Bestäubung und Ertrag sichern - Imker und ihre Bienen unterstützen
Die Temperaturen steigen, das Wachstum auf den Feldern nimmt Fahrt auf. Nicht mehr lange und der Raps blüht. Auch die Honigbienen beginnen bei steigenden Temperaturen wieder mit dem Flug und sind auf der Suche nach Blüten.
Der Raps ist eine der wichtigsten Frühjahrstrachten für die Imker. Aber auch der Landwirt hat Vorteile: Die Bestäubung durch die Bienen sichert den Ertrag. Verschiedene Versuche zeigen signifikant höhere Rapserträge mit Bienen, je nach Untersuchung wurden Mehrerträge in Höhe von 9 – 15% gemessen oder höhere Samenanzahlen sowie ein höherer Ölgehalt festgestellt (Mandl 2011). Die Bienen im Raps sind also sowohl für Imker als auch für Landwirte wertvoll.
Daher gibt es schon viele langjährige und bewährte Partnerschaften zwischen Bauern und Imkern.
Doch wenn die Partnerschaft noch nicht besteht - wie erfahren Bauer und Imker voneinander?
Für diesen Zweck wurde in einem von der DBU geförderten Projekt durch LAVES Bieneninstitut, Landwirtschaftskammer und dem EDV-Dienstleister IPSYSCON die Bestäubungs- und Trachtbörse im Internet entwickelt. Sie soll Tracht-/Blühflächen bzw. Honigbienen-Völker vermitteln und stellt Information über Imkerei und Landwirtschaft in Form eines Fragenkataloges bereit.
Melden auch Sie sich auf dieser Internetseite an und bieten dort Ihre Blühflächen an.
Auch nach der Rapsblüte bis in den Herbst hinein benötigen die Bienen Blüten. Im Spätsommer/Herbst nimmt das Angebot aber ab. Die Bienen benötigen jedoch gerade auch in dieser Zeit noch Nektar und Pollen, um robuste Winterbienen aufziehen zu können. Blühstreifen, Brachen und frühe Zwischenfrüchte sind daher nötig. Gut überwinterte Bienenvölker starten dann im Frühjahr kraftvoll und sichern dann auch die Bestäubung vieler Kulturpflanzen. Legen Sie daher entsprechende Flächen an und melden Sie diese unter diesem Link.
Denn eines steht fest: "Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen."
Kontakte


Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur sensorgesteuerten Kartoffelberegnung veröffentlicht
Die Bedeutung der Bewässerung nimmt im Ackerbau auf Grund der durch den Klimawandel zunehmenden Trockenphasen auch in Gebieten zu, die bisher keine Beregnung eingesetzt haben. Auf der anderen Seite steht die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur…
Mehr lesen...
Im Öko-Feld: Umsteller-Praxistag im Landkreis Uelzen zeigt Wege in die ökologische Landwirtschaft
Was kommt auf mich zu, wenn ich meinen Betrieb auf Bio umstelle? Was muss in Bezug auf Bodengesundheit und Fruchtfolge beachtet werden? Und wie ist eigentlich die Abnahmesituation? Mit diesen Fragen beschäftigten sich interessierte Landwirte am …
Mehr lesen...
„Für mehr regionales Bio“!
Das ist das Motto der niedersächsischen Öko-Modellregion Heideregion Uelzen. Seit nunmehr einem Jahr arbeiten die Projektmanagerinnen Eva Neuls und Christiane Kania-Feistkorn daran diesem Ziel näher zu kommen und den Ökolandbau …
Mehr lesen...
Lernlabor für mehr regionales Bio – Uelzen ist Ökomodellregion
Mehr Regionalität, mehr Bio – das ist nicht nur in Niedersachsen ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Aber: Die Nachfrage übersteigt das regionale Angebot. Drei niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen …
Mehr lesen...
Neues Projekt sucht alternative Verfahren zur Krautminderung in Kartoffeln
Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Sie dient der Erzeugung schalenfester Ware mit guter Lagerfähigkeit, der …
Mehr lesen...
Bienenbörse im Anflug
Landwirte und Imker diskutieren in Uelzen über Online-Portal, Blühflächen und verständnisvollen Umgang miteinander - beim 3. Workshop der Bestäubungs- und Trachtbörse.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
09.02.2023
Präsenz-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen in Bad Fallingbostel Die 4-stündige Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 …
Mehr lesen...
Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...
Sachkunde-Fortbildung: Pflanzenschutztagung Uelzen 2023
21.02.2023
Online-Pflanzenschutztagung 2023 der Bezirksstelle Uelzen Das 4-stündige Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß § 7 Absatz 1 der Pflanzenschutz-…
Mehr lesen...
Gesprächskultur 2023 - Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
24.02.2023
Veranstaltung für Landfrauen und Landmänner, die üben möchten, wie sie friedvoll mit anderen Kommunizieren können und selbst dabei sicher und unangreifbar bleiben. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode, …
Mehr lesen...
Rund um ANDI 2023
28.02.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Plagen im Garten – Apfelwickler, Buchsbaumzünsler, Rosmarinkäfer und Co
01.03.2023
Wie kann ich Krankheiten und Schädlinge im eignen Garten erkennen, und was kann ich dagegen tun? Tipps zum Thema Pflanzenschutz gibt es zuhauf – aber welche Maßnahmen sind wirklich erlaubt und effektiv? Förderung der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Anbauberatung Freilandgemüsebau
Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.
Mehr lesen...
Hofcafé, Melkhus, Bauerndiele oder...?
Gästebewirtung auf dem Bauernhof, das wäre Ihr Wunsch? Da gilt es ein tragfähiges Konzept für den neuen Betriebszweig zu entwickeln. Ob Melkhus, Imbissecke im Hofladen, Hofcafé, Plantagencafé, Festscheune oder &…
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Risikovorsorge für den Betrieb
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

PraxisLabor Digitaler Ackerbau
Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …
Mehr lesen...
PumaZu
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft …
Mehr lesen...
Fairway
Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…
Mehr lesen...
MUHH
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …
Mehr lesen...
Pig Health
Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung waren von wachsender Bedeutung. Die Landwirte waren angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...