Bezirksstelle Osnabrück

Neustart Meisterkurs in der Hauswirtschaft in Osnabrück!

Webcode: 01041649

Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden?
Sie wollen gerne ausbilden?
Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer*innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten?

 

Diagramm MK Hauswirtschaft
Diagramm MK HauswirtschaftJuliane Pegel
Dann ist die berufsbegleitende Fortbildung zur Meister*in der Hauswirtschaft genau richtig! 

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Fachschule Osnabrück bieten einen 1,5-jährigen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung in der Hauswirtschaft an. Die Fortbildung wird mit berufsbegleitendem Unterricht an der Fachschule Hauswirtschaft 
(2 Tage pro Woche) und einem einmaligen, 14-tägigen Seminarangebot der Landwirtschaftskammer durchgeführt. 

Die Anforderungen in der Meisterprüfung der Hauswirtschaft umfassen Kenntnisse über:
-    hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen, 
-    Betriebs- und Unternehmensführung sowie 
-    Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. 

Der Meisterkurs in der Hauswirtschaft startet nach den Sommerferien 2023 und endet im Frühjahr 2025. Er wird in den Berufsbildenden Schulen Osnabrück Haste durchgeführt.

Die Lehrgangskosten können zu 50 % durch das Aufstiegs-BaföG gefördert werden.
Interessent*innen erhalten alle wichtigen Informationen zum Meisterkurs Hauswirtschaft in einer kostenfreien und unverbindlichen Informationsveranstaltung am Donnerstag den 17.04.2023, von 14:00 bis ca. 15:30 Uhr.

Bei der Informationsveranstaltung erfahren Sie etwas über:
1.    Aufgaben einer Meister*in der Hauswirtschaft
2.    Grundlagen der Fortbildung
3.    Anforderungen und Inhalte der Fortbildung
4.    Prüfungen
5.    Gebühren und Fördermöglichkeiten
6.    Organisation
7.    Anmeldung zum Meisterkurs Hauswirtschaft

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
 

Kontakte

Carolin Herm-Stapelberg

Carolin Herm-Stapelberg

Ausbildungsberaterin Beruf Hauswirtschafter/-in

05439 9407-43

carolin.herm-stapelberg~lwk-niedersachsen.de


Juliane Pegel

Juliane Pegel

Leiterin Sachgebiet Hauswirtschaft

0441 801-218

juliane.pegel~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Wasserrückhalt in der Landschaft

Wasserrückhalt in der Landschaft

Die Region Weser-Ems war in der Vergangenheit, aufgrund ihres Klimas, durch einen Überschuss an Wasser geprägt. Um dem entgegenzuwirken, wurden großflächig Entwässerungsgräben angelegt und landwirtschaftliche Flä…

Mehr lesen...
Pinnwand Bildung

Ran an die Pinnwand!

An dieser Stelle informieren wir Sie über unsere kommenden Veranstaltungen und Seminare. Schauen Sie gerne rein!

Mehr lesen...
Grünlandreifeprüfung

Grünlandreifeprüfung: Aus der Region und für die Region

Im Landkreis Osnabrück wird im Frühjahr Ackergras und Grünland auf Schnittreife untersucht. Die Ergebnisse fließen in die Grünlandreifeprüfung ein.

Mehr lesen...
Die Goldene Olga wurde dem Betrieb der Westrup-Koch Milch GbR als Preis für den besten Milcherzeuger Niedersachsens verliehen

Goldene Olga geht nach Bissendorf!

Die goldene Olga steht in diesem Jahr auf dem Betrieb Westrup-Koch Milch GbR in Bissendorf.

Mehr lesen...
Meisterbrief klein

Neuer Meisterkurs Landwirtschaft im Osnabrücker Land

Die Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet am Standort Bersenbrück ab Herbst 2023 einen neuen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Sommer 2025.

Mehr lesen...
Praktikumswoche Ausbildungsregion Osnabrück

Schnuppertage in den grünen Berufen - Mach mit!

Die Sommerferien (06.07.-16.08.2023) stehen vor der Tür und die Praktikumswoche wird, nach dem Erfolg im vergangenen Jahr, wiederholt.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/4A55166A-0343-F76F-51456E23DE67EDBB.jpg

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel

06.06.2023

Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…

Mehr lesen...
/media/media/4021F3D2-D83E-CA5E-17341897C104B13C.jpg

"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour I ab Bersenbrück

06.06.2023

Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands.   Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023, 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …

Mehr lesen...
/media/media/4021F3D2-D83E-CA5E-17341897C104B13C.jpg

"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour ab Osnabrück

08.06.2023

Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands.   Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023 um 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …

Mehr lesen...
/media/media/4021F3D2-D83E-CA5E-17341897C104B13C.jpg

"Gärten im Herzen Ostfrieslands"- Tour II ab Bersenbrück

21.06.2023

Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt zu drei Gärten im Herzen Ostfrieslands.   Eine Anmeldung ist möglich ab Dienstag, 19. April 2023 um 7.30 Uhr ausschließlich über dieses Internet - …

Mehr lesen...
/media/media/9227C504-C3B1-EA0F-DAF3D10463308D48.jpg

Digital im Agrarbüro - alles in Ordnung!

23.06.2023

Türmen sich wieder die Papierstapel auf Ihrem Schreibtisch? Fliegen überall kleine Notizzettel herum? Haben Sie das Gefühl, den Überblick zu verlieren? Ein Büroalltag ohne Papier ist auch für die Landwirtschaft …

Mehr lesen...
Kräutergarten

Richtig Entgiften mit Kräutern - Detox Teil 3: Darm - Aufbau-Seminar GRÜNER SCHNEEBALL

30.06.2023

Der Darm ist eines der wichtigsten Organe unseres Körpers. Auswirkungen einer gestörten Darmflora, die Reinigung des Darms und Stärkung der Darmschleimhaut sind thematische Inhalte. Es werden weitere …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Milch

Berechnung von Klimabilanzen

Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft. 

Mehr lesen...
Säugende Sau

BZA Ferkelerzeugung

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Ferkelerzeugung aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Genau der richtige Termin für die mechanische Unkrautbekämpfung

Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau

Mehr lesen...
Sau an einer Raufe

Auditvorbereitung zur 3. Phase Initiative Tierwohl (ITW)

Sie suchen einen Fachberater bei der Umsetzung der Initiative Tierwohl Laufzeit 2021- 2023?

Mehr lesen...
Drillkombination

Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft

Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Weiterkultur von in torffreien Substraten bewurzelten Hortensien in Standardsubstrat

TerZ

In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

IndiKuh

Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Öko Rinder auf der Weide liegend

Öko-Modellregion (ÖMR) Landkreis Uelzen

Ausgangslage Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...