vernässungen. Sie benötigen Beratung darüber, welche landbautechnischen Maßnahmen sich eignen, die Flächen …
Mehr lesen...
Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...
Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...
Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co
Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…
Mehr lesen...
Betriebserlaubnis nationale Embryo-Entnahmeeinheit
Sie planen eine Embryo-Entnahmeeinheit für Rinder, Schweine, Pferde, Ziegen oder Schafe in Niedersachsen zu gründen und möchten die Embryonen nur innerhalb Deutschlands abgeben.
Mehr lesen...