Bienenbörse im Anflug
Landwirte und Imker diskutieren in Uelzen über Online-Portal, Blühflächen und verständnisvollen Umgang miteinander - beim 3. Workshop der Bestäubungs- und Trachtbörse.
Uelzen. Mit zahlreichen Lösungsvorschlägen auf technischer, praktischer und persönlicher Ebene sind Landwirte, Obstbauern und Imker bei einem weiteren Workshop ihrem Ziel nähergekommen, das gegenseitige Verständnis nachhaltig zu fördern. Zum nun bereits dritten Mal trafen sich 45 Fachleute zu einem Erfahrungs- und Meinungsaustausch im Zuge des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts „Bestäubungs- und Trachtbörse (BTB) im Fachinformationssystem Mein Bienenstand – Landwirtschaft und Imkerei im Austausch“.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hatte gemeinsam mit dem Projektträger, dem zum Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gehörenden Institut für Bienenkunde in Celle und dem Softwareentwickler IP SYSCON nach Uelzen eingeladen.
Innerhalb des Workshops testeten die Vertreter der künftigen Nutzergruppen die erste Version der BTB-Onlinebörse. Die Austauschplattform, die Trachtflächen, Bienenvölker und Informationen vermittelt, soll nach Überarbeitung beziehungsweise Einarbeitung der Workshop-Ergebnisse im Sommer 2019 online gehen. Auf der Website werden zudem die Ergebnisse des Blühflächen-Monitorings mit Informationen zu verschiedenen Blühmischungen und deren Nutzen für Honigbienen zu finden sein.
Die ersten Ergebnisse der Untersuchung von Blühflächen im Jahr 2018 wurden nun im Workshop in Uelzen vorgestellt und gemeinsam mit den Anwesenden besprochen.
Außerdem beschäftigte sich die Versammlung in einer offenen Diskussion mit den aktuellen Herausforderungen im Bereich Landwirtschaft und Imkerei und ging der Frage nach, welcher Mittel und einzubeziehenden Ebenen es bedarf, um die Zusammenarbeit zwischen beiden Gruppen auch in Zukunft zu verbessern und zu stabilisieren.
Das nach wie vor eine der erfolgversprechendsten Methoden eine solche Veranstaltung ist, um Imker und Landwirte zusammen zu bringen, war jedem Teilnehmer spätestens am Ende des Tages klar.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: BTB - Bestäubungs- und Trachtbörse Imker und Landwirte im Austausch .
Kontakte


Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur sensorgesteuerten Kartoffelberegnung veröffentlicht
Die Bedeutung der Bewässerung nimmt im Ackerbau auf Grund der durch den Klimawandel zunehmenden Trockenphasen auch in Gebieten zu, die bisher keine Beregnung eingesetzt haben. Auf der anderen Seite steht die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur…
Mehr lesen...
Im Öko-Feld: Umsteller-Praxistag im Landkreis Uelzen zeigt Wege in die ökologische Landwirtschaft
Was kommt auf mich zu, wenn ich meinen Betrieb auf Bio umstelle? Was muss in Bezug auf Bodengesundheit und Fruchtfolge beachtet werden? Und wie ist eigentlich die Abnahmesituation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich interessierte Landwirte am …
Mehr lesen...
„Für mehr regionales Bio“!
Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau …
Mehr lesen...
Lernlabor für mehr regionales Bio – Uelzen ist Ökomodellregion
Mehr Regionalität, mehr Bio – das ist nicht nur in Niedersachsen ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Aber: Die Nachfrage übersteigt das regionale Angebot. Drei niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen …
Mehr lesen...
Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen
Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.
Mehr lesen...
Neues Projekt sucht alternative Verfahren zur Krautminderung in Kartoffeln
Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
31.01.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Uelzen Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
02.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Lüchow Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der …
Mehr lesen...
Vor der Ehe zum Notar?!
06.02.2023
Die rechtliche Stellung des eingeheirateten Ehepartners ist bei landwirtschaftlichen Betrieben häufig miserabel. Das gilt noch mehr, wenn es sich um Partnerschaften ohne Trauschein handelt. Die aktuellen Betriebsstrukturen führen zu …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
09.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Bad Fallingbostel Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 …
Mehr lesen...
Unser Hof läuft aus...
13.02.2023
Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe werden aufgegeben, weil der Hofnachfolger oder die Hofnachfolgerin fehlt. In diesem Seminar geht es darum, wie sich eine solche Betriebsaufgabe menschlich und finanziell planen und gestalten lä…
Mehr lesen...
Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Junge Unternehmer
In einiger Zeit steht die Hofübergabe an oder Sie haben vor kurzem einen Betrieb übernommen. Wie werden die Weichen für einen reibungslosen Übergang richtiggestellt und wie kann der Betrieb für die Zukunft gerüstet …
Mehr lesen...
Beratung in allen fischereirelevanten Fragen
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Fischen und/oder haben einen Fischerei- bzw. Aquakulturbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern, umorganisieren und/oder suchen Fördermöglichkeiten. Sie haben Fragen zu …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Gutachten Immissionsschutz & Standortentwicklung
Sie befassen sich mit der Immissionssituation in Ihrer Nachbarschaft, weil Sie z. B. beabsichtigen, Ihren Tierbestand zu erweitern oder Ihre Tierhaltung umzustrukturieren als Privatperson in der Nähe von Tierhaltungen, …
Mehr lesen...
Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...